Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Da sind sich beide Meßgeräte nicht einig - eines zeigt knapp 10nF, das andere knapp 20nF 
aber das wird hier nicht die Rolle spielen
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Gehe ich auch mal davon aus, obwohl ich der ersten Messung eher vertraue. 
 
Ja, dann weiter mit den anderen Bauteilen der Schaltung. 
Jetzt ist sie offen und man kann sich Gewissheit verschaffen. 
Hast Du die Möglichkeit Transistoren zu prüfen? 
 
Gruß
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Falls Du die Transitoren prüfst mach vorher ein Foto!! 
Die Platine ist nicht beschriftet und daher besteht Verwechslungsgefahr!   
BCE zu ECB   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Der Chinatester kann auch Transen prüfen - die sind beide aber auch in Ordnung 
Da aber der Oszillator selbst ja arbeitet (die 58kHz sind ja messbar), dürfte der Fehler eher nicht in diesem Block stecken    
So zumindest meine Laientheorie
	  
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Aber es scheint ja vorne nichts anzukommen. Hier kann man die Verkabelung der Köpfe kontrollieren. Lötstellen und interne Stecker z.B. 
 
Ich hoffe, dass es nicht den Löschkopf erwischt hat. Die sind Mangelware.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Das war mit das erste was ich kontrolliert habe - Kabel hat einwandfrei Durchgang
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		Spurlage und Durchgang - Löschkopf? 
Ich hatte mal einen Kurzschluss, im Bereich des Löschkopfes - ein ganz kleines Lötzinnfutzelchen gegen Masse.
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Falls das Signal für den Löschkopf sauber erstellt wird, und dort ankommt, bleibt nur der Löschkopf selber übrig. 
Das wäre schade. Man könnte so einen Löschkopf aber aus einem Schlachter bekommen. 
Wäre mein nächster Tipp.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Alle Lackstellen am Kopfträger sind noch original und soweit ich das beurteilen kann, 
läßt sich die Spurlage des Löschkopfes auch nicht verändern. 
Der Löschkopf hat einen Widerstand von 6,7 Ω  
Es liegen aber nur 25V Wechselspannung an - das kommt mir etwas wenig vor...
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Was gibt das SM dazu her? (25Volt)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		05.11.2017, 14:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.11.2017, 14:29 von Baruse.)
		
	 
	
		Allerdings muß ich meine Aussage etwas präzisieren: 
Die Kiste löscht grundsätzlich schon, aber wohl nicht genug 
Von Musik die bis ca. +2dB ausgesteuert ist, verbleiben noch ca. -7dB nach dem löschen
 
Ich finde im SM nirgendwo Spannungsangaben   
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (05.11.2017, 14:23)Baruse schrieb:  Allerdings muß ich meine Aussage etwas präzisieren: 
Die Kiste löscht grundsätzlich schon, aber wohl nicht genug 
Von Musik die bis ca. +2dB ausgesteuert ist, verbleiben noch ca. -7dB nach dem löschen 
Hallo Jörg,
 
das ist jetzt aber neu, oder?
 
Hattest Du das Laufwerk draußen und die Lötstellen an den Köpfen gereinigt und kontrolliert? 
Da reicht ein Tropfen Cola drauf und nichts geht mehr... Kriechströme.
 
Gruß
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		05.11.2017, 14:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.11.2017, 14:57 von Baruse.)
		
	 
	
		Ich hab das Gerät jetzt mal in Stellung Aufnahme laufen lassen 
Nach ca. 3 Minuten löscht die Kiste plötzlich einwandfrei 
Schaltet man auf Stop und geht wieder in den Aufnahmemodus, dann muß man wieder eine zeitlang warten 
Spooky das Gerät... 
 
Die Pins an den Köpfen sind tip top
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Jörg, 
Kalte Lötstelle?
 
Gehe den ganzen Weg ab und behandele jede Lötstelle.
 
Kabelbruch?
 
Bewege die entsprechenden Kabel während des Löschvorganges
 
Gruß
 
PS. Vergiss den Oszillator nicht! Alles nachlöten!   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		wenn das nach einiger Zeit funktioniert kann es einer der Elkos sein. schmeiss die mal raus und mach sie neu. 
ESR kann Dein Messgerät ja nicht anzeigen und wenn der bei einem der beiden 6,3v die gerne absterben zu hoch ist stimmen die Lade Entladezyklen nicht mehr.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Das Meßgerät zeigt den ESR schon an und der war überall in Ordnung. 
Ich hab die weiter oben genannten Elkos trotzdem alle erneuert. 
Genützt hat's nix, Gerät löscht noch immer nicht vollständig. 
Das war's dann jetzt wohl; meine Kenntnisse sind erschöpft. 
Ich denke nicht daß mein Kumpel da noch Geld in eine Reparatur investieren möchte, 
somit wird das Gerät dann demnächst wohl in der Bucht auftauchen.
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Du hattest doch oben geschrieben das die Löschfrequenz bei 58KHz liegt, an der Spule im Z401 kannst Du das einstellen, versuch es mal auf 79-80KHz ein zu stellen. Sonst wäre noch möglich das einer der Trs angeschlagen ist.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		05.11.2017, 17:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.11.2017, 17:11 von Baruse.)
		
	 
	
		Bis 75kHz kommt man bevor sich der Kern festdreht, am Verhalten ändert dies jedoch nix. 
Geht man aus Stop direkt auf Aufnahme, so ist ca. 1 sec. die bereits auf Band befindliche Aufnahme zu hören,  
dann ist für wieder eine sec. absolute Stille (hier löscht das Gerät korrekt), bevor dann langsam die bereits auf Band befindliche Aufnahme abgeschwächt durchkommt.
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  890 in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		 (05.11.2017, 14:16)Baruse schrieb:  Alle Lackstellen am Kopfträger sind noch original und soweit ich das beurteilen kann, 
läßt sich die Spurlage des Löschkopfes auch nicht verändern. 
Der Löschkopf hat einen Widerstand von 6,7 Ω  
Es liegen aber nur 25V Wechselspannung an - das kommt mir etwas wenig vor... 
Hallo, liegen die 25V tatsächlich an den Anschlüssen des 6,7-Ohm-Löschkopfes an?
 
Also bei 25V an 6,7 Ohm setzt der Löschkopf dann rund 93W Leistung um!?!      
Fände ich zumindest erstaunlich, wenn danach nur 7dB weniger Pegel drauf ist.
 
Ich nehme mal an, wenn da 25VAC anliegen, ist der Löschkopf wohl eher unterbrochen und löscht nicht. Die -7dB kommen duurch die Vormagnetisierung des Aufnahmekopfes, d.h. durch den "Bias"...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Jörg, 
nicht aufgeben! Kapitulation kommt nicht in Frage. Schlaf nochmal drüber und dann mit frischer Kraft. 
Das kann nur eine Kleinigkeit sein. Es läuft doch schon prinzipiell. Das scheint doch ein Wärmefehler zu sein, also tritt nur bei bestimmten Temperaturen auf. 
Die Anzahl der Bauteile sind begrenzt in diesem Bereich.
 
Ich kenne das aber auch: Müde erschöpft und frustriert    , wenn es denn trotz aller Bemühung nicht funktionieren will.
 
Cool bleiben!
 
Gruß
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich weiß aber nicht was ich da jetzt noch tun kann 
Für heute war's das jedenfalls erstmal, muß eh den Tisch wieder freiräumen (KüTiBa)   
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Lass es sacken und ruhe dich aus! 
Hast tapfer gekämpft!    Hut ab!
 
Karsten hat doch was über verendende Trs geschrieben. Morgen übermorgen noch mal ansetzen. 
Einen 2570 gibt man nicht defekt ab. Fernbedienbar, 3Motoren, Dual Capstan,, Einmesscomputer, Verschleißfreier Antrieb (bzgl. Idler Wheel) Schickes Teil für ehemals über 800 Deutschmark!
 
Beste Grüße
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ja wäre wirklich schade drum, ich hab das Gerät ja selbst und das spielt schon in der Oberliga mit. 
Ich greif das Thema gerne nochmal auf, bei mir bietet sich halt immer das WE an. 
Hier hat man gesehen, daß selbst ein kompletter Tag nicht ausreicht   
Jemand schrieb, daß einige Tr's wohl nicht so einfach zu messen sind. Was wenn aber einer von diesen hin ist?
 
Schrotti & Karsten bis hierher vielen Dank für die Hilfestellung, Eure Geduld und auch der Mutmacherei   
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ohne jetzt genau draufgeguckt zu haben, kannst du mit 3€ wohl alle Transen in dem Gerät einkaufen. Da lächeln die beim großen R oder C nicht mal müde drüber.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		die digitrasis haben zusätzlich interne widerstände. 
die verwirren deinen China tester und es entstehen krumme werte beim messen. 
du kannst aber die Funktion prüfen in dem du die Spannungen in den Schaltungen wo sie schalten sollen an C und dann E misst. 
habe leider keine bessere Idee wie sonst. 
das Manual ist von den spannungsangaben auch nicht wirklich ergiebig. 
das kurzzeitige vollständige und dann sich abschwächende löschen weist aber auf eine fehlerhafte Schaltung mit nem elko und einer zeitkonstante hin. 
das muss doch irgendwie messtechnisch erfasst werden können. 
 
gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |