Beiträge: 571 
	Themen: 32 
	Thanks Received:  581 in 157 posts
 
Thanks Given: 22 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hi, 
auch ich kann das nachvollziehen  denke ich; nachdem ich vor einiger Zeit mal  einen 1224er hatte,  den ich  für Bekannte zum Wiedereinstieg wieder fit gemacht habe bin ich rigendwie faszieniert von  den Dingern. 
Aktuell habe ich wieder  einen 1224 der jedoch wohl zu meinem Schwiegervater "wandern" wird und ein 1214 macht sich derzeit Hoffnung, wiederbelebt zu wer den. 
Morgen habe ich  einen Tag frei - ich  denke, der Scott bekommt mal etwas Pause und der Dual darf mal ein wenig rocken   
	 
	
	
Grüße aus Schleswig-Holstein 
 
Sascha
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  26 in 6 posts
 
Thanks Given: 7 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (16.12.2013, 09:37)dksp schrieb:  Hallo Thomas,  
 
das Logo habe ich einfach mit einem Metallic Marker bemalt. Allerdings habe ich einen relativ gut funktionierenden gefunden, den "Gundam Marker GM100 Metal". Diese Marke wird im Modellbau im Animebereich verwendet, und sind präziser als die von Edding, die ich schon ausprobiert habe. Habe ich direkt aus Taiwan über eBay bestellt, Verkäufer animetropolis. 
 
Auf dem Foto recht gut zu erkennen, das Ergebnis ist etwas dunkler als die originale Chromfarbe. Sieht eher nach Edelstahl oder so aus. Aber schön gleichmässig. 
Danke!   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Ich habe heute  einen DUAL 1228 bekommen, der eigentlich fehlerfrei funktionieren sollte. 
Leider kommt aber keine Mucke aus dem Teil.   
Ist die Nadel aufgelegt kommt nur ein Brummen aus  den Speakern. 
Während der Automatikfunktion schaltet er auf stumm.   
Also ist die Signalleitung wohl o.k. 
Entferne ich  den Tonabnehmer ändert sich auch nichts. Das Brummen ist weiterhin da.   
Was könnte das sein.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.263 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		hatte ich auch mal, da war es ein defekter TA.
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Wenn der Tonabnehmer gänzlich entfernt wurde und das Brummen noch immer da ist, kann nur noch etwas mit der Kabelage nicht im Reinen sein. 
Direkt an der Halterung der Headshell ist eine kleine Platine, an der die Kabel des Tonarms angelötet sind. Ist da alles paletti? 
Da das Brummen bei Automatik verstummt, sollte der Kurzschließer intakt sein. 
Danach ist der nächste Übergang beim Din-Stecker. Ist der OK? Gibt es einen Adapter, der vielleicht nicht gut ist? 
Ansonsten dürfte ein Kabel hin sein.
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Was meinst du denn genau mit der Signalleitung? Die Cinch/DIN Kabel? Es könnte im Prinzip alles auf dem Weg vom TA zum Verstärker ein, also: 
 
-TA Kabel (hatte ich noch nie) 
-Oxidierte Pins des TKs (hatte ich schon 1-2 mal) 
-Oxidierte Kontaktflächen am Arm (Etwas K61 auf alter Zahnbürste half bei mir) 
-Tonarm Verkabelung (noch nie von Problemen gehört) 
-Oxidierte Kontakte am Kurzschließer (hatte ich auch schon 1-2 mal - zum ordentlichen Reinigen muss man etwas herumschrauben, ist aber nicht schwer) 
-und das Audio Kabel selbst. Das Standardkabel ist normal gesteckt und die Flächen können natürlich auch oxidiert sein oder jemand baut auf Cinch um und kann keine Cinch Stecker richtig anlöten. Letzteres hatte ich bei meinem 1229.
	 
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		als erstes würde ich mal die kontakte zwischen tk, tonarm und tonabnehmer putzen. die sind bei  den ollen dualen oft rabenschwarz angelaufen... danach, die kontakte im inneren des geräts. das kabel, das nach aussen zum verstärker führt, hat meistens steckverbindungen, die auch ganz schön anlaufen können. und dann halt auch noch die zungen am kurzschliesser - auch meistens schwarz   
vielleicht bist du dann schon  einen schritt weiter....
 
vielen grüsse 
marius
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Es ist der originale DIN-Anschluß dran. Dann ein DIN-Chinch-Adapter, der auch heute kam. 
Den gleichen habe ich seit paar Wochen auch am Lenco B-55 - funktioniert wunderbar. 
Habe die Adapter auch schon getauscht.
 
Gerade noch ein anderes System mit anderem DUAl Adapter dran - kein Unterschied.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.263 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Es muss ja was zwischen System und Kurzschließer sein. 
ICh denke, da kannst du das DIN-Kabel erst mal ignorieren.
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Wenn ich hinten unter dem Tonarmgewicht an die sichtbaren Kabel lange, wird der Brumm noch deutlich lauter. 
Der Sinn bei einem voll funktionsfähigen Gerät sollte aber nicht sein, daß ich jetzt anfange irgendwelche Kontakte zu reinigen oder das Gerät auseinander zu bauen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.263 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		04.01.2014, 00:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2014, 00:12 von Bastelwut.)
		
	 
	
		Deine Entscheidung...willst du dich über  den Verkäufer ärgern, oder 
das Teil zum Laufen bringen?   
BEi meinem 1019, dessen einer Kanal brummte habe ich neulich die Tonarmverkabelung 
erneuert. Seit dem ist alles gut...gehe jetzt aber auch direkt ins System ohne Signal-Umweg 
übers TK.
	  
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		ruckel und zuckel und drück mal ein bisschen an dem din-adapter rum, ich hatte auch schon welche, die fürchterlichen brumm verursacht haben... ändert sich was?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		wer dual kauft, kauft bastelspass!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Bei meinem 721 waren auch die Kontakte in der Headshell schwarz angelaufen, die sind ja versilbert. Mit Kontaktreiniger saubermachen, und ja nicht feilen oder schmirgeln.
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 402 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.246 in 205 posts
 
Thanks Given: 1.325 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (04.01.2014, 00:00)Siamac schrieb:  Es ist der originale DIN-Anschluß dran. Dann ein DIN-Chinch-Adapter, der auch heute kam. Hat der Adapter ein Erdungskabel?
	  
	
	
Gruß  
toyo
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (04.01.2014, 00:12)rotoro schrieb:  wer dual kauft, kauft bastelspass! 
Naja, das ist relativ   
An meinem 731Q habe ich in 34 Jahren Nutzung lediglich vor 15 Jahren das DIN-Kabel entfernt und da für eine Tschintsch-Leine angelötet. 
Ach ja und einmal eine neue Nadel bitte. 
Sonst nix.
 
An meinem 1239A habe ich vor 3 Wochen  den Riemen erneuert und eine neue Nadel eingesetzt. DIN-Anschluss ist geblieben.
 
An meinem 606 habe ich außer einer neuen Nadel nix machen brauchen.
 
-------
 
Mag sein, dasses auch Grotten git, also Augen auf beim Dual Kauf   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • DUALIS, duffbierhomer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  26 in 6 posts
 
Thanks Given: 7 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (04.01.2014, 00:10)Siamac schrieb:  Wenn ich hinten unter dem Tonarmgewicht an die sichtbaren Kabel lange, wird der Brumm noch deutlich lauter. 
 
Der Sinn bei einem voll funktionsfähigen Gerät sollte aber nicht sein, daß ich jetzt anfange irgendwelche Kontakte zu reinigen oder das Gerät auseinander zu bauen.   
Ich sehe hier auch das Problem an  den schon genannten Kontakten, eventuell aber die Masse des Tonarms ganz abgefault. 
Ich würde je nach Kaufpreis auf Rücknahme oder Preisnachlaß bestehen, abhängig davon ob du  den Dreher behalten möchtest und dir die Arbeit damit zutraust. 
Wenn an der Kontaktplatte des Tonarms nachgelötet wer den muß, dann viel Spaß. Dazu braucht man dann schon eine sehr ruhige Hand und  einen vernünftigen Lötkolben mit feiner Spitze, etwas Übung etc.
 
Gruß aus Köln
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		das war auch nicht abwertend gemeint. bei mir stehen etwa 10 dual-dinger rum    im gegenteil, das tolle an  den dualen ist ja, dass sie eigentlich unverwüstlich sind - ein bisschen was tun muss man aber fast immer, vor allem wenn sie lang unbenutzt rumgesta den sind. laufen sie dann aber, machen sie mächtig freude. gerade der 1228 ist ein schickes ding, finde ich. der einsatz lohnt sich und das erfolgserlebnis ist auch nicht zu verachten, wenn plötzlich nach einigen operationen und bastelein aus so einem brummer wieder schick musik raus kommt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Habe ich ja auch nicht abwertend verstan den, deswegen der Zwinkersmily dahinter.
 
Aber stimmt, die Dinger müssen laufen.  
Hat Opa doch schon gesacht: Wer rastet, der rostet   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Meine bisherigen Duals waren auch alles Patienten verschie dener Umfänge - der 721er war eigentlich eine fiese Schlachtplatte. Läuft jetzt aber seit einem Jahr und macht keine Mucken mehr. Immerhin sind die Service Manuals gut auf gebaut - da kriegt man das mit Geduld in der Regel hin und bei  den Wechslerautomaten erwirbt man gleich eine Mechanikausbildung dazu   
	 
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Alles klar, ich habe  den Fehler gefun den! 
Die Kontaktplatine im Headshell war zu weit nach unten gerutscht und hatte dadurch k einen Kontakt mit  den 4 Stiften.   
Ich wußte nicht, daß das Teil verschiebbar ist.   
Jetzt geht alles.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  26 in 6 posts
 
Thanks Given: 7 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Na also, Glück gehabt. 
Wo ich das gerade lese ist mir eingefallen, daß mein 1218 vor ein paar Monaten plötzlich das selbe Problem hatte. Muß mal eben  den Wald weg schieben, damit ich die Bäume wieder sehen kann.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Sauber, so soll es sein   
Da kann der VK auch nicht viel  für, diese Plättchen verrutschen halt schon mal. Da müsstest Du Dich schon beim Hersteller beschweren ...   
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Bin nur etwas überrascht, daß das Problem niemand hier kannte.   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		 (03.01.2014, 23:52)rappelbums schrieb:  ... 
Direkt an der Halterung der Headshell ist eine kleine Platine, an der die Kabel des Tonarms angelötet sind. Ist da alles paletti? 
... 
 
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	 
 |