20.01.2014, 21:48 
		
	
	
 Ich hab den 1.Link für Foren bei Abload genommen und reinkopiert. Dann probier ich es eben in Zukunft mal mit dem 2.
Sher gut zusan. Voll orginell. Raritet.  
    VG Bernhard 
 
	
 
| 
				
				 
					Der Dual-Thread
				 
			 | 
		
| 
	 
		
		
		20.01.2014, 21:48 
		
	 
	  Ich hab den 1.Link für Foren bei Abload genommen und reinkopiert. Dann probier ich es eben in Zukunft mal mit dem 2. 
Sher gut zusan. Voll orginell. Raritet.   
	
  
		
		
		20.01.2014, 22:00 
		
	 
	
		Nach dem Abload auf das Bild klicken damit es groß wird! 
	
	
![]() Dann mit der rechten Maustaste ins Bild klicken und "Grafikadresse kopieren" wählen! ![]() Danach ins Forum einfügen! ![]()  
	
Gruß Peter 
	
 
		
		
		20.01.2014, 22:10 
		
	 
	
		Oder einfach den Direktlink für Foren ( 2ter von unten ) kopieren und in Deinen Text einfügen - fertig. Beim Hochladen die Bilder auf lange Seite 800 Pixel verkleinern und das war es schon. 
	
	
	
 
	
Gruß Jan-Cedric 
	
  
	4 Mitglieder sagen Danke an hifijc für diesen Beitrag:• New-Wave, E-Schrotti, gdy_vintagefan, rotoro 
		
		
		03.02.2014, 14:12 
		
	 
	
		Heute ein Dreher aus dem Hause DUAL, exklusiv gefertigt für Interfunk, Modell CS138 
	
	
	
Im Netz habe ich gelesen, dasser nix besonderes sein soll, optisch spricht mich dieser Dreher aber an und das was rauskommt ist auch okay ![]() ![]() ![]()  
	  
	6 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:• duffbierhomer, FS61, mazyvx, MAD, Bernardo_1971, DUALIS 
		
		
		04.02.2014, 23:59 
		
	 
	
		Moin Jo 
	
	
	
Schau mal hier http://www.radiomuseum.org/r/dual_nadelm...rprue.html oder hier http://www.ebay.de/itm/DUAL-NADELMIKROSK...5403a7bb24 VG Ralf 
		
		
		05.02.2014, 00:59 
		
	 
	
		Danke Ralf  
	
	
	
Ja hmm, die Nadelaufnahme sieht so aus, als könnte man damit nur die Nadel selber klemmen. Heißt, dass ich mir da was überlegen werde, um auch heutige Modelle betrachten zu können. Bei dem Modell in der Bucht fehlt das blaue Glas in dem runden Rahmen  
	
		
		
		05.02.2014, 02:11 
		
	 
	
		Mein Gott ist das lange her... 
	
	
	
![]()  
	
		
		
		05.02.2014, 11:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.02.2014, 12:02 von AnalogJörg.)
		
	 
	
		Geile Platte,hab ich als CD..nur leider.. 
	
	
	
![]() Suche für Dual 601 Drucklager neu,hat doch mal jemand hergestellt.... 
		
		
		05.02.2014, 12:56 
		
	 
	
		sieh dich mal im dual-board um, da sitzen die spezialisten und nachbauer. und so schlimm, wie das hier gerne kolportiert wird, geht es da gar nicht zu und her. mir wurde dort immer sehr freundlich und zuvorkommend geholfen... 
	
	
	
viele grüsse marius 
		
		
		05.02.2014, 13:46 
		
	 
	
		Kann das Forum auch sehr empfehlen. 
	
	
Ich habe dort ausnahmslos nette Leute getroffen, die hilfsbereit und Hilfe-empfänglich sind. Habe auch schon dein ein oder anderen Deal dort abgewickelt, alles top! Das Drucklager bricht ja meistens durch. Ich habe das an meinem 701 einfach mit Sekundenkleber (Cyanacrylat) zusammengeklebt. Das hält so seit mehreren Jahren! Manche Sachen kann man also auch einfach reparieren, es muss nicht immer ausgetauscht werden  
	
Gruß, 
	
Joey "Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"  
		
		
		05.02.2014, 13:48 
		
	 
	(05.02.2014, 02:11)no*dice schrieb: Meine Tochter ist erst 3,5 Monate alt, aber ich bilde mir ein, dass Sie die Dual Automatik wirklich toll findet. Ich bin außerdem mittlerweile im "LP-mit-einer-Hand-aus-der-Hülle-holen-und-auflegen" Profi  
	
Gruß, 
	
Joey "Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"  
		
		
		05.02.2014, 16:11 
		
	 
	
		Mein Kleiner ist zwar mittlerwiele schon gute 17 Monat, den Dual-Arm findet er trotzdem spannend. Und die Möglichkeite des einarmigen Auflegens ist in der Tat äußerst praktisch - freut mich ja, dass auch andere das so sehen :d
	 
	
	
Grüße aus Schleswig-Holstein 
	
Sascha 
		
		
		05.02.2014, 17:54 
		
	 
	(05.02.2014, 16:18)dksp schrieb: Meiner darf mit dreieinhalb schon den Startknopf betätigen. Dann pass aber auf, dass du auch dabei bist ![]() Meiner hat im zarten Alter von 2 das gemacht, was der Papa auch immer macht: Hebel hoch, Arm rüber, Hebel runter -> nur es lag keine Pladde auf, also hatter dann den Arm über den Gummiteller geschoben... Aber nur dann, wenn Papa auf Arbeit war... Papa hat dann en neuen Abnehmer samt Nadel gekauft und den 731Q ganz oben aufs selbsgebaute Rack gestellt (1,60m hoch), da hatte Papa dann wieder Freude ![]() Dafür isser dann 3 Wochen später mim Bobbycar immer gegen den dicken Lautstärkeregler vom Amp gefahren, so lange, bis der Knopf dann aufem Boden lag   Aber auch nur dann, wenn Papa auf Arbeit war... Papa hat dann nen Designer-Rack aus Edelstahl gebaut, wo die Komponenten dann alle ziemlich hoch standen, so dass die Arme des Juniors zu kurz waren   Ich weiß, was für ein gemeiner Papa...
	
		
		
		04.03.2014, 11:37 
		
	 
	
		SM für CS 721 
	
	
	
Hallo zusammen, ich habe die Anfrage auch in BDA und SM gestellt aber doppelt hält ja bekanntlich besser. Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer eines CS 721 und suche jetzt die Service-Anleitung. Die Anleitung die man über das Dual-Board downloaden kann finde ich qualitativ eher mäßig. Viell. hat ja jemand diese Anleitung in guter Qualität. Würde auch einen Unkostenbeitrag leisten. Vielen Dank vorab. Thomas 
		
		
		04.03.2014, 12:21 
		
	 
	
		hier ist ein link zur service-anleitung. wahrscheinlich ist das aber eh die gleiche quelle, die du auch im dual-board gefunden hast... aber vielleicht hilft's dir ja trotzdem weiter... 
	
	
	
http://wega.we.funpic.de/721s/ was zickt denn rum am dual? viele grüsse marius 
		
		
		04.03.2014, 12:22 
		
	 
	
		aha, da war einer schneller  
	
	
	
 
	
		
		
		04.03.2014, 14:11 
		
	 
	
		Erstmal Danke an beetle-fan und rotoro.  
	
	
	
![]() Muss nachher zuhause mal gucken ob die Ausdrucke besser sind, aber ich glaube die habe ich schon.  rotoroStartautomatik funktioniert nicht (ich hoffe es ist "nur" der Pimpel) und lt. Vorbesitzer (den hat er sich 1977 von seinem Lehrlingsgehalt neu gekauft), war der Dreher noch nie auf. Also sind die Knallfrösche wohl auch mal dran. Und dann mal gucken was die Öle und Fette so machen. Hab mich im Dual-Board zwar schon reichlich schlau gelesen, aber mit SM fühlt man sich dann doch etwas sicherer. Die Tage gab es bei ebay eine Original-SM. Hätte ich da bloß zugeschlagen. Shit. Viele Grüße 
		Hallo, 
	
	
ich habe gerade eben meinen 721 von DIN auf Cinch umgerüstet, um den Adapter aus der Kette nehmen zu können. Vorgegangen bin ich laut offizieller Dual Anleitung. Als Material hatte ich Neutrik Stecker, RG174 Kabel und ein altes Massekabel aus Resteverwertung. Hat alles geklappt, und der Klang hat sich stark verbessert. Das Grundrauschen ist fast weg, kein Massebrummen wenn die Lautstärke auf Anschlag ist und insgesamt schöner klarer Klang. Also, kann ich nur empfehlen, hat keine Stunde gedauert. 
Ꙭ 
	
		
		
		16.03.2014, 09:05 
		
	 
	
		Hi Stephan, 
	
	
hattest du vorher einen Adapter zwischen 721 und Verstärker/Receiver? Dann vermute ich die Quelle der Störgeräsuche nämlich eher hier. Das 5-Pol DIN-Kabel funktioniert bei Anschluss ohne Adapter nämlich auch einwandfrei. 
Gruß, 
	
Joey "Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"  
		
		
		16.03.2014, 09:39 
		
	 
	
		Hallo Joey, 
	
	
ja das hatte ich in meinem ersten Satz angedeutet. Den Adapter hatte ich immer in Verdacht. Nur hat mein Verstärker keinen DIN-Phono-Eingang, sodass ich den Dreher ohne Adapter nicht anschliessen kann. Im Netz wird oft geraten nur den DIN Stecker abzuzwacken, und Cinch-Stecker an das Original-Kabel zulöten. Ich habe aber, so wie von Dual vorgesehen, das Kabel komplett getauscht, mit separatem Massekabel. ![]() PS: Hat man Cinch früher wirklich mit "Y" geschrieben? 
Ꙭ 
	
		
		
		16.03.2014, 11:33 
		
	 
	
		Ich habe an meinen div. Dual-Drehern für den Cinchumbau die Massebrücke nienicht aufgetrennt. Ob man Probleme bekommt oder nicht hängt m. E. ohnrhin mehr von der Masseführung im Verstärker ab. Todsicher ist keine der beiden Methoden. Tendenziell verursacht die Massebrücke aber weniger, bei mir gar keine, Probleme und erspart zudem eine separate Masseleitung.... 
	
	
	
VG Martin 
		
		
		16.03.2014, 11:51 
		
	 
	
		Ich hatte nur damals bei meinem ehemaligen 721 die Massebrücke aufgetrennt und eine Masseleitung gelegt. Nachdem ich mit Adapter nur ein störendes Brummen hatte. 
	
	
Heute habe ich für meine Duals sowohl einige Originalkabel mit DIN-Stecker, als auch Originalkabel, bei denen der DIN-Stecker mal abgeschnitten und durch Cinch ersetzt wurde. Diese kann ich nach Belieben austauschen, je nachdem welchen Verstärker ich verwende (habe sowohl Receiver mit DIN als auch welche mit Cinch im Einsatz). Gebrummt hat es bisher bei keinem Dreher, den ich auf diese Weise per Cinch betreibe. 
Gruß 
	
Michael  | 
| 
				
	 | 
		
| Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
| Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
| Der Sansui Thread | oldsansui | 9.304 | 4.272.087 | 
		Heute, 12:03 Letzter Beitrag: Florup  | 
	|
| Der Zappelzeiger Thread | Thomre | 492 | 164.661 | 
		Gestern, 22:58 Letzter Beitrag: Norbsi  | 
	|
| Der Kenwood Thread | HisVoice | 1.191 | 577.155 | 
		01.11.2025, 07:53 Letzter Beitrag: vincent1958  | 
	|
| 
 | 
	Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread | Viking | 1.536 | 871.875 | 
		21.10.2025, 08:04 Letzter Beitrag: Fürchtenix  | 
	
| Der Spendor Thread | EoA | 68 | 21.771 | 
		14.10.2025, 16:20 Letzter Beitrag: Markus B  | 
	|
| Der Yamaha Thread | Nico | 2.021 | 998.708 | 
		08.10.2025, 10:36 Letzter Beitrag: gdy_vintagefan  | 
	|