Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Olli, ich hebe meine Duals einfach immer aus der Zarge und benutze dicke Bücher an den freien Flächen um sie hochzubocken    Natürlich nehme ich vor Teller, Kontergewicht und TK ab. 
 
Meine Favoriten sind dafür entweder das Oxford Advanced Learners Dictionary oder das REFA Methoden "Handbuch", alternativ ist auch der Wälzlagerkatalog von Schäffler geeignet   
	 
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an friedrich86 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an friedrich86 für diesen Beitrag
	  • duffbierhomer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  6.959 in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		 (14.06.2013, 23:03)friedrich86 schrieb:  ... 
Meine Favoriten sind dafür entweder das Oxford Advanced Learners Dictionary oder das REFA Methoden "Handbuch", alternativ ist auch der Wälzlagerkatalog von Schäffler geeignet   
Guter Tipp. Danke Dir!   
Mit Schäfflers Wälzlagerkatalog kann man sogar Zehntelmillimeter genau nivellieren. Ich denke es wird Zeit für diese Aktion meine Tim & Struppi Ausgaben 1-23, Auflage 1976, aus dem Keller zu holen.
 
Friedrich, wie verbindest Du die Kabel? Am 701 sind sie original in Kabelschuhe gecrimt und dann aufgesteckt. Crimst Du noch oder lötest Du schon (frei nach Ingvar Kamprad)?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		14.06.2013, 23:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.06.2013, 23:33 von friedrich86.)
		
	 
	
		Wenn die Kabelschuhe noch vorhanden sind, dann recycle ich sie nach einer Reinigung.  
Ansonsten hat Roland mal seine Zutaten für eine Neuverkablung von Dual Fräsen gezeigt. Da hat er auch passende Kabelschuhe verlinkt, ich glaube die Bezugsquelle war Conrad   
Gutes gelingen! Ich muss ja demnächst auch noch etwas Feintunig an der Mechanik meines 721er durchführen und den 1229 reaktivieren. Ach, ich freue mich auf meinen Urlaub   
Immerhin kriegst du die Dual nie wirklich kaputt, mit etwas Geschick und Geduld kriegt man auch die schwersten Patienten reaktiviert. Die guten Schwarzwälder Panzer   
	 
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  6.959 in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Gleichfalls gutes Gelingen! Wie Du es so passend beschreibst: Die guten Schwarzwälder sind Panzer!   
Ich finde an meinem kein Massekabel. Da wurde wie es aussieht vom Dilettanten zusätzlich noch dilettantisch gearbeitet...   
Werde mal mit Roland PNen. Erschließt sich mir noch nicht im SM.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Nimm doch einfach eine dünne Litze als Massekabel und verbinde es mit der Schraube von dem "Anschlussblock". Ist irgendwie doof zu erklären, aber direkt vor dem Block mit den Kontakten für die Kabelschuhe ist eine Schraube zum Chassis. Da hängen auch die Massekabel meiner Dual.  
 
Schau dann am Besten noch ob die Massebrücke schon getrennt wurde, eventuell hat der Vorbesitzer nur die Stecker von DIN auf Cinch umgelötet und die Brücke nicht getrennt. Ich vermute gleiches bei meinem Dual 1229... Ich gehe da ehrlich gesagt immer recht rustikal vor und trenne die Brücke mit einem Seitenschneider und biege sie einfach etwas weg.
	 
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  6.959 in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		 (15.06.2013, 00:16)friedrich86 schrieb:  Schau dann am Besten noch ob die Massebrücke schon getrennt wurde, eventuell hat der Vorbesitzer nur die Stecker von DIN auf Cinch umgelötet und die Brücke nicht getrennt. Ich vermute gleiches bei meinem Dual 1229... Ich gehe da ehrlich gesagt immer recht rustikal vor und trenne die Brücke mit einem Seitenschneider und biege sie einfach etwas weg. 
Oha... Friedrich, schläfst Du mit den Dual SMs? Und... weiß Deine Frau davon? 
 
Da muß ich mich erst belesen und das gelesene gedanklich nachvollziehen können:
 
- "ob die Massebrücke schon getrennt wurde"... 
- "Stecker von DIN auf Cinch umgelötet und die Brücke nicht getrennt"...
 
Mein 701 wurde ohne Massekabel umgebaut. Dabei hatte ich mir auch erstmal nichts gedacht, weil die Original BDA von Anfang der Siebziger erwähnt auch kein extra Massekabel:  Klick!
 
Plattenspieler ohne Masseanschluß?   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Hallo Olli,   
Ich schlafe nicht mit den Dual SMs und hier gibt es auch größere Experten im Bereich Schwarzwälder Panzer als mich    Nur scheinbar keine nachtaktiven   
Der Großteil meiner bisherigen Dreher waren Duals, am Anfang eher notgedrungen wegen mangelndem Budget als Student und mittlerweile überzeugt   
Die "Karriere" ist auch noch nicht all zu lang, etwa zwei Jahre... aber Kabelwechsel war notgedrungen immer drin.
 
Hier ist übrigens eine schöne Anleitung zum Umbau aus dem dual board:  Cinch Umbau
Auf dem ersten Bild sieht man auch die Massebrücke.
	  
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an friedrich86 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an friedrich86 für diesen Beitrag
	  • duffbierhomer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  6.959 in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		 (15.06.2013, 00:56)friedrich86 schrieb:  ... und hier gibt es auch größere Experten im Bereich Schwarzwälder Panzer als mich.Nur scheinbar keine nachtaktiven. Der Großteil meiner bisherigen Dreher waren Duals, am Anfang eher notgedrungen wegen mangelndem Budget als Student und mittlerweile überzeugt. Die "Karriere" ist auch noch nicht all zu lang, etwa zwei Jahre... aber Kabelwechsel war notgedrungen immer drin. 
 
Hier ist übrigens eine schöne Anleitung zum Umbau aus dem dual board: Cinch Umbau 
 
Auf dem ersten Bild sieht man auch die Massebrücke. 
Friedrich, einfach nur...
  
Ich war - wie Du gelesen hast - etwas angesäuert wegen meinem 701er. Aber es gibt - wie allgemein bekannt - keine dummen Fragen sondern nur dumme Antworten...
 
Lerne gerade sehr viel und bin offen für alles was sich mir noch nicht erschließt. Danke Dir!!!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Hallo Olli, 
zum Hochbocken nehme ich immer drei Klopapierrollen, das klappt wunderbar.
 
Die Teileliste um ein Kabel zu basteln findest Du hier:  http://classicturntables.blogspot.de/201...nicht.html.
 
Ich würde immer die Massebrücke trennen und ein getrenntes Kabel zum Potentialausgleich nehmen, so brummt es auf keinen Fall. Wenn die Masse auf der Abschirmung liegt, dann kann es brummfrei sein, muss aber nicht   !
 
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • friedrich86, duffbierhomer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 930 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  1.576 in 336 posts
 
Thanks Given: 368 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		15.06.2013, 10:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2013, 10:22 von gdy_vintagefan.)
		
	 
	
		 (15.06.2013, 07:38)rolilohse schrieb:  zum Hochbocken nehme ich immer drei Klopapierrollen, das klappt wunderbar. 
Bei mir haben sich seit Jahren drei bis vier leere 50er-Spindeln (inkl. "Deckel") für CD-Rohlinge bewährt.
 
Bin aber nicht so der wirkliche Dual-Profi, sondern meine Kenntnisse beschränken sich nur auf "Eingriffe" einfacherer Art.
	  
	
	
Gruß 
Michael 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Roland, 
auf Klopapier wäre ich ja mal gar nicht gekommen! Geniale Idee   
Das gute 4-lagige ist auch sanft zum Chassis   
	 
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
			deleted leser  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Apropos Massebrücke. Ich habe diese noch bei keinem meiner zig Duals jemals aufgetrennt und noch nie hat einer von denen gebrummt. Wenn also irgendwo etwas brummt dann zuallerletzt wegen der Massebrücke. Trennung von Signal und Chassismasse kann man machen muss man aber nicht. Dual hat es nicht gemacht. Warum sollte man es also heute tun. Die Trennung ist jedenfalls wieder eine ganz eigenständige Geschichte unabhängig von Dual sprich man muss selber wissen was man tut.... 
 
Würde sagen eine (Auf)Trennung führt in 90% der Fälle nicht zu Problemen, die Massen zusammen zu lassen (wie bei Dual in den 70ern üblich) führt jedoch in 99% aller Fälle nicht zu Problemen.....so bevorzuge ich wenn möglich die letztere Variante.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • duffbierhomer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		ich gehöre auch zur klopapier-fraktion. damit habe schon mindestens 15 dual-dreher aufgebockt, bin stundenlang davor gehockt und war geschockt. allerdings habe ich (fast) alle mehr oder weniger wieder zum laufen gebracht. 
 
viele grüsse 
marius
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 930 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  1.576 in 336 posts
 
Thanks Given: 368 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Ich habe bisher nur einmal die Massebrücke getrennt und ein extra Massekabel angeschlossen, und zwar bei meinem ehemaligen 721. Dieser wurde damals auch ausschließlich an einem Verstärker mit Cinch-Eingängen betrieben. 
 
Bei meinen späteren Duals genügte es, einfach nur die Stecker zu tauschen (DIN gegen Cinch), und es hat nirgendwo gebrummt. Bei mir hatten sich nämlich ein paar originale Dualkabel angesammelt, bei denen der DIN-Stecker kaputt oder abgeschnitten war. Also habe ich da dann Cinch-Stecker drangelötet. Für gewisse Zeit hatte ich öfter mal die Dreher und Verstärker in den verschiedenen Räumen getauscht - und dann je nach verwendetem Verstärker entweder ein DIN-Kabel oder ein Cinch-Kabel an den Dreher gemacht. Da ich einige DIN- und einige Cinch-Kabel für die Duals vorrätig habe, kann ich sie nach Belieben komplett tauschen.
	 
	
	
Gruß 
Michael 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an gdy_vintagefan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an gdy_vintagefan für diesen Beitrag
	  • Dual-Tom
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received:  2.117 in 435 posts
 
Thanks Given: 2.891 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		-> Das ist eine gute Maßnahme,die ich auch schon 
öfter angewand habe,da die Original kabel / Litzen von 
den Drehern eine sehr gute Qualität haben. Und man braucht nicht 
lange nach Strippen suchen.( wenn einem die Länge reicht )   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  28 in 7 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Moin Leuts, 
jetzt habe ich meinen schönen CS 1229 und der kann ja auch 78 Umdrehungen. Das hat mich die ganze Zeit schon gereizt mal zu probieren was da so geht.........    
Also beim thakker ein preiswertes AT 95/78 beschafft ein dazu ein neues TK 14 zum Wechseln und gestern bei Analogetonträger (Frankfurt) mal vier Schellacks gekauft, mal so zum probieren. 
Die Scheiben in der Knosti schön mit Wasser, Aral Scheibenreinigerkonzentrat und einem Tropfen Mirasol gewaschen........sehen schonmal sehr gut aus.
 
Dann der erste Test..........Vorverstärker auf Mono und dann mal Saft drauf......und was soll ich sagen     Wahnsinn, wenn ich überlege was damals an Technik verfügbar war, wie alt die Scheiben sind.....suuuuuper, einziger Nachteil, sind so schnell abgelaufen. 
Natürlich sind die Scheiben, wie bei Vinyl, in unterschiedlichem Zustand, bei zweien habe ich fast Null-Rauschen !! Die anderen haben leichtes Grundrauschen, aber das passt sogar dazu   
Ich glaube ich werde noch ein paar Schellacks nachkaufen, schönen Jazz, Swing, Dixie was halt zur Zeit passt.....  
Zum Beweis/Anregung ein paar Impressionen:
  
 
Hört sonst noch jemand Schellacks mit seinem Dreher? Würde mich mal interessieren.
 
Grüße Flu
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Sehr schöner Dreher, Flu!    Gefällt mir gut. 
  
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
	  • Dual-Tom
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received:  2.117 in 435 posts
 
Thanks Given: 2.891 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		Was macht der Dualmessi wenn er nicht Schlafen kann? . . .Er 
knipst ausgelagertes Geraffel im Dunkeln   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received:  2.117 in 435 posts
 
Thanks Given: 2.891 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		   >Was macht der Dualmessi wenn er nicht Schlafen kann? . . .Er
 
knipst ausgelagertes Geraffel im Dunkeln    <
 
Zur Info von oben Links CT-1440 /CT-1641 /C-830 / CV-1600
 
CR-1780 / C-830
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 276 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  77 in 24 posts
 
Thanks Given: 55 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Nette Nachtbeschäftigung wenn man kein Auge zu bekommt    Hast noch mehr Fotografiert? Ist doch etwas schwierig ohne ausreichendes Licht. Da tappt man mit dem Sucher doch im warsten Sinne des Wortes im Dunkeln.....   
	 
	
	
Grüße aus Berlin 
Helmut
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received:  2.117 in 435 posts
 
Thanks Given: 2.891 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		Habe noch mehr,aber das würde dann den Thread hier  
zuspammen. . . .Sucher hatte ich nicht verwendet. ( Konnte ja nichts sehen )  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 276 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  77 in 24 posts
 
Thanks Given: 55 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Fragt sich nur was Du in der Dunkelheit so erwischt hast beim Fotografieren    
	 
	
	
Grüße aus Berlin 
Helmut
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		DUAL 1019 in Grundig Echtholzzarge 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • Dirk, Dual-Tom, Rockfan47, hifijc, friedrich86, New-Wave, oldAkai, loenicz, mazyvx, Senner Brathahn, Rainer F, tender-t, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.952 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  3.521 in 807 posts
 
Thanks Given: 2.588 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Super Siamac, 
 
der sieht ja auch noch wirklich Super erhalten aus! Aber mach doch das Braune Schutzgummi vorne an der Platine ab. Das sieht unschön aus und gehörte damals bei Grundig nur zum Transportschutz im Karton. Bei einem von meinen waren die auch noch dran.
	 
	
	
Gruß Jan-Cedric 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Ja, die mach ich noch weg. Läuft leider etwas zu langsam   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |