Beiträge: 507 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  850 in 212 posts
 
Thanks Given: 309 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Habe Probleme mit den Lautstärkereglern einer Bose 1800 IV. 
Die Potis kratzen etwas, Ok dachte ich mir, ausbauen, reinigen und gut ist. 
Pustekuchen, die sind genietet. 
Traue mich nicht die auseinander zunehmen.
 
Ersatz bei Bose kann ich vergessen, die geben noch nicht mal Schaltpläne raus.    
Mein 2. Plan wäre, die Potis woanders neu zu beschaffen, um dann die alten auseinander zunehmen. 
Aber ich suche schon 2 Tage, ohne Erfolg.
  
 
 
Die Potis sind gerastet, klickert beim Drehen.
 
Jemand noch ne Idee?   
	 
	
	
Gruß 
Martin
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Beim Ersatz habe ich keine Idee. Aber ich würde die Nieten halt einfach aufbohren...dann das Poti reinigen und Kontakte konservieren und mit Schrauben oder Draht (der dann verlötet wird) wieder zusammen bauen. 
 
Weil irgendwo ein Loch rein bohren, um T6 oder ähnliches rein zu sprühen, erscheint mir riskant, wenn man den Innenaufbau nicht kennt.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		wenn man auf die Beschriftung bauen kann ist es ein lineares mit 2,2KOhm. 
Nieten ausbohren, die inneren Kontaktfedern reinigen und dann mit kleinen Schrauben wieder zusammenschrauben.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 507 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  850 in 212 posts
 
Thanks Given: 309 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Das aufbohren der beiden Kupfernieten wäre kein Problem. 
Da das vordere Gehäuseteil wohl aus Druckguss besteht, da könnte man ein kleines Gewinde reinschneiden, so das man es mit der hinteren Gehäusehälfte verschrauben könnte.
 
Aber was ist mit den Innenteilen...
 
Wenns schief geht ist die Endstufe schrott.   
	 
	
	
Gruß 
Martin
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Löt ab schick her    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Jörgi, Kimi, martin.k
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 507 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  850 in 212 posts
 
Thanks Given: 309 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Ok, würde ich gerne annehmen gegen Kostenerstattung.   
	 
	
	
Gruß 
Martin
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 507 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  850 in 212 posts
 
Thanks Given: 309 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Päckchen ist unterwegs. 
Wenn es geht, Foto vom Innenleben.   
	 
	
	
Gruß 
Martin
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
hier hat man ja noch Glueck, im Zweifel laesst es sich noch einfach ersetzen, weil Standardausfuehrung, die noch nichtmal auf eine Platine muss und man daher auch mechanisch keine Probleme haben sollte. 
Das Poti zu reinigen, sollte genuegen. Allerdings sollte man auch nachmessen, ob es unter Gleichspannung steht,  denn damit kratzt auch ein an sich einwandfreies Poti sehr schnell. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	  
	17 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Kimi, UriahHeep, Ralph, , martin.k, zuendi, HaiEnd Verweigerer, mmulm, AnalogBob, bulletlavolta, havox, Frank K., timundstruppi, Caspar67, Deubi, LastV8, feesa
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Das nenne ich mal Service ! Gute Besserung, Karsten   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Beeindruckend!!!
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 507 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  850 in 212 posts
 
Thanks Given: 309 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Danke für die vielen Bilder Karsten.    
Und vielen Dank fürs reinigen.    
Konntest du die Zugaben gebrauchen?
	  
	
	
Gruß 
Martin
 
	
		
	 
 
 
	
	
		gerne Martin, 
Zugaben    wußte nicht was es bedeuten sollte hab alles wieder eingepackt und zurückgeschickt    
Klarer Fall von Komunikationsproblem   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		 (21.02.2018, 11:53)Der Karsten schrieb:  ... Hab die beiden Potis auseinander genommen, gereinigt, die innenringe mit einer dünnen Goldschicht ausgestattet und wieder zusammengesetzt. 
    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Gute Idee, den Schaltdraht außen herum zu biegen und dann zu verlöten. Prima, Karsten! 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		ist am wenigsten Aufwand und hält auch vernünftig, da die ja hinten keine Belastung haben sondern in der Front Verschraubt sind und die beiden Drähte an den Seiten stören auch nicht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
das mit dem Draht kenne ich noch von DDR-Potis der 50er in Dampfradios. Hier sind es die Messinghohlniete, die versproeden und einfach reissen, womit dann das Poti auseinanderfaellt. Die Reparatur sieht dann genauso aus wie hier ;-) 
 
Das Gehaeuse ist uebrigens Zinkdruckguss, kein Alu. Zink ist gut geeignet fuer Gussteile mit filigranen Details, dabei wirtschaftlich herstellbar. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		 
Steht das A nicht für A logarithmisch? 
Gruß TW
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
wenn es Lautstaerkepotis sind, muessen sie logaritmisch sein. Sonst kannst du bestenfalls 1/3 des Drehwinkels nutzen. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		dann sind es doch log, bin von der alten Bezeichnung ausgegangen wo A für lin stand, ist immer wieder ein Ratespiel bei den alten Potis.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		 (21.02.2018, 21:43)hf500 schrieb:  Moin, 
wenn es Lautstaerkepotis sind, muessen sie logaritmisch sein. Sonst kannst du bestenfalls 1/3 des Drehwinkels nutzen. 
 
73 
Peter 
Klar, hätte aber auch anders sein können, da nur ein 1 Kanal oder Monoblock? 
Oder Gleichspannungssteuerung irgendeines Professors 
...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
		
		
		21.02.2018, 22:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.02.2018, 22:05 von Kimi.)
		
	 
	
		Sind doch die Lautstärkepotis einer großen Bose Endstufe    (siehe oben)
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		ja gegoogelt, 2 Poties. Links und rechts     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 72 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  28 in 22 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		23.02.2018, 17:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.02.2018, 17:12 von monophono.)
		
	 
	
		Hallo Karsten, 
 
kurze Frage: womit hast Du diese dünne Goldschicht aufgebracht (auf meinem ollen Klapptopp-Bildschirm schwerlich erkennbar) - ist das eine Tinktur o.ä. ?  
 
Habe hier auch noch etliche Problemfälle, die ich mir demnächst vornehmen möchte. Es sind leider in Platinen verlötete Potis (Grundig usw.). 
 
Gruß Eberhard
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • monophono
 
 
 
	 
 |