Beiträge: 11.760
Themen: 299
Thanks Received: 18.178 in 4.487 posts
Thanks Given: 2.675
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
20.12.2022, 10:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.12.2022, 10:56 von Bastelwut.)
In der 9" Version für mich der schönste Thorens!
Für einen 12"-Dreher sieht der aber auch verdammt gut aus.
Ich mag SME-Tonarme schon immer sehr...lass andere meckern
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 5.729
Themen: 115
Thanks Received: 12.765 in 3.509 posts
Thanks Given: 5.334
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
45
Du magst ja auch Rega Tonarme ...
"Wo wir uns bilden, da ist unser Vaterland."
Johann Wolfgang von Goethe
Beiträge: 11.760
Themen: 299
Thanks Received: 18.178 in 4.487 posts
Thanks Given: 2.675
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Laber net...ich habe keinen einzigen.
Aber ja...die effiziente Schlichtheit des Designs der Regaarme spricht mich durchaus an.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 5.729
Themen: 115
Thanks Received: 12.765 in 3.509 posts
Thanks Given: 5.334
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
45
Schrob ich, dass du deren zuhauf im Keller hast?
"Wo wir uns bilden, da ist unser Vaterland."
Johann Wolfgang von Goethe
Beiträge: 4.919
Themen: 15
Thanks Received: 8.957 in 2.170 posts
Thanks Given: 6.466
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
62
(20.12.2022, 13:48)micro-seiki schrieb: Schrob ich, dass du deren zuhauf im Keller hast? 
"Schrub ich", Roberto, "Schrob ich" ist Futur 2 bei Monduntergang...
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
Beiträge: 1.197
Themen: 62
Thanks Received: 3.869 in 559 posts
Thanks Given: 1.942
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
15
37 Mitglieder sagen Danke an Markus B für diesen Beitrag:37 Mitglieder sagen Danke an Markus B für diesen Beitrag
• saabfahrer, Armin777, nice2hear, Tom, bubble_ace, hadieho, Lactobazillo, micro-seiki, Jupp, Fürchtenix, Jenslinger, stingra, Lynnot, Eike, Caspar67, til1967, Jörgi, bikehomero, Ralph, wardenclyffe, Mainamp, aronaut, bathtub4ever, loenicz, Futurematic, vectra800, mirajoe, Siamac, Bastelwut, ralfisto, stefan_4711, leolo, Ivo, Buckminster, Balkes60, Lendo, lyticale
Beiträge: 4.919
Themen: 15
Thanks Received: 8.957 in 2.170 posts
Thanks Given: 6.466
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
62
Dem Bild nach zu urteilen ist das ein Denon DL-103D.
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag
• Markus B, Lynnot
Beiträge: 23.389
Themen: 272
Thanks Received: 27.458 in 9.521 posts
Thanks Given: 30.672
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
94
gerade beim Yamaha C-4 Phono-Check nach Austausch vom Dual-FET am rechten Kanal....
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 4.919
Themen: 15
Thanks Received: 8.957 in 2.170 posts
Thanks Given: 6.466
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
62
20.12.2022, 16:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.12.2022, 16:49 von Armin777.)
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
18 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag:18 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag
• Tom, bubble_ace, hadieho, micro-seiki, Markus B, Fürchtenix, stephan1892, havox, stingra, Caspar67, Jörgi, wardenclyffe, aronaut, mirajoe, Siamac, ralfisto, leolo, Lendo
Beiträge: 23.389
Themen: 272
Thanks Received: 27.458 in 9.521 posts
Thanks Given: 30.672
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
94
20.12.2022, 16:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.12.2022, 16:53 von nice2hear.)
Nee Armin, nur ein RELOOP RP.. mit ORTOFON Concorde System
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• Armin777, wardenclyffe
Beiträge: 24.948
Themen: 22
Thanks Received: 17.389 in 7.807 posts
Thanks Given: 89.881
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
84
20.12.2022, 16:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.12.2022, 16:54 von Tom.)
 Pio
An das Typenschild, bzw. dessen Entstehung, kann ich mich auch noch dunkel erinnern.
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Beiträge: 4.919
Themen: 15
Thanks Received: 8.957 in 2.170 posts
Thanks Given: 6.466
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
62
(20.12.2022, 16:52)nice2hear schrieb: Nee Armin, nur ein RELOOP RP.. mit ORTOFON Concorde System
Dann haste den aber geschickt fotografiert!
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
Beiträge: 11.588
Themen: 106
Thanks Received: 13.501 in 5.316 posts
Thanks Given: 8.904
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
53
Habe ja nur einen.......bescheidener Weise. Aber den schon seit 1983  .
Gibt auch ne lustige Geschichte dazu......vielleicht erzähle ich sie mal  .
![[Bild: pnYQYO4l.jpg]](https://i.imgur.com/pnYQYO4l.jpg)
—----------—--------------------------------
17 Mitglieder sagen Danke an General Wamsler für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an General Wamsler für diesen Beitrag
• stephan1892, Armin777, franky64, havox, Fürchtenix, bubble_ace, Caspar67, Jörgi, wardenclyffe, aronaut, Futurematic, Casawelli, rohrgott, mirajoe, AnalogJörg, leolo, Buckminster
Beiträge: 23.389
Themen: 272
Thanks Received: 27.458 in 9.521 posts
Thanks Given: 30.672
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
94
(20.12.2022, 17:26)Armin777 schrieb: Dann haste den aber geschickt fotografiert! 
Ich dachte das macht Sinn in einem Bilderthread,  Und ja, der fette RELOOP Schriftzug liegt etwas im Schatten.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• Armin777
Beiträge: 84
Themen: 0
Thanks Received: 483 in 71 posts
Thanks Given: 45
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
3
Corona Nr.1 die Zweite
Während des Umbaus kam ich zu einen kaputten Philips-Dreher. Der ging wieder als Ersatzteilspender weg bis auf das System, ein GP 400 II.
Da ich bis dato nur Gutes gehört hatte, kaufte ich eine neue Nadel und montierte es an den Tonarm. Erstaunlich, auf einmal war der Klang wie ich ihn mag, der Plattenspieler war auf einmal erwachsen.
Übrigens: Das Audio-Technica hat es kurz nach Ablauf der Garantie gehimmelt, das Philips rockt mit seinen knapp 50 Jahren heute noch.
Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen.
![[Bild: raucher.gif]](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/raucher.gif)
(Schobert + Black)
Beiträge: 4.919
Themen: 15
Thanks Received: 8.957 in 2.170 posts
Thanks Given: 6.466
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
62
Ist das nicht ein Telefunken S500 mit stillgelegtem Lift?
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
Beiträge: 3.242
Themen: 161
Thanks Received: 9.397 in 2.209 posts
Thanks Given: 6.334
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
36
...ja, ist es - ich glaube es geht hier um das System...
Beiträge: 68
Themen: 9
Thanks Received: 233 in 28 posts
Thanks Given: 24
Registriert seit: Jul 2020
Bewertung:
1
#2131:
Der Garrard mit dem Koshin GST801 ist der Hammer
Diese Koshin 801 Tonarme sind schon ziemlich OK, ich habe auch einen  . Leider "nur" in der Thorens-OEM-Version, so dass der keinen eigenen Lift hat.
Geht aber auch so ganz gut:
Gruß
Jörg
15 Mitglieder sagen Danke an mirajoe für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an mirajoe für diesen Beitrag
• hadieho, wardenclyffe, Siamac, Tom, franky64, Armin777, ralfisto, Markus B, Fürchtenix, spocintosh, havox, Lactobazillo, Heinjd, Buckminster, Lendo
Beiträge: 4.919
Themen: 15
Thanks Received: 8.957 in 2.170 posts
Thanks Given: 6.466
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
62
22.12.2022, 12:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2022, 12:43 von Armin777.)
Weshalb "Thorens OEM-Version"?? Thorens hat die Tonarme doch auch nur zugekauft, meistens haben sogar die Händler, die TD-126 oder (wie in Deinem Fall) TD-226 verkauft haben, diese Tonarme dann vor Ort selbst eingebaut.
Das war stets mein Aufgabe die Tonarme in die Thorens einzubauen. Von dort gab es für viele Tonarme vorgebohrte Brettchen (in Nussbaum oder schwarz oder Nextel grau) für einige Tonarme, bei Exoten musste man dies von Hand in ungebohrte Bretter selbst erledigen.
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
Beiträge: 68
Themen: 9
Thanks Received: 233 in 28 posts
Thanks Given: 24
Registriert seit: Jul 2020
Bewertung:
1
22.12.2022, 14:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2022, 14:03 von mirajoe.)
Ich nenne das "Thorens-OEM-Version" weil man den Tonarm mangels Lift nicht so einfach auf ein anderes Laufwerk umtopfen kann.
Ich weiß aber nicht, warum die das damals bei dem Koshin so gemacht haben. Beim SME-Arm haben die den SME-Lift schließlich auch am Tonarm gelassen.
Bei allen TD126, die ich bisher mit dem Koshin-801 gesehen habe, war das auch so - eine "abgespeckte" Version ohne eigenen Lift.
Bestellen konnte man Anfang der 80er Jahre eine ganze Auswahl an Tonarmen. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Arme -wie bestellt- in Lahr montiert wurden und nicht nachträglich beim Händler.
Gruß
Jörg
2 Mitglieder sagen Danke an mirajoe für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an mirajoe für diesen Beitrag
• Tom, spocintosh
Beiträge: 31.302
Themen: 231
Thanks Received: 49.185 in 14.427 posts
Thanks Given: 30.545
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
132
23.12.2022, 00:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.12.2022, 01:23 von spocintosh.)
(22.12.2022, 14:01)mirajoe schrieb: Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Arme -wie bestellt- in Lahr montiert wurden und nicht nachträglich beim Händler.
Das war auch so. Aber eben limitiert erhältlich, genau wie die drei anderen Modelle mit DV-505, EMT 929 und SME 3009/III.
Nicht limitiert im heutigen Sinne eines vermeintlich wertgesteigerten Sondermodells, sondern weil das nur eine Zeitlang ging.
Deshalb haben sich viele, die kein ab Werk bestelltes "Original" abbekommen haben, ihre Traumkombi dann selber gebaut - oder, wie Armin es beschreibt, beim Händler umbauen lassen.
Die echten Werksversionen allerdings hatten (mit Ausnahme des DV) neben dem elektrischen Lift außerdem die Endabschaltung, die es auch mit den Thorens-Armen gab.
Insofern waren die Arme zwar zugekauft, aber in der Tat nicht die Versionen, die frei erhältlich waren.
Zitat:"Für den Einbau der automatischen Endabschaltung", erläuterte Winfried Vogt, 37, Vertriebschef des Gerätewerkes Lahr, "gaben wir im Koshin-Werk in Tokio einige Modifikationen in Auftrag." (Audio 10/81)
Somit sind alle Nicht-Originale mit den genannten Fremd-Armen daran zu erkennen, dass ihnen der (passend funktionierende) elektrische Lift und die Endabschaltung fehlen.
Ein Thorens/DV-Original hingegen erkennt man daran, dass die beiden rechten Lifttasten in der Blende fehlen. Paradoxerweise sind die Symbole für up/down aber unter den nicht vorhandenen Tasten aufgedruckt...
EDIT
Nur um das nicht unerwähnt zu lassen: Der 801 hat wirklich den 1. Preis für herausragende Schönheit verdient. Am besten steht auch ihm allerdings ein Concorde, finde ich.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
4 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
• mirajoe, Tom, Apache, Caspar67
Beiträge: 11.760
Themen: 299
Thanks Received: 18.178 in 4.487 posts
Thanks Given: 2.675
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Wenn es nicht vorher schon klar gewesen wäre, dass kaum etwas so Subjektiv ist wie die Bewertung von Schönheit,
das Concorde hätte es mit klar gemacht.
Ich finde, dass es nichts gibt, was die Optik eines Tonarmes derart zielsicher verschandelt, wie eben jenes Concorde.
Mir ist allerdings klar, dass es die Mehrheit der Fans der Schallplatte ganz anders sehen.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 473
Themen: 28
Thanks Received: 2.867 in 298 posts
Thanks Given: 890
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
10
Moin,
es gab ja den TD126 MKIII mit dem DV-505..... elektr. Lift ab Werk.
Mit den Tasten up/down kann man den Lift betätigen, so ist es bei einem TD126 MKII aus 1981.
Grüße
Arnold
Beiträge: 31.302
Themen: 231
Thanks Received: 49.185 in 14.427 posts
Thanks Given: 30.545
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
132
Aber erst später...zunächst kamen die DV-126er ab 1980 ohne den E-Lift...als von der "Audio-Traumanlage" (10/79) inspirierte Einzelstücke.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Beiträge: 2.952
Themen: 63
Thanks Received: 7.477 in 1.527 posts
Thanks Given: 1.926
Registriert seit: Feb 2020
Bewertung:
30
(23.12.2022, 00:55)spocintosh schrieb: Die echten Werksversionen allerdings hatten (mit Ausnahme des DV) neben dem elektrischen Lift außerdem die Endabschaltung, die es auch mit den Thorens-Armen gab.
Insofern waren die Arme zwar zugekauft, aber in der Tat nicht die Versionen, die frei erhältlich waren.
Zitat:"Für den Einbau der automatischen Endabschaltung", erläuterte Winfried Vogt, 37, Vertriebschef des Gerätewerkes Lahr, "gaben wir im Koshin-Werk in Tokio einige Modifikationen in Auftrag." (Audio 10/81)
Somit sind alle Nicht-Originale mit den genannten Fremd-Armen daran zu erkennen, dass ihnen der (passend funktionierende) elektrische Lift und die Endabschaltung fehlen.
Ein Thorens/DV-Original hingegen erkennt man daran, dass die beiden rechten Lifttasten in der Blende fehlen. Paradoxerweise sind die Symbole für up/down aber unter den nicht vorhandenen Tasten aufgedruckt...
muss los, der Roller schreit.
3 Mitglieder sagen Danke an Apache für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Apache für diesen Beitrag
• Tom, Caspar67, proso
|