| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received: 12.934  in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
73 
	
		
		
 16.06.2012, 10:41 
		Bestimmt ne blöde Frage   
Im Lampenkasten für die Quellenanzeigen muss ich alle Lämpchen auswechseln. 
Vorgabe ist 6,3V 50mA
 
Am Lager sind  
6V    40mA   3mm Durchmesser 
6,3V 40mA   4mm Durchmesser
 ![[Bild: lmpchen.jpg]](http://img341.imageshack.us/img341/9540/lmpchen.jpg)  
Beide scheinen mir Depp elektrisch optimal. 
Da ich stets um die Thermik im engen Plastekasten besorgt bin: 
Welche Lämpchen erzeugen die grössere Wärmeentwicklung, 
die kleinere oder die grössere Ausführung    
Oder ist das sowas von egal, gebt mir es   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		16.06.2012, 10:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.2012, 10:51 von JackRyan.)
		
	 
		Da Glühbirnen den Großteil (etwa 95%) der zugeführten Energie in Wärme umsetzen und diese beiden von gleicher Bauart sind, wird die 6,3V minimal mehr Wärme abgeben
 Also: 6V * 0,04A = 0,24W*0,95 = 0,228W Wärme
 und: 6,3V*0,04A = 0,271W*0,95 = 0,257W Wärme
 
 aber im Endeffekt: Es ist wurscht.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • oldsansui 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received: 12.934  in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
73 
	
	
		Herzlichen Dank JackRyan    
jetzt bin sicher.
	
		
	 
	
	
		Nein, ganz so ist es nicht. Die kleine Lampe hat für das "Verbraten" der Abwärme einen erheblich kleineren Kolben zur Verfügung, wird daher im Betrieb erheblich wärmer - daher ist der größeren Lampe der Vorzug zu geben - jedenfalls aus thermischer Sicht.  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldsansui 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Ja gut, haste recht. Die Oberfläche zur Wärmeabgabe ist bei der 4mm Lampe deutlich größer. Allerdings muss man sehn, ob auch eine gewisse Konvektion im Lampenkasten möglich ist. Wenn die Abwärme da nicht weg kommt, heizt es sich bei beiden Lampen auf.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • oldsansui 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received: 12.934  in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
73 
	
	
		Danke Jungs, ich wusste es,  
wenn nicht hier, wo sonst bekommt man die Details   
Ich habe die grossen Lampen genommen.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.121 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 1.517  in 375 posts
 
Thanks Given: 1.427 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Tja Junge, Du solltest aber wissen,  
wenn nicht hier, wo sonst bekommt man 3 sich widersprechende Details von 2 Leuten zu einer Frage, welche nach 5 Antworten in eine akademische Diskussion ausufert... Oder war das ein anderes Forum? 
   
Ich könnte jetzt zur allgemeinen Verunsicherung beitragen und anmerken: ja, theoretisch wird zwar die kleinere Birne etwas heißer. Es könnte aber sein, dass die größere Birne im Lampenkasten in ein Loch gesteckt und dort fest an den Wänden bappt. Direkter Kontakt könnte plastewärmeschmörgeltechnisch doof sein, um's mal akademisch auszudrücken. eine kleinere schlabbernde Birne könnte da vielleicht weniger Schaden anrichten. 
 
Ich will aber nicht zur Verunsicherung beitragen, und merke es nicht an. 
   
Jens
	
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit...
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an lofterdings für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an lofterdings für diesen Beitrag
	  • Gorm, oldsansui 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Wir könnten jetzt auch noch mit dem Luftvolumen im Lampenkasten, der Wärmekapazität der Luft und Lampe und der Erhitzung durch die zugeführte Energie rumrechnen, wann es dort zu heiss würde und das Plastik an zu schmelzen fängt, wenn denn die Luft nicht zirkuliert usw    
Das lassen wir aber, einfach einbaun und testen, zur Not über der Lampe nen Luftloch bohren.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • oldsansui 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Da die möglichen Ersatzlampen mindestens 20% weniger Leistung als die originalen haben,  
geht es wohl eher um ein nicht vorhandenes, überhitzendes Sommerloch ...  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • oldsansui 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received: 12.934  in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
73 
	
	
		This Forum rulez   
Ok, meine Frage war von elementarer Substanz   
Ihr lasst mich einfach nicht hängen, 
aber gesetzt den Fall, 
dass eh spezielle klimatische Kernbedingungen in jedem 2.Lampenkastensegment herrschen; 
ach ich kann es z.Zt. nicht erklären ....
 
Ihr habt es einfach drauf    
Achso, die Pointe kommt noch 
nach Einbau der grossen Lampen ist der Receiver tot     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		16.06.2012, 19:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.2012, 19:09 von Gorm.)
		
	 
		Oh shit, Sicherung gekommen, weil eine Lampe nen Schluß hatte?
 PS: Ne kann nicht sein, wäre nur wenn die Lampe der eingeschalteten Quelle defekt. Schluß eingebaut?
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • oldsansui 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.121 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 1.517  in 375 posts
 
Thanks Given: 1.427 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		 (16.06.2012, 19:01)oldsansui schrieb:  ...nach Einbau der grossen Lampen ist der Receiver tot    
Nimm's nicht so schwer.  
Du hast ja noch einen Ersatzreceiver.  
Oder 20. 
   
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit...
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an lofterdings für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lofterdings für diesen Beitrag
	  • oldsansui 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received: 12.934  in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
73 
	
	
		Nee, alle korrekt angelötet. 
Ich hatte den ONKYO TX-8500 lange nicht mehr in Betrieb, 
denke eher, dass der Defekt schon vor Öffnen der Kiste bestand. 
 Mein Nächster Hilferuf
		
	 
	
	
		um auch wirklich ganz sicher einen thermischen Schaden auszuschließen schlage ich vor, sicherheitshalber noch einen kleinen Notebook Kühlventilator hinter den Lampenkasten einzubauen.  
In die Rückwand des Lampenkasten 3-4 Löcher bohren, damit der Ventilator gleichmässig reinblasen kann   
		
	 
	
	
		...und ich sach noch: LED rulez the fucking Thermic Problem!  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.121 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 1.517  in 375 posts
 
Thanks Given: 1.427 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
16 
	
	
	
	
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received: 12.934  in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
73 
	
	
		 
Jürgen, Du hast ja Recht. 
Ausser für die Skalenbeleuchtung könnte ich mich für LED durchaus begeistern. 
Hier haben wir ja schon viel Pro & Contra LED gepostet. 
Z.B. bei den Micro Dial-Pointern Lamps geradezu perfekt. 
Ich muss zu dem Thema mal in mich horchen      
		
	 |