Beiträge: 6.017
	Themen: 76
	Thanks Received: 
369 in 249 posts
Thanks Given: 1.555
	Registriert seit: Mar 2019
	
Bewertung: 
16
	 
 
	
	
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation
© Aleksandr I. Solschenizyn
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855
	Themen: 69
	Thanks Received: 
759 in 248 posts
Thanks Given: 212
	Registriert seit: Mar 2014
	
Bewertung: 
5
	 
 
	
	
		Wer mag, kann die pdf mit dem Schaltplan von mir bekommen, oder direkt bei Quadral, die helfen nämlich gerne weiter.
Mal schauen, ob und was die dazu sagen, hab mal angefragt....
Aus Copyright Gründen möchte ich dem Plan hier nicht veröffentlichen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 290
	Themen: 1
	Thanks Received: 
273 in 146 posts
Thanks Given: 166
	Registriert seit: May 2014
	
Bewertung: 
3
	 
 
	
	
		Eben darum. Bilder machen darf man.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143
	Themen: 13
	Thanks Received: 
1.606 in 802 posts
Thanks Given: 27
	Registriert seit: Jan 2015
	
Bewertung: 
9
	 
 
	
	
		Selbst gemalt ist auch ok, das Copyright gilt nicht für die Schaltung an sich.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973
	Themen: 33
	Thanks Received: 
1.171 in 427 posts
Thanks Given: 1.145
	Registriert seit: Feb 2014
	
Bewertung: 
11
	 
 
	
	
		Unfassbar. Wie kann sowas die Qualitätskontrolle überstehen? In welchem Zweig lagen denn die zwecklosen Widerstände?
	
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
	
		
	
 
 
	
	
		MT, hat er doch beschrieben
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370
	Themen: 1
	Thanks Received: 
890 in 593 posts
Thanks Given: 435
	Registriert seit: Aug 2014
	
Bewertung: 
7
	 
 
	
	
		2-3dB zu lauter Mitteltöner - der Fehler wird bei einer schnellen Funktionsprüfung nicht auffällig genug gewesen sein.
Bekannte von mir haben über 40 Jahre ihre Canton Lautsprecher mit "ab Werk" verpoltem Hochtöner in einer der Boxen betrieben. Als die zu mir kamen war ich dem Phänomen "fiese Räumlichkeit" nach wenigen Minuten auf der Spur... das konnte einfach so nicht richtig sein und entpuppte sich auch als simple Verpolung eines HT. Ich wundere mich, daß das nicht eher gehört wurde. Aber es gibt (oder gab!) auch HiFi-Händler, die (stolz!) komplett verpolte Boxenpärchen vorgeführt haben...
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855
	Themen: 69
	Thanks Received: 
759 in 248 posts
Thanks Given: 212
	Registriert seit: Mar 2014
	
Bewertung: 
5
	 
 
	
	
		Die Produktion damals erfolgte in der Tonmöbelfabrik Jäger in Witzenhausen.
Dort wurde die Gehäuse gefertigt und von einem externen Zulieferer kamen abgezählt die Frequenzweichen und die Chassis und wurde dann komplett montiert.
Ob da noch eine Qualitätskontrolle erfolgte, weiß ich nicht, aber wahrscheinlich gingen die fertigen Boxen von da aus zum Fachhändler......
As built....
	
	
	
	
		
	
 
	
 
	1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • jagcat
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973
	Themen: 33
	Thanks Received: 
1.171 in 427 posts
Thanks Given: 1.145
	Registriert seit: Feb 2014
	
Bewertung: 
11
	 
 
	
	
		An verpolte Lautsprecherpärchen kann ich mich auch noch lebhaft erinnern. Besonders bei Autoradio-Vorführwänden ein Klassiker.
Das hätte es zu Zeiten des DIN-Lautsprechersteckers nicht gegeben. Oder vielleicht doch...? 
 
Naja, früher war eben auch nicht alles besser. 
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!