Beiträge: 1.977
Themen: 62
Thanks Received: 2.455 in 804 posts
Thanks Given: 258
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
15
12.11.2019, 10:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2019, 10:55 von Swobi.)
Hallo,
da die Sufu zum Thema nichts passendes findet, sorry, falls das doch schon wiederholt durchgekaut wurde.
Ich hoffe, diese braune Pampe ist nur Sicherungslack u. nichts schlimmeres. Mich stört es optisch gewaltig. Also Frage, wie bekomme ich es weg ?
Beiträge: 14.945
Themen: 798
Thanks Received: 27.934 in 6.633 posts
Thanks Given: 2.411
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
124
Also ich nehme dazu gerne einen weichen Pinsel und ganz wenig destilliertes Wasser. Ganz vorsichtig in kleisenden Bewegungen mit dem Pinsel wischen.
Man braucht zwar etwas Geduld, aber der Lohn ist eine porentief reine Platine .
Beiträge: 1.977
Themen: 62
Thanks Received: 2.455 in 804 posts
Thanks Given: 258
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
15
Das ging aber fix, danke. Klingt kostengünstig u. einfach.
Beiträge: 17.451
Themen: 91
Thanks Received: 24.921 in 9.158 posts
Thanks Given: 55.714
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
81
(12.11.2019, 10:49)Swobi schrieb: [...] da die Sufu zum Thema nichts passendes findet [...]
nehmen wir halt die Suchfunktion des Forums und finden u.a.:
(13.02.2013, 16:30)Kaje schrieb: Zwischenfazit zur Platinenreinigung von Flussmittelrückständen..
Habe mir heute nun mal 70%iges Isopropanol in der Apotheke besorgt und vorsichtig an einer kleinen Stelle der Netzteilplatine probiert.. wunderbar.. alle Flussmittelrückstände und Ablagerungen konnten ohne weiße Schleierrückstände nach dem Trocknungsprozess beseitigt werden und die Platine sieht anschließend aus wie neu! Nervig jedoch, dass ich sehr lange reiben musste, damit auch wirklich alle Rückstände vom Flussmittel auf der Platine entfernt waren. Ob dies an der 70%igen Lösung lag? Werde mir morgen mal das 100% Isoprob besorgen und nochmal probieren.. Ergebnis präsentiere ich dann nach der vollständigen reingigung.
Macht es anschließend überhaupt noch Sinn, die Platine anschließend mit Schutzlack zu versehen, wenn der originalschutzlack nicht beschädigt ist?
Denn der Lötlack SK 10 beinhaltet ja eigentlich auch Flussmittel, den ich zuvor erst aufwändig von der Platine entfernt hatte..
(24.08.2013, 13:00)JackRyan schrieb: Welchen Platinenreiniger hast du bestellt ? Kontakt LR und KontaktWL nutze ich regelmäßig.
Da du sie ausbauen kannst, am besten draußen an der frischen Luft ordentlich die Unterseite einsprühen, mit einer weichen oder mittelharten Zahnbürste sauberschrubben und nachspülen.
(04.12.2015, 23:48)DIYLAB schrieb: Für mein Ziel "Platinenreinigung" brauch ich noch das richtige Gebräu.
Gut wäre EM-303 (teuer), aber ich komm nicht mehr drauf, was wir damals genommen haben .
Destwasser mit Isopropanol 1:1 müsste auch gehen. Man soll zwar nicht ..
(15.06.2015, 16:28)Der Karsten schrieb: Platinenreiniger ist teuer, nimm das hier
http://www.zorotools.de/i/product/Z00420...tAod9zkAqw
Beiträge: 5.957
Themen: 76
Thanks Received: 366 in 249 posts
Thanks Given: 1.555
Registriert seit: Mar 2019
Bewertung:
16
Das Flussmittel in meinem Bleifrei-Lot ist Wasserlöslich.
Daher, ein Spritzer Spüli, dann unter lauwarmem fliessendem
Wasser mit der Nagelbürste....Perfekt.
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation
© Aleksandr I. Solschenizyn
Beiträge: 6.540
Themen: 96
Thanks Received: 13.677 in 3.120 posts
Thanks Given: 41.356
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
43
Aber auf den Fotos ist Kleber zu sehen, den bekommt man so bestimmt nicht ab.
Gruß aus Stadthagen
Holger
3 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
• Gorm, , HVfanatic
Beiträge: 9.638
Themen: 84
Thanks Received: 11.056 in 4.438 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Da die Verbinder und BE-Anschlüsse nicht erkennbar angefressen sind, handelt es sich wohl um einen nicht metallanätzenden Klebstoff.
Lassen wir ihn kleben, ältere waren garstiger.
3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
• HVfanatic, , Frunobulax
Lass Dich nicht verarschen (insbesondere post 2 ist pure Verarsche!).
Da ist Klebe, ähnlich unserem Pattex und sollte die beiden Elkos fixieren bei der Fertigung. Um den zu entfernen nehme ich eine Heißluftpistole und erwärme vorsichtig den Kleber. Er lässt sich dann mit einem kleinen Schlitzschraubendreher wegschieben. Die Reste entferne ich mit Platinen-Reiniger LR von Kontakt-Chemie.
Die Entfernung ist nicht ganz unwichtig, da diese Kleber erfahrungsgemäß langfristig an Metall "knabbern" (wegen irgendwelcher Lösungsmittel darin), die wiederum zu großen Schäden führen können. Gilt aber wohl nur ältere Kleber.
Beste Grüße
Armin
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
•
Beiträge: 1.977
Themen: 62
Thanks Received: 2.455 in 804 posts
Thanks Given: 258
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
15
(12.11.2019, 11:35)Armin777 schrieb: Lass Dich nicht verarschen
Beste Grüße
Armin Nein, ich denke die Bilder machen deutlich, das es mir nicht um Flussmittelrückstände, Kaffee oder Staub geht. Habe schon sachdienliche Tipps herausgefiltert.
1 Mitglied sagt Danke an Swobi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Swobi für diesen Beitrag
•
Beiträge: 1.977
Themen: 62
Thanks Received: 2.455 in 804 posts
Thanks Given: 258
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
15
12.11.2019, 12:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2019, 13:15 von Swobi.)
Sodele,
bischen erwärmen, etwas kratzen, das reicht mir schon. Hole mir aber dennoch bei Gelegenheit des. Wasser für eine mechanisch schonendere Behandlung. Immerhin ist es ein 87er Dat-Recorder, der der einzige in Deutschland sein könnte. Stelle ihn bei Gelegenheit nochmal im Ganzen vor.
4 Mitglieder sagen Danke an Swobi für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an Swobi für diesen Beitrag
• xs500, winix, Hippman, HiFi1991
Beiträge: 787
Themen: 2
Thanks Received: 549 in 291 posts
Thanks Given: 153
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
9
Und du findest, dass das eine Verbesserung ist?
Viele Grüße
Lukas
2 Mitglieder sagen Danke an lukas für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an lukas für diesen Beitrag
• Gorm, HVfanatic
Beiträge: 2.347
Themen: 16
Thanks Received: 2.491 in 1.147 posts
Thanks Given: 535
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
8
(12.11.2019, 14:52)lukas schrieb: Und du findest, dass das eine Verbesserung ist?
Nur wenn die Kiste den ganzen Tag ohne Deckel im Wohnzimmer steht .....
Gruß Wolfgang
"Life ist short and love is always over in the morning" - Andrew Eldritch
jetz issa nich mehr orichinal
Beiträge: 14.945
Themen: 798
Thanks Received: 27.934 in 6.633 posts
Thanks Given: 2.411
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
124
Das ist wirklich toll geworden...Sieht klasse aus.
Beiträge: 1.977
Themen: 62
Thanks Received: 2.455 in 804 posts
Thanks Given: 258
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
15
12.11.2019, 19:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2019, 19:03 von Swobi.)
Das Ziel ist bei minimalem Aufwand für mich erreicht. Die mechanischen Spuren sieht man nur wenn man es weiß. Danke Euch.
2 Mitglieder sagen Danke an Swobi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Swobi für diesen Beitrag
• winix, HiFi1991
Beiträge: 2.878
Themen: 38
Thanks Received: 4.373 in 1.291 posts
Thanks Given: 3.894
Registriert seit: May 2014
Bewertung:
6
Da was an dem Metall knabbert sind halogenhaltige Flammenhemmer.
Sind die heute auch noch drin?
Bei den 80er Grundigs haben die schon ganze Beine aufgelöst...
2 Mitglieder sagen Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
• Frunobulax, HVfanatic
Beiträge: 10.216
Themen: 52
Thanks Received: 4.934 in 2.898 posts
Thanks Given: 24.386
Registriert seit: Jul 2015
Die ganze Kleberkratzaktion war Unfug. Das Zeug war definitiv nicht ätzend, da viel zu neu. Jetzt ist es nicht mehr Original, Und die Platine ist zerkratzt. Nur scope hatte einen gutgemeinten Tip - der dachte, es handle sich um einen ausgelaufenen Elko...
Beiträge: 14.945
Themen: 798
Thanks Received: 27.934 in 6.633 posts
Thanks Given: 2.411
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
124
12.11.2019, 23:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2019, 23:38 von scope.)
Nein, ich dachte vielmehr an flüssiges Karamell oder Schokolade, die da irgendwann reingelaufen ist.
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• HVfanatic
Beiträge: 7.845
Themen: 53
Thanks Received: 12.956 in 4.566 posts
Thanks Given: 21.142
Registriert seit: Nov 2016
Bewertung:
62
Also ich als Laie glaube weder an Karamel noch an Kontaktkleber (Pattex) - sondern sieht das eher so aus wie etwas gealtertes Epoxidharz. Das sollte aber eigentlich nicht stören, bei der Funktion der Schaltung, würde ich denken. Ich hätte das dringelassen. Und unter den Elkos ist es doch so oder so verblieben, und wenn es dort nicht "stört", dann stört es auch an anderen Stellen nicht....
we´re winning, we´re winning!
No no! They´re winning!
Beiträge: 4.441
Themen: 55
Thanks Received: 15.798 in 2.827 posts
Thanks Given: 19.402
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
53
12.11.2019, 23:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2019, 00:05 von leolo.)
Die Plattenwäsche Mixtur geht bei mir wieder zur Neige...
Welches Gemisch, z.B. für eine Okki Nokki ist denn das Reinigungsmittel Eurer Wahl ?
Zutaten / Mengenangabe ?
Erith: Platinen mit Platten verwechselt... hilfreicher link kõnnte helfen. thanks
Beiträge: 9.638
Themen: 84
Thanks Received: 11.056 in 4.438 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
(12.11.2019, 21:59)timundstruppi schrieb: Da was an dem Metall knabbert sind halogenhaltige Flammenhemmer.
Sind die heute auch noch drin?
Bei den 80er Grundigs haben die schon ganze Beine aufgelöst...
Na deshalb hams doch die Tausendfüßler erfunden.
|