| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo Rainer,  (20.08.2013, 19:05)oldsansui schrieb:  Bin kein grosser LED Freund, aber der 7055 ist ein Dunkelmucker, es passt hier gut und ist sehr günstig mit 4 EUR. 
Schliesst Du die LEDs direkt an AC an oder spendierst Du noch eine Diode, um die LEDs bei der negativen Halbwelle zu entlasten?
 
Gruß Roland
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • oldsansui 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		 (21.08.2013, 23:02)Tron schrieb:   JackRyan Hat reichelt nicht ähnlich wie Conrad nen relativ bescheidenen Ruf? Oder hab ich da etwas misinterpretiert?
  
Nee, Reichelt ist eigentlich sehr zuverlässig. Bei der Suche Halbleitern von Markenherstellern ist man da falsch, aber fast alles andere kaufe ich dort.  
Bei Elkos kannst du mit den Panasonic FC/FR dort nichts falsch machen (RAD FC XXX).  
Normalerweise Sonntag bestellt, Dienstag geliefert.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Die Beleuchtung geht auch noch mit originalem Glühdraht: http://www.ebay.de/itm/250899703338  Ob das Sinn macht ist eine ganz andere Frage.
 
Die verbrannte Stelle auf der Platine im Umfeld des Trafos habe ich auch, die Widerstände dort werden wohl einfach viel zu heiß. Beim 7055 kann die Hitze wenigstens nach oben abziehen, im 6800er hängen die R kopfüber unter der Platine im Hitzestau und entlöten sich langsam selbst.
 
Über die Endstufentransen habe ich mir noch keine Gedanken machen müssen. Die Elkos, die kleinen Transen, die R ohnehin, sollten aber alle zu bekommen sein, bei mir sind auch die Panasonics, die Reichelt verschickt drin.  
Greif beim Circuit-Breaker zu, den gibt es bestimmt nicht mehr im Laden ...
 
Das rote Bauteil im Original-Fälschung-Bild kann ich bestätigen:
 ![[Bild: img_9349yij10.jpg]](http://abload.de/img/img_9349yij10.jpg)  
Sieh zu, daß Du die Kiste wieder fertig kriegst, die rockt   
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • Tron 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received: 12.934  in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
73 
	
	
		 (22.08.2013, 07:59)rolilohse schrieb:  Hallo Rainer, Schliesst Du die LEDs direkt an AC an oder spendierst Du noch eine Diode, um die LEDs bei der negativen Halbwelle zu entlasten?Gruß Roland 
Moin Roland 
auf die Diode konnte ich verzichten, wie auch immer?!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 88 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 28  in 11 posts
 
Thanks Given: 22 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 rappelbums
 
Ich hab gerade eine umfangreiche Teilebestellung abgeschickt    
Die Kiste läuft hoffentlich bald wieder    
Du weisst nicht zufällig was diese kleinen roten Bauteile genau sind, oder?!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received: 1.506  in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Sehen schon wie Drosseln aus, bin da aber auch nicht sicher.Schreib doch mal Armin nett an, der weiß da sicher mehr!
 
German Vintage HiFi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.370 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.279  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
		
		
		24.08.2013, 01:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.08.2013, 01:25 von spocintosh.)
		
	 
		1R8 wäre für mich ein Widerstand, denn R = Resistor. Also wohl 1.8 Kiloohm. Insofern ist der Zementbunker, vorbehaltlich des Wertes, wohl gar nicht so verkehrt. Vorausgesetzt, der rote Becher ist original.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Für mich ist das auch kein widerstand, Kris meinte ja ebenfalls, dass es laut Schaltplan eine Spule/Drossel ist 
Und die haben ja neben dem induktiven widerstand ebenso einen Ohmschen widerstand und der könnte durchaus 1,8Ohm betragen
 
Aber Armin mal zu befragen ist gar nicht so verkehrt
  rinks:
	
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 332  in 92 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Hallo,
 1R8 wäre für mich ein 1,8 Ohm Widerstand.
 Da gehört aber eigentlich die Ausgangs - Spule rein, die hat wohl einen Wert von 1,8 µH. So eine Spule kann man selber wickeln. 1mm KuLa Kupfer-Lackdraht, etwa 12 Windungen auf einen 10mm HSS Bohrer wickeln.
 
 Keine Ahnung ob das rote 1R8 Bauteil original ist. Beim anderen Kanal ist jedenfalls dieser Keramik-Widerstand reingepfuscht - der gehört da nicht hin!
 
 Die weißen Metallband Widerstände gibt es übrigens beim Bürklin (MPC Widerstand)
 
 
 Helmut
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an ruesselschorf für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ruesselschorf für diesen Beitrag
	  • DUALIS 
	
	
	
		
	Beiträge: 88 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 28  in 11 posts
 
Thanks Given: 22 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Mahlzeit, 
ich denke schon dass das rote Becherchen original ist.  
Zumal das auch bei Rappelbums zu sehen ist.    
DAs Servoce Manual spricht an dieser Stelle von einem "inductor, micro 1,8µH". 
Bezieht sich 1R8 dann auf den Widerstand? Oder die Bauform? 
 
Aber ich habe Armin gestern schon angeschrieben, brauche ja eh den Circuit Breaker und noch ein paar Kleinigkeiten.    
Wie bekomme ich die Platine am Besten sauber? Die sieht von der Lötseite echt schlimm aus. Sieht man auch auf den ersten Bildern. 
Hab mir schon PLatinenreiniger und nen Glasfaserstift bestellt. Sollte reichen oder?
 
Viele Grüße 
Kris
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Welchen Platinenreiniger hast du bestellt ? Kontakt LR und KontaktWL nutze ich regelmäßig. 
 Da du sie ausbauen kannst, am besten draußen an der frischen Luft ordentlich die Unterseite einsprühen, mit einer weichen oder mittelharten Zahnbürste sauberschrubben und nachspülen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 88 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 28  in 11 posts
 
Thanks Given: 22 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Kontakt LR hab ich bestellt. 
Und den Glasfaserstift für die hartnäckigen Verkrustungen um die Lötpunkte. Und zum Freilegen der Bahnen bei den abgelösten Stellen.
 
Nächste Woche wird repariert!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.689  in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		1R8 ist bestimmt original, ist bei mir so auch drin. 
Oben links zu sehen, leider wusste ich beim fotografieren nicht das die Stelle vielleicht mal wichtig sein könnte. Aber man kann es erkennen denke ich.
 ![[Bild: dsc08594oilwd.jpg]](http://abload.de/img/dsc08594oilwd.jpg) 
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Schaue gerade erst wieder rein, sorry. Die Antwort habt Ihr ja schon gefunden. Gibt es ein Lebenszeichen?
	 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 |