| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received: 1.517  in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		17.01.2023, 22:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2023, 22:37 von stereosound.)
		
	 
		Ich habe noch ein altes Agfa Tonband das sich auflöst, das sollte ich mit wenig Aufwand klar bekommen.
 Köpfe sind natürlich sauber und mit Kontakt WL + Wattestäbchen gereinigt.
 
 Der Azimuth war schon verkurbelt als das Gerät bei mir eingetroffen ist und der Siegellack offen. Es hat also jemand darum herum gedreht, es nicht hinbekommen und dann das Gerät verkauft.
 
Schönen Gruß wünscht,Manuel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received: 1.517  in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Nachtrag: an diesem Gerät stimmt offenbar leider nichts außer der Aufnahmekopf. Die Aufnahmen klingen auch in den Uher Geräten gut. Azimuth und Tonkopfhöhe passen nicht, wenn man nach Service Manual den Kopf ansieht. Daher wohl die bescheidene Wiedergabe und das vermischen der Spuren.
 Und ich finde kein klares Vorspannband zu kaufen. Das mit dem sich auflösenden Band ist mir zu viel Sauerei.
 
Schönen Gruß wünscht,Manuel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		Klares Vorspannband: hast PN
	 
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • proso, stereosound 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received: 2.016  in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Shit wenn ich das geahnt hätte, hätte ich dir natürlich noch Klarband mitgeschickt.Kann ich gerne noch machen
 
Viele GrüßeJörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received: 1.517  in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		So das klare Vorspannband ist hier! 
Anbei ein Foto vom derzeitigen Stand. Die Kopfhöhe stimmt wohl nicht. Laut Servicemanual hat der Kopf eine Markierung wo oben und unten ist. Hat er aber nicht.
 
Wie muss das Band korrekt liegen? Kann jemand ein Foto schießen, wie das Band korrekt über den Viertelspur-Wiedergabekopf liegen muss?
 
Wiedergabekopf ist rechts, gegenüber des Lösch/Crossfieldkopfs.
 ![[Bild: IMG-20230126-222431.jpg]](https://i.postimg.cc/G23zg50L/IMG-20230126-222431.jpg)  ![[Bild: IMG-20230126-222424.jpg]](https://i.postimg.cc/tJw5TRsJ/IMG-20230126-222424.jpg) 
Schönen Gruß wünscht,Manuel
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an stereosound für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an stereosound für diesen Beitrag
	  • feesa 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
		
		
		27.01.2023, 14:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2023, 14:12 von havox.)
		
	 
		Moin, 
in diesem  Thread gibt es u.a. viele Bilder der Köpfe. Kann auch sein, dass der A/W-Kopf geläppt werden muss. 
Funktioniert denn die Mechanik zum Hoch-/Runterfahren der Köpfe beim Wechsel der Richtung korrekt?
	
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received: 1.517  in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		27.01.2023, 15:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2023, 15:20 von stereosound.)
		
	 
		Hoch runterfahren funktioniert und die Akai spielt in beide Richtungen ab, nur der Spurschalter auf elektronischer Seite ist locker und dadurch hört man immer beide Bandseiten gleichzeitig. Das würde ich beheben, wenn die Höhe wieder stimmt.
 Mich würde eher interessieren wie denn ein klares Vorspannband korrekt auf einem x beliebigen Viertelspurkopf liegen muss.
 
Schönen Gruß wünscht,Manuel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		Sieht für mich auf den Bildern weitgehend ok aus. In der Gegenrichtung müßte dann das Klarband nicht mehr mit der oberen Kante des oberen Spaltbereichs des Wiedergabekopfes abschließen, sondern mit der unteren Kante des unteren Spaltbereichs.
	 
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received: 1.517  in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Das tut es leider nicht. Wenn ich auf Gegenrichtung schaltet stimmt der Abstand nicht    
Schönen Gruß wünscht,Manuel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		Wie sieht das dann mit angelegtem Klarband aus? Da wäre ein Bild sicher aufschlußreich!
	 
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received: 1.517  in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		27.01.2023, 21:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2023, 21:47 von stereosound.)
		
	 
		Hier mal ein Foto im Playbetrieb in normaler Richtung. 
Meine Handykamera im S10 ist leider bescheiden     ![[Bild: IMG-20230127-214439.jpg]](https://i.postimg.cc/g0JskrKy/IMG-20230127-214439.jpg)  
Momentan will sich der Kopf in Reverse auch nicht mehr ab bewegen. Dieses vermurkste Maschinchen spinnt einfach überall    
Schönen Gruß wünscht,Manuel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Das Band ist schon mal nicht korrekt eingelegt, siehe Bandheber rechts.Weiterhin würde ich anhand der Bilder meinen, das die Kopfhöhe passt. Sieht man sich auch mal die original verlackten Schrauben am Kopf an, kann man auch davon ausgehen, das das noch niemand daran gedreht hat. Du hast hier offensichtlich ein anderes Problem.
 
 Bring erstmal autoreverse Mechanik richtig in Ordnung und dann weitersehen.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received: 1.517  in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		27.01.2023, 22:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2023, 23:05 von stereosound.)
		
	 
		Das Band war in der Tat falsch eingelegt. Mein Fehler. Ändert aber nichts daran, dass der Kopf verstellt ist. Eine der Schrauben war locker und ich habe diese wieder so eingestellt, dass der Siegellack übereinstimmt mit dem Klecks auf dem Schraubenkopf. ![[Bild: IMG-20230127-221336.jpg]](https://i.postimg.cc/6qXGT5Z5/IMG-20230127-221336.jpg)  ![[Bild: IMG-20230127-221336.jpg]](https://i.postimg.cc/6qXGT5Z5/IMG-20230127-221336.jpg)  
Die Kopfhöheneinstellung (Schraube d) ist ebenfalls nicht mehr versiegelt.
 
EDIT: falsches zweites Bild, heute ist nicht mein Tag - morgen wird weiter gemacht. Aber offenbar war im inneren ein Hebel mit Schalter (Slide Switch) verrutscht wegen ebenfalls lockerer Schrauben daher hat sich der Kopf nicht mehr bewegt. Den auszutarieren wird allerdings lustig...
 ![[Bild: Slide-Switch.png]](https://i.postimg.cc/SR8g8sjX/Slide-Switch.png) 
Schönen Gruß wünscht,Manuel
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an stereosound für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an stereosound für diesen Beitrag
	  • feesa, havox 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
		
		
		24.03.2023, 16:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2023, 16:15 von hyberman.)
		
	 
		Studer A67
Ehemalige Studiobandmaschine aus Taiwan (Taipei), Artistic Sound Music Enterprise.
 
Die Studer hat den langen Weg zu mir gefunden zur Überholung. 
 
Der erste Check war erschreckend. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit in Taiwan haben sämtliche Kontakte extrem gelitten.
 
Lassen wir mal die Bilder auf uns wirken.
 ![[Bild: Foto-12-03-23-12-55-21.jpg]](https://i.postimg.cc/25VHpwDj/Foto-12-03-23-12-55-21.jpg)  ![[Bild: Foto-12-03-23-12-55-37.jpg]](https://i.postimg.cc/d1C43V3z/Foto-12-03-23-12-55-37.jpg)  ![[Bild: Foto-12-03-23-12-55-43.jpg]](https://i.postimg.cc/d3KnycTD/Foto-12-03-23-12-55-43.jpg)  ![[Bild: Foto-12-03-23-12-55-52.jpg]](https://i.postimg.cc/wT2F7PxT/Foto-12-03-23-12-55-52.jpg)  ![[Bild: Foto-12-03-23-12-56-16.jpg]](https://i.postimg.cc/xTntjY24/Foto-12-03-23-12-56-16.jpg)  ![[Bild: Foto-18-03-23-11-42-21.jpg]](https://i.postimg.cc/Kjrf7pnf/Foto-18-03-23-11-42-21.jpg)  ![[Bild: Foto-18-03-23-13-29-42.jpg]](https://i.postimg.cc/ZYrwhn1N/Foto-18-03-23-13-29-42.jpg)  ![[Bild: Foto-18-03-23-14-19-31.jpg]](https://i.postimg.cc/sg2mSc1P/Foto-18-03-23-14-19-31.jpg)  
So sah wirklich jeder Kontakt aus. Teilweise waren die Anschlusskabel schon komplett weg oxydiert, so dass sie vom bloßen anfassen abfielen. 
 
Hier habe ich jeden Kontaktstift mit einer Kontaktfeile und Glasfaserpinsel reinigen müssen. Einige Kabelschuhe sind neu gekommen.
 
Aus dem ganzen Kabelbaum krümmelte es weiß heraus....nein kein Schnee oder Koks. Kabelbäume geöffnet und so gut es ging gereinigt. 
 
Erstes vorsichtiges einschalten....alle Laufwerkstasten leuchteten auf. Ein Zeichen dafür, das entweder Sicherungen defekt sind oder die Betriebsspannungen nicht passen.
 
Zwei defekte Sicherungen gefunden und ersetzt, Netzteil ausgebaut und überholt.
 ![[Bild: Foto-18-03-23-08-27-38.jpg]](https://i.postimg.cc/FRcXvm4K/Foto-18-03-23-08-27-38.jpg)  
Spannungen kontrolliert und i.O.
 
Motorkondensatoren erneuert.
 ![[Bild: Foto-18-03-23-12-08-28.jpg]](https://i.postimg.cc/DyxDtmXg/Foto-18-03-23-12-08-28.jpg)  ![[Bild: Foto-18-03-23-12-08-37.jpg]](https://i.postimg.cc/kgZHgZwR/Foto-18-03-23-12-08-37.jpg)  ![[Bild: Foto-18-03-23-12-08-43.jpg]](https://i.postimg.cc/L8h7RRkM/Foto-18-03-23-12-08-43.jpg)  
Gleichrichter und Kondensatoren auf den Tape Transport Control Steuerungs Prints erneuert. Keine Bilder gemacht davon.
 
Laufwerkssteuerung überholt.
 ![[Bild: Foto-18-03-23-13-34-04.jpg]](https://i.postimg.cc/ryPx3kp4/Foto-18-03-23-13-34-04.jpg)  ![[Bild: Foto-25-12-22-13-40-55.jpg]](https://i.postimg.cc/YqLYws4s/Foto-25-12-22-13-40-55.jpg)  
Capstanregelung überholt.
 ![[Bild: Foto-18-03-23-14-20-43.jpg]](https://i.postimg.cc/hjGQZyWM/Foto-18-03-23-14-20-43.jpg)  ![[Bild: Foto-25-12-22-14-20-23.jpg]](https://i.postimg.cc/nzwjy4nx/Foto-25-12-22-14-20-23.jpg)  
Bandtransport und Köpfe gereinigt, Tensionsarme justiert, Capstanlager geölt, Zählwerksriemen erneuert, Bremsen gereinigt und nachgestellt.
 
Funktionstest Bandlauf.
 ![[Bild: Foto-19-03-23-19-10-23.jpg]](https://i.postimg.cc/mDqyGzsv/Foto-19-03-23-19-10-23.jpg)  
Audiokarten überholt.
 ![[Bild: Foto-24-03-23-13-24-00.jpg]](https://i.postimg.cc/0Q67Zkwc/Foto-24-03-23-13-24-00.jpg)  ![[Bild: Foto-24-03-23-13-36-08.jpg]](https://i.postimg.cc/D0LLkx5G/Foto-24-03-23-13-36-08.jpg)  ![[Bild: Foto-24-03-23-13-59-06.jpg]](https://i.postimg.cc/L41z1sRs/Foto-24-03-23-13-59-06.jpg)  ![[Bild: Foto-24-03-23-14-10-28.jpg]](https://i.postimg.cc/jdYyQrd4/Foto-24-03-23-14-10-28.jpg)  
VU-Meter Beleuchtung erneuert.
 ![[Bild: Foto-24-03-23-14-18-04.jpg]](https://i.postimg.cc/ZqQdWGM3/Foto-24-03-23-14-18-04.jpg)  
Da die VU-Meter unterschiedliche Plexiglasabdeckungen haben, bekomme ich nun noch eine zweite dunkle Abdeckung, damit das auch wieder gleich ist. 
 
Erster Test mit gutem bespieltem Bandmaterial.
 ![[Bild: IMG-0207.jpg]](https://i.postimg.cc/rsfcmkh2/IMG-0207.jpg)  
Folgt nun noch die Einmessung und etwas äussere Reinigung, dann kann sie ihr zweites Leben beginnen.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 24 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:24 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Mosbach, evel, nice2hear, stephan1892, Jarvis, Thomre, UriahHeep, feesa, bikehomero, Frank62, micha1422, karl50, havox, Akai 65, gasmann, HifiChiller, Dude, runback, , ESG 796, Frank K., Smithy, FS61, zuendi 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received: 8.523  in 2.790 posts
 
Thanks Given: 26.940 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
49 
	
	
		Und das beginnt sie dann wieder in Taiwan? 
Der Versand war sicherlich ein Schnäppchen.    
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
P rior p roper p lanning p revents p iss-p oor p erformance   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		 (24.03.2023, 17:43)proso schrieb:  Und das beginnt sie dann wieder in Taiwan?
 Der Versand war sicherlich ein Schnäppchen.
  
Nein...sie darf jetzt hier in Deutschland bleiben.
 
Aus diesem Studio kamen noch viel mehr Gerätschaften, gut verpackt in einer großen Holzkiste.....das war aber nicht mein Thema. Daher kann mir das egal sein, was der Versand gekostet hat.  
Wichtig ist doch nur, dass solche Gerätschaften gerettet werden.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Als wichtig betrache ich noch folgendes. Wenn alle Kontakte schon so extrem oxydiert sind, sollte man auch mal an allen internen Trimmpotis mal drehen, bzw. diese erneuern. Natürlich nur mit Sinn und Verstand an den Trimmern drehen, da sollte man schon wissen, was man da macht.  
Ich hatte bei der Studer A67 das Phänomen, dass der Tonmotor sehr schlapp im Drehmoment war, die 38er Geschwindigkeit wurde gar nicht mehr erreicht, die 9,5 und 19er Geschwindigkeit wurde zwar erreicht, fiel aber ab, sobald das Tonband an die Tonwelle gedrückt wurde. 
 
Motorkondensator wurde von mir ja schon erneuert und auch die Tape Transport Control Steuerung Platine überholt, sämtliche Kontakte waren gereinigt. Ein Blick ins Servicemanual ließ noch eine weitere Ursache dafür zu.
 ![[Bild: Tonmotorregelung-Studer-A67.png]](https://i.postimg.cc/pT0tZxqZ/Tonmotorregelung-Studer-A67.png)  
Der Abgleich des Synchronlaufs für den Capstanmotor über R32 brachte dann den Erfolg. Vermutlich eine schlechte Kontaktstelle auf der Kohlebahn des Trimmers. Jedenfalls hat der Motor jetzt wieder das volle Drehmoment, ist schnell auf Soll Drehzahl und hält sie auch anstandslos.
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.079  in 220 posts
 
Thanks Given: 1.319 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		18.02.2024, 20:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2024, 23:04 von Frank K..)
		
	 
		Teac X-2000R  - Capstan Bilder - da gibt es keine guten Nachrichten 
Ein Bekannter hatte mir vor kurzem seine 2000er gegeben um mal „drüber zu schauen“. ? 
Er hatte den zuvor schlaffen Riemen schon gewechselt, aber der Capstan lief nicht.  
Nachdem ich einige Spannungen gemessen hatte, deren Werte keinen Sinn ergaben, habe ich heute mal den Motor geöffnet. Das Foto sagt wohl alles !?? Ich hatte noch die Wicklungen gemessen - die hatten alle Durchgang. Aber dann fielen mir schon erste Bruchstücke entgegen. Alles ist verbrutzelt, die Kunststoffnippel für die Bürstenbleche geschmolzen und total verformt. Der kleine R ist auch zu einem Stück Kohle geworden. Der Rotor dreht zwar frei, aber das nützt auch nichts mehr.
 
Typischer Kleinanzeigen-Kauf !☹️
 ![[Bild: 231-EC824-C87-B-4849-A2-EB-F2696-C9-AE202.jpg]](https://i.postimg.cc/zBT3KsVz/231-EC824-C87-B-4849-A2-EB-F2696-C9-AE202.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Frank K. für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Frank K. für diesen Beitrag
	  • havox, proso, gasmann 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Der Motor hat es hinter sich. So eine Leiche habe ich hier auch noch liegen.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Frank K. 
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 240  in 104 posts
 
Thanks Given: 65 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Die Angst, dass der Motor hops geht schwingt auch immer bei meiner RT-909 mit. Daher steht hier eine Teac X10 als Ersatzteilspender rum, da die Preise für diese Motoren ins unermessliche gestiegen sind. 
 Viele Grüße
 Frank
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Nobody für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Nobody für diesen Beitrag
	  • Frank K. 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 48 
	Thanks Received: 1.079  in 220 posts
 
Thanks Given: 1.319 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Ist es nicht verwunderlich, dass bei der Verbreitung dieses Motors (Teac X-Serie und Pio 909) bislang offenbar kein qualitativ besserer Ersatz gefunden wurde. Und das heute, gut 40 Jahre nachdem dieser konstruktiv fragliche Motor sicher hundertfach, wenn nicht sogar tausendfach verbaut wurde und viele dieser Geräte noch genutzt und geliebt werden !?Ich habe mal im Netz etwas recherchiert, aber auch in z.B. US-Foren keine brauchbare Lösung gefunden.
 
 Ein 909 Spezi in der Schweiz hat ein Capstan Abschalt Modul entwickelt, welches den Motor nach 5 Minuten Stillstand abschaltet. Das verkürzt evtl. die Laufzeit geringfügig, stellt mMn aber auch nur eine „Hilfskrücke“ dar.
 Ein Ersatz sollte dabei schon irgendwie „Plug and Play“ sein, oder ?
 
 Gruß,
 Frank K.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Es gab mal einen Ersatzmotor, aber dazu musste etwas umgebaut werden, da der neue Motor einen anderen Flansch hatte und nicht 1:1 übernommen werden konnte, Aber auch dieses Angebot sehe ich aktuell nicht mehr.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Frank K. 
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 240  in 104 posts
 
Thanks Given: 65 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Eine Plug & Play Lösung wird es da sicherlich nicht geben. Die Teac Maschinen der X Serie und Pioneer RT 909 werden so gehypet, dabei sind sie bei Tod des Capstanmotors lediglich ein Fall für den Wertstoffhof. Ich denke mal es liegt auch daran, dass viele Eigentümer dieser Maschinen die Problematik nicht wirklich kennen oder einfach ausblenden. 
 VG
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 800 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.204  in 427 posts
 
Thanks Given: 581 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Die einfachste Plug and Play Lösung wäre ein neuer Motor, den man 1:1 tauschen kann.Technisch kein Hexenwerk, würde man aber einen Hersteller benötigen, der eine entsprechende Kleinserie auflegt.
 Leider fehlt den Teac Geräten einen professionelle Fangemeinde wie es sie bei Studer Revox gibt.
 
Gruß    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Spitzenwertanzeiger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Spitzenwertanzeiger für diesen Beitrag
	  • Frank K. 
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 240  in 104 posts
 
Thanks Given: 65 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Wie könnte man so was angehen? Habe selbst zwei Teacs und eine RT-909 im Einsatz. Wie gesagt, eine Teac X10 ist Ersatzteilspender für den Capstanmotor. Wie groß müsste so eine Kleinserie sein? Dann sollte auch eine verbesserte Version des Motors sein. Denke schon, dass es da auch in verschiedenen Ländern Interessenten geben wird. 
 VG
 Frank
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Nobody für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Nobody für diesen Beitrag
	  • Frank K. |