Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digitales VU-Meter (Mikrocontroller, Display, LED) reVox A700
Moin,
langsam wird es - glaube ich  Sad2 .
Hier pink noise (im Teensy selbst erzeugt) ganz ohne weitere Korrektur der Bänder:

[Bild: 20201229-004021.jpg]

Besser - oder?
Ich würde vorschlagen, wir gehen nicht höher als 16KHz und teilen neu auf - was meint ihr?
LG
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dettel, dedefr, havox
Moin.
Schön, dasse wieder da bist !
Mein File ist i.O., dein Rechner sicherlich auch.
Bleibt Folgendes:

Also zunächst mal könntest du das [A] oben links in der Ecke ausschalten, das ist nämlich recht offensichtlich 'ne zugeschaltete A-Bewertung* - die hat bei dem, was wir wollen, aber ganz dringend nix zu suchen.
Kann man vermutlich anklicken, und wenn nicht, dann unter dem Menüpunkt Weighting: Darin alles abschalten, also KEIN Weighting - dann sollte das Ding richtig anzeigen.

Wenn's dann immer noch blöd aussieht (also anders als bei mir), taugt vielleicht dieser Spectralissimo nix (das gibt's häufiger als gedacht, du bist nämlich nicht der Erste, der da mal in problematische Gewässer gerät, du weißt ja jetzt auch, wieso).

Dann gibt's noch die dritte Möglichkeit, dass da irgendwas in den Audiowegen des PCs herumvagabundiert...(der Grund, warum professionell bei Audio so gut wie niemals PCs benutzt werden). Läuft das wenigstens irgendwie über ASIO oder über internen Win-Krams ? Letzteres funktioniert nämlich nie fehlerfrei (frag mich bitte nicht warum oder gar nach ner Lösung...ich könnte da nur Alkohol empfehlen)...kurz:
Nimm einfach das MacBook zum Abspielen, haste doch, soweit ich mich erinnere...das arbeitet auf jeden Fall richtig, selbst mit den internen Wandlern.

EDIT
*A-Bewertungsfilter:

[Bild: unnamed.gif]
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Mainamp, dedefr, havox,
Kein Alkohol ist auch keine Lösung :-)

sieht doch nett aus !
Ich weiß auch nicht, ob man da nun wirklich so viel Gehirnschmalz drauf verwenden sollte...ein Analyzer ist an einer Bandmaschine ja irgendwie doch insgesamt eher sinnlos.
Vielleicht sollte man nicht unbedingt Klark oder RTW als Referenz heranziehen, vielleicht reicht in diesem Falle ja auch angemessene Lichtorgelqualität, so wie bei allen normalen HiFi-EQs mit Analyzer.

Wobei ich nix gegen die Annahme von Herausforderungen und Lernwillen gesagt haben und natürlich auch kein Spaßverderber sein will.
Ich bin ja nur besserwisserischer Zaungast, also nach dem Motto: Ick meine ja bloß, weeßte...
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  •
Moin,

(29.12.2020, 01:07)spocintosh schrieb: Also zunächst mal könntest du das [A] oben links in der Ecke ausschalten, das ist nämlich recht offensichtlich 'ne zugeschaltete A-Bewertung* - die hat bei dem, was wir wollen, aber ganz dringend nix zu suchen.

hab ich gemacht und hatte nur die Wahl zwischen "A" und "Z", nun siehts besser aus auf dem PC:

[Bild: 2020-12-29-090708.png]

(29.12.2020, 01:07)spocintosh schrieb: Nimm einfach das MacBook zum Abspielen, haste doch, soweit ich mich erinnere...das arbeitet auf jeden Fall richtig, selbst mit den internen Wandlern.

Gute Idee Thumbsup

(29.12.2020, 05:26)spocintosh schrieb: Vielleicht sollte man nicht unbedingt Klark oder RTW als Referenz heranziehen, vielleicht reicht in diesem Falle ja auch angemessene Lichtorgelqualität, so wie bei allen normalen HiFi-EQs mit Analyzer.

Ja, das Modul ist zwar recht sinnlos in der BM, aber da die anderen Module scheinbar recht genau arbeiten, sollte die Spektrum-Analyse irgendwo zwischen Lichtorgel und RTW liegen, so der Anspruch Floet
Wobei das Thema so komplex ist, dass man sein Leben damit verbringen könnte, aber das geht zu weit.
Hier mal eine sehr interessante Studie von Jan-Philip Gehrcke aus 2009: "Korrekt normierte FFT eines Zeitsignals".

Nun zu meiner gestrigen Frage - wollen wir die neue Bandaufteilung bis 16KHz machen oder doch höher?
Das RTW vor meiner Nase geht auch nur bis 16KHz.

Viele Grüße
Bruno
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • hyberman, dettel, dedefr, havox, sensor, spocintosh, Mainamp
Also ich finde, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auch können wir die Bandaufteilung bis 16 kHz machen. Oder sieht das wer anders?
Gruß André





[-] 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  •
RTW auch da als Referenz zu nehmen ist doch keine schlechte Idee, oder ?
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Svennibenni für diesen Beitrag:
  •
Moin,
ja, sieht doch klasse aus!
Ich denke auch, über 16 kHz brauchen wir nicht, da ist es doch besser, mehr Balken im wichtigen Bereich zu haben  Thumbsup
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  •
Moin,

morgen gibts zum Jahresende eine Testversion.
Ich pers. finde es nun ok und hoffe, ihr werdet es auch so sehen  Floet .
16 und 25 Balken sind nun bis 16Khz neu berechnet und auf Oktaven aufgeteilt.
Des weiteren habe ich auch noch zum Test PINKNOISE, WHITENOISE und SINUS 1Khz eingebaut.
Ich weiß nur noch nicht, wie ich euch das mit dem einen Taster bereitstellen soll  Denker .
Auch der Ausgang des Audioboards ist wieder aktiv und arbeitet verzerrungsfrei (zumindest ohral  LOL ).

Die Audioobjekte im Programm sehen so aus:
[Bild: 2020-12-29-161204.png]

Viele Grüße
Bruno
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • hyberman, havox, dettel, winix, akguzzi, spocintosh, Mainamp, dedefr, Frunobulax, Svennibenni
Moin,

(29.12.2020, 16:18)DIYLAB schrieb: Ich weiß nur noch nicht, wie ich euch das mit dem einen Taster bereitstellen soll  Denker .

ich weiß es immer noch nicht  Floet
Aber egal, mach ich eben separate Testversionen, das geht auch.

Wenn ich die ganzen Beiträge im Teensy-Forum zum Thema FFT richtig verstehe, benutzen sie immer alle Bins der jeweiligen FFT und das sind bei FFT1024 eben 512 und teilen dann auf die Anzahl der Bänder auf.
Das machen wir jetzt auch, es wird also doch das gesamte mögliche Spektrum erfasst.
Dafür hat ein findiger User ein Programm geschrieben, dass erzeugt die Aufteilung der Bänder.
Ob das jetzt alles so richtig ist, weiß ich nicht wirklich und habe auch nicht vor, noch tiefer in die Materie einzutauchen.
Also, dieses Programm hier macht für uns die Aufteilung und kann im Arduino Programm ausgeführt werden (ist für 25 Bänder, bei 16 bitte anpassen):

Code:
void setup() {
    float e, n;
    int b, bands, bins, count = 0, d;

    while (!Serial && (millis() <= 10000));  // Wait for Serial interface

    bands = 25; // Frequency bands; (Adjust to desired value)
    bins = 512; // FFT bins; (Adjust to desired value)

    e = FindE(bands, bins); // Find calculated E value
    if (e) { // If a value was returned continue
        Serial.printf("E = %4.4f\n", e); // Print calculated E value

        for (b = 0; b < bands; b++) { // Test and print the bins from the calculated E
            n = pow(e, b);
            d = int(n + 0.5);

            Serial.printf("%4d ", count); // Print low bin
            count += d - 1;
            Serial.printf("%4d\n", count); // Print high bin
            ++count;
        }
    }
    else {
        Serial.println("Error\n"); // Error, something happened
    }
}

void loop() {
}

float FindE(int bands, int bins) {
    float increment = 0.1, eTest, n;
    int b, count, d;

    for (eTest = 1; eTest < bins; eTest += increment) { // Find E through brute force calculations
        count = 0;

        for (b = 0; b < bands; b++) { // Calculate full log values
            n = pow(eTest, b);
            d = int(n + 0.5);
            count += d;
        }

        if (count > bins) { // We calculated over our last bin
            eTest -= increment; // Revert back to previous calculation increment
            increment /= 10.0; // Get a finer detailed calculation & increment a decimal point lower
        }
        else {
            if (count == bins) // We found the correct E
                return eTest; // Return calculated E
            if (increment < 0.0000001) // Ran out of calculations. Return previous E. Last bin will be lower than (bins-1)
                return (eTest - increment);
        }
    }

    return 0; // Return error 0
}

Das erzeugt dann im seriellen Monitor folgende Zahlen für 25 Bänder:

Code:
Opening port
Port open
E = 1.2051
   0    0
   1    1
   2    2
   3    4
   5    6
   7    9
  10   12
  13   16
  17   20
  21   25
  26   31
  32   39
  40   48
  49   59
  60   73
  74   89
  90  109
110  133
134  162
163  197
198  239
240  289
290  350
351  423
424  511

Und für 16 Bänder:

Code:
Opening port
Port open
E = 1.3936
   0    0
   1    1
   2    3
   4    6
   7   10
  11   15
  16   22
  23   32
  33   46
  47   66
  67   94
  95  133
134  187
188  262
263  366
367  511

Links steht immer der Bandanfang, rechts das Bandende.
Jede dieser Zahlen, multipliziert mit 43, ergibt die Frequenz in Hz.

Fakt ist jedenfalls, dass wir nun ohne Korrektur eine recht ansehnliche Kurve bei rosa und weißem Rauschen haben, aber ob die Aufteilungen alle so richtig sind, weiß ich einfach nicht, es wird immer verwirrender.

Testversionen mache ich gleich...

Viele Grüße
Bruno
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dedefr, havox, Mainamp
Moin,

hier ein paar "Jahresend-Testversionen"  LOL .
Bei allen Versionen ist der LineOut freigeschaltet und reicht das Signal durch.
Möglicherweise muss nach dem Einspielen des Programms der Controller mal kurz vom Strom, damit das Display resettet wird.
Die Tastenbelegung ist identisch mit dieser Version hier: LINK

NORMALVERSION
Download: https://drive.google.com/file/d/1eHAwQX9...sp=sharing

PINK-NOISE
Download: https://drive.google.com/file/d/19U590Jk...sp=sharing

[Bild: pink-noise.jpg]

WHITE-NOISE
Download: https://drive.google.com/file/d/1tueVp-V...sp=sharing

[Bild: white-noise.jpg]

SINE 1000Hz
Download: https://drive.google.com/file/d/19S1e7vA...sp=sharing

[Bild: sine-1000hz.jpg]

Viele Grüße und einen guten Rutsch,
Bruno
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dettel, dedefr, havox, triple-d, spocintosh, Svennibenni
Danke Bruno, werde zum Abend mal anstöpseln und testen.
Gruß Detlef
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dettel für diesen Beitrag:
  •
Super,
 ich werfe dann mal mein oldie laptop an und schalte die Win10 updates auf manuell, die krallen sich sonst mit permanenter Boshaftigkeit den Prozessor zu 100%  Floet
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  •
Bruno - das sieht ja jetzt wirklich super aus!  King1 


[Bild: analyzer-dez-2020.jpg]


Pink Noise von der Alan Parsons Test Disk - ich glaube jetzt hast Du den PoMo Killer programmiert  Thumbsup
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • triple-d, , dettel, dedefr, spocintosh, hyberman, Mainamp
Moin Hans-Volker,

ich wage noch nicht daran zu glauben, aber vielleicht können wir das Modul ja Tatsache dieses Jahr noch abschließen?
Auch wenn sich vielleicht später noch die Bandaufteilungen ändern sollten oder Feinarbeiten anliegen, die Grundfunktionalität sollte für ein Release ja vielleicht ausreichen.
Ich bin froh, dass wir keine manuellen Korrekturen pro Band brauchen.

Die nächsten Schritte im neuen Jahr wären dann Schaltpläne zeichnen und dann alle Module verheiraten.
Hat denn zufällig schon Jemand den IR-Empfänger und ne Fernbedienung besorgt?

Viele Grüße
Bruno

PS: die VU-Anzeige beim Teensy passt nicht zum PoMo auf deinen Fotos - liegts an mir?
Ich hatte den rechten Zappler nicht nochmal überprüft, hab ich etwas kaputt gemacht?
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • havox, dettel
Die VU-Anzeigen sind nicht vergleichbar, der Teensy hängt am variablen Output der Bandmaschine, die RTWs am Verstärker! Habe ich jetzt nicht gegeneinander abgeglichen. 
Alles gut  Oldie

edit: IR Empfänger habe ich noch nicht, besorge ich dann mal...
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  •
(30.12.2020, 14:23)DIYLAB schrieb: ...
Hat denn zufällig schon Jemand den IR-Empfänger und ne Fernbedienung besorgt?
...

Floet 

[Bild: IMG-8712.jpg]
Gruß Detlef
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag:
  • , dedefr
Thumbsup Thumbsup
Und ich hab da was in der Schublade gefunden  Floet 

[Bild: IMG-0080.jpg]

und einen  Empfänger dazu bestellt. Hoffentlich das richtige Teil ...
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dedefr, dettel,
So, Test

Direkt vom CD-Player, Test-CD gabs mal zu meinen ELAC-Boxen dazu.
Testversion NORMAL

[Bild: IMG-8722.jpg]

rosa Rauschen 20-1000 Hz

[Bild: IMG-8714.jpg]

rosa Rauschen 20-20000 Hz

[Bild: IMG-8715.jpg]
Gruß Detlef
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag:
  • , dedefr, Mainamp
(30.12.2020, 16:56)havox schrieb: Hoffentlich das richtige Teil ...

Bissl teuer, sollte aber passen, da 38Khz Thumbsup
36Khz Empfänger gehen nicht.
LG
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • havox
Einen zweiten Taster kann man nicht so ohne weiteres implantieren?
Gruß André





(30.12.2020, 18:34)hyberman schrieb: Einen zweiten Taster kann man nicht so ohne weiteres implantieren?

Doch doch, sogar ein ganzes Tastenfeld - technisch kein Problem!
Aber in Bezug auf das eigentliche Thema "A700" nicht so richtig brauchbar - oder habe ich da einen Denkfehler?

Es ist doch so, alle einzelnen Module, die ich hier vorgestellt habe, müssen ja vereint werden.
Ursprünglich sollte ja sogar der Teensy auch das Counter-Projekt mit dem OLED Display mit machen (dazu gab es auch schon Videos und Bilder).
Der Code dazu ist ja einsatzbereit und steuert auf dem großen Display einen übersichtlichen Counter und das OLED - geht schon alles.
Dazu wäre ja dann der schon vorhandene Taster am Counter für die Basisfunktionen und für die erweiterten Funktionen die Fernbedienung ausreichend.
Jedes Einzelmodul hat derzeit so viele Funktionen auf einem Taster, die sich, wenn alles vereint ist, nicht mehr abbilden lassen.
Darum die Idee mit der Fernbedienung.
Ich kann kaum davon ausgehen, dass die A700 Besitzer ihre Maschine durchlöchern, um weitere Taster einzubauen.

Aber...
Nachdem wir nun festgestellt haben, dass einstreuende Störungen wohl noch ein Thema sein werden, sehe ich es ziemlich skeptisch, dass der Teensy auch noch den Counter übernimmt Denker .
Das würde ja einen recht langen Leitungsweg vom Teensy bis zum OLED bedeuten.
Ob es dann Einstreuer geben wird, weiß ich noch nicht, das muss man ausprobieren.
Vielleicht ist es auch unkritisch, denn das OLED hat ja einen komplett anderen BUS und taktet nicht so hoch wie das TFT auf den Busleitungen.

Ich weiß noch nicht genau wo das hinführt, aber ich habe nicht vor, 2021 mit dem A700-Projekt zu verbringen Floet .
Andere Versionen danach, wie die bereits gewünschte externe Lösung (im Schächtelchen?) können ja mehr Taster haben, dass ist dann kein Problem mehr.

Du siehst, es gibt nur ein rudimentäres A700 Konzept mit Einschränkungen in der Bedienbarkeit, aber ich bin für Vorschläge offen!

Viele Grüße
Bruno

PS: übrigens habe ich mir zum Spielen für den Teensy C64-Emulator eine externe Minitastastatur gekauft - ein kleines Wunderwerk Thumbsup .

[Bild: 20201230-190212.jpg]
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dettel, havox, dedefr, spocintosh
Ich kann mit beiden leben, also einem zusätzlichem Taster oder auch einer FB (wenn ich denn weiß, was ich da noch kaufen muss).

Klar ist diese Idee für die A 700 entstanden. Ich bastel da ja nur mit aus Spaß an der Freude mit. Ich bin nun mal kein A-700 Besitzer und werde es auch nicht mehr, dafür reichen mir meine derzeitigen Bandmaschinen völlig aus.

Ich bin dann der mit dem Schächtelchen.
Gruß André





At Bruno,

Einstreuungen konnte ich heute nicht feststellen, kann es daran liegen, dass der Ausgang vom Teensy jetzt freigeschalten ist (ich habe da aber nichts angeschlossen).
Im Zweifel kann man ja geschirmte Leitungen verlegen, oder Sad2
Gruß Detlef


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Lightbulb Digitales Zählwerk (universal, Arduino nano, OLED) für Bandmaschinen und Tapedecks DIYLAB 439 114.311 01.05.2024, 15:31
Letzter Beitrag: havox
  LED-Blinker – Hilfe bei Schaltung benötigt aspenD28 9 2.714 29.03.2022, 10:51
Letzter Beitrag: Accu-Fan
  Reparatur VU Meter ReVox A77 Gunar 16 11.872 21.02.2022, 14:33
Letzter Beitrag: havox
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) reVox B77 dedefr 134 31.506 06.10.2021, 14:14
Letzter Beitrag: scope
Lightbulb Digitales Zählwerk ( Realtime, Meter, Counter ) reVox A700 DIYLAB 51 15.116 22.08.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Wolf1
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) AKAI GX 620 Rüsselfant 520 114.797 27.05.2021, 09:42
Letzter Beitrag: Sparbier635D



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste