Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digitales VU-Meter (Mikrocontroller, Display, LED) reVox A700
Na klar, es muss ja auch Zeit für andere Sachen geben, und es drängelt ja auch niemand mehr  LOL
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  •
Ich habe mir jetzt auch mal ein 3.2" Display gegönnt. Sollte die Tage hier bei mir aufschlagen. Ich hoffe, ich bekomme es ans laufen. Bin gespannt.
Gruß André





[-] 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  •
(14.11.2020, 20:43)DIYLAB schrieb:
(14.11.2020, 13:11)havox schrieb: Bei den 16 Balken ist das Problem, dass die Bereiche recht groß werden, und ich nicht weiß, welche Frequenz für die Definition der Verstärkung dienen soll. Vielleicht sollte ich Werte für die obere Grenze und die untere Grenze bestimmen und diese dann mitteln  Denker

Das wäre einen Versuch Wert, Hans-Volker!
LG

Moin Bruno,
hier die neuen Werte für die 16 bars:

12.3
9.5
6.8
4.7
3.4
2.4
1.6
0.0
-2.6
-4.7
-6.1
-7.4
-8.8
-9.7
-11.1
-12.6

Den ersten Wert "0" habe ich auf 20 gesetzt und dann immer die Mittelwerte der Korrekturen von unterem und oberem Wert genommen.

Da bin ich ja mal gespannt...vermutlich müssen wir aber auch hier im unteren Bereich noch reduzieren  Floet
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  •
Ich hab mir jetzt auch so ein Set bestellt, finde im Thread allerdings keine Info wie man die Software aufspielt  Denker
Hab ich da was übersehen?
Hab mir mal Teensyduino installiert, damit scheint die Verbindung grundsätzlich zu klappen,
allerdings sind in Beitrag 1 nur .hex Dateien zu finden.
Wie werden die eingespielt  Sad2
At Jörg,

Bruno hat dies in Beitrag #822 beschrieben

Edit: Ich habe mir auf dem Desktop ne Verknüpfung zur Teensy.exe erstellt.
Gruß Detlef
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag:
  • Baruse, winix, hyberman
Moin Jungs,
i'm back again  Drinks .
LG
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • sensor, Frunobulax, Mainamp, dettel, havox, spocintosh
Und ich hab ne Idee für eine "Erweiterung" ohne dass ich weiß, ob das so einfach zu bewerkstelligen ist :

Es gab in den späten 70ern ja eine Menge externer Rauschunterdrücker von Dolby über Adres und SuperD bis zu DBX
Kann man so etwas mit der heutigen Technik nicht viel besser "emulieren" ?

Ich möchte ,wie der Andre ja auch, das Ding mangels einer A700 in ein externes Gehäuse packen und da würden auch ein paar Extra Knöppe nicht stören, falls nötig. Dann könnte ich das Ding dreimal "bauen" und wäre auch überall kompatibel :-)
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Svennibenni für diesen Beitrag:
  • bornemju
Der Teensy, bzw. wie wir ihn nutzen, bildet in Zusammenhang mit dem Monitor ein reines Anzeigegerät, optische Darstellung des Audiosignals in Variationen.

Dolby etc. sind ja quasi Filter, also eine ganz andere Baustelle, zumal der Teensy dann nicht nur als Eingang, sondern auch als Ausgang fungieren würde.

Selbst wenn dies programmtechnisch lösbar wäre, dürfte die Rechenleistung des Tennsy wahrscheinlich nicht reichen.
Gruß Detlef
Die Frage geht somit an Bruno oder andere mit Ahnung :-)
Ich denke das sollte in einem gesonderten Thread diskutiert werden,
denn hier geht es, wie dettel schon angemerkt hat, um was ganz anderes.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Baruse für diesen Beitrag:
  • ILRAK, dettel
das finde ich gar nicht, wurden doch schon öfters von einigen Ideen hier in den Thread geworfen und dann wurden die entweder umgesetzt oder verworfen. Stört es denn, wenn etwas zum Thema passt ?
Selbsts Revox hat seine Maschinen auch mit Entrauschern angeboten ;-)
Moin Sven,

Deine Idee in Ehren, aber momentan fehlt mir einfach die Kraft, sogar in diese Richtung zu denken.
Ich schreibs mir auf, aber ob und wann mal etwas in diese Richtung geht, kann ich nicht sagen.
Vielleicht haben es ja Einige mitbekommen, zum Jahresende ist bei uns immer viel los im Institut und ich bin momentan am Ende meiner Kräfte.
Dieses Jahr war es besonders schlimm, wir hatten eine große Softwareumstellung in HH und ZN zu wuppen.
Sozusagen ausgebrannt. In zwei Wochen hab ich Urlaub, da kann ich mich wieder sammeln.
Ich muss auch irgend etwas fürs Gemüt tun, mental hängt die Fahne auch unten.
Also keine Panik, hier wirds schon wieder weitergehen, alles zu seiner Zeit.
Ich werde zumindest heute noch versuchen, die letzten Zahlen vom Hans-Volker einzupflegen und die andere Kurve ein bisschen zu bügeln.
Mal schauen.
LG
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Svennibenni
Hier gibt es doch kein Rennen zu gewinnen. Alles gut. Erhol Dich erstmal.
War ja auch ein irres Tempo, was Du vorgelegt hattest.

nichts muss , vieles kann.
Ich wollte nur die Idee mal loswerden, ehe ich sie wieder vergesse :-)
Hab da mal was eingebaut Tease 




Über Line out alles gut, nur im Kopfhörer schnarrt es vernehmlich. Habe ich noch keine Lösung für  Denker Die Kabel zwischen Teensy und Display sind jedenfalls maximal kurz...

At Bruno: ich hoffe, Du schaffst es noch gut im Job und kannst die Urlaubszeit dann auch genießen  Kaffee
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • , ILRAK, sensor, dedefr, Frank K., stephan1892, dettel, Mainamp
(11.12.2020, 11:25)havox schrieb: At Bruno: ich hoffe, Du schaffst es noch gut im Job und kannst die Urlaubszeit dann auch genießen  Kaffee

Moin Hans-Volker,

zuerst - sieht klasse aus!
Das Geräusch bekommen wir schon wech Thumbsup .

Und danke der Nachfrage, "es gerade noch so". Zähle schon die Tage.
Heute ist es bei uns seit Ewigkeiten mal deutlich ruhiger, ein Wunder.
Noch nächste Woche und dann ausruhen Dance3 .
Ich muss auch ehrlich gestehen, die Corona-Situation geht mir auch mächtig an die Substanz, aber euch da draußen ist bestimmt auch nicht zum Lachen zumute. Erst recht nicht, wenn die Eltern pflegebedürftig sind.
Aber ich möchte auf keinen Fall in diesem Thread Corona diskutieren, das war nur am Rande ...

LG
Bruno
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Frunobulax, Mainamp
Das wäre kagge, denn dann müsste der Thread ja dorthin verschoben werde, wo ich niemals einen Fuß hineinsetze ....
Mal eine Frage in die erlauchte Runde:

Ich wollte die Tage mir auch eines zusammenlöten, ich gehe mal davon aus das man später zwischen den Modulen umschalten kann? Oder reicht der Speicher dafür nicht aus? 

Soll ich gleich einen weiteren Taster vorsehen?

Grüße, Rainer
(11.12.2020, 15:44)dg2dbm schrieb: ...ich gehe mal davon aus das man später zwischen den Modulen umschalten kann? Oder reicht der Speicher dafür nicht aus? 

Hallo Rainer,

momentan muss das Modul Deiner Wahl einzeln in den Controller geladen werden.
Im Endprodukt sind alle Module zusammen im Controller und können mittels Taster oder IR-Fernbedienung umgeschaltet werden.
Siehe auch hier: https://old-fidelity-forum.de/thread-391...pid1356712

Viele Grüße
Bruno
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dg2dbm, winix, Mainamp
Moin zusammen,

da hat Spoc vor einiger Zeit i.d.T. ne Bombe geworfen: Beitrag #1.126  Denker
Ich habe ein bisschen über dieses Thema nachgedacht und finde momentan keine befriedigende Lösung.
Ein einfaches zurechtbiegen der Bereiche wird nicht genügen, das Thema ist doch etwas komplexer.
Sogar so komplex, wie nie erwartet.
Dabei dachte ich am Anfang, die Spektrum-Analyse wird schnell erledigt sein  Lol1 

In Bezug zu der verwendeten Hardware und der dazu passenden Software, sind hier ein paar interessante Beiträge, von denen ich nur die Hälfte verstehe (großzügig aufgerundet):

https://forum.pjrc.com/threads/32677-Is-...n-of-bands
https://forum.pjrc.com/threads/28430-Spectrum-Analyzer
https://github.com/bmillier/Teensy-FFT-C...ion-Filter

Wenn ich das richtig verstehe, können wir auch nicht so PI*Daumen den Frequenzbereich aufteilen wie es uns gefällt.
Hier ein bissl über Oktaven: https://en.wikipedia.org/wiki/Octave_band

Weiterhin brauche ich eine korrekte Quelle für rosa Rauschen.
Die von Spoc gelieferten Testfiles sind ja prima, aber was nützen sie, wenn sie durch die Soundeinheit meines PCs limitiert werden?
Da kann ich herumbiegen wie ich will, es wird nur Murks dabei herauskommen.

Mein SIGLENT SDG 805 erzeugt kein rosa Rauschen, oder ich habe es nicht gefunden.
Vielleicht sollte ich so einen Rauschgenerator selbst bauen? Genug Pläne gibt es ja im Web  Denker .

Z.B. so etwas hier ( https://sound-au.com/project11.htm ):
[Bild: p11_fig1.gif]

Spocs Testfile sieht jedenfalls auf dem PC untauglich aus (genau wie alle anderen Files aus dem Web - liegt wohl an meinem PC):

[Bild: pink-noise.png]

Naja, keine Ahnung, muss nachdenken ...
LG
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • sensor, dg2dbm, dettel, winix, Svennibenni, havox, spocintosh, dedefr
na super

für die Durchführung einer fixen Idee muss dann erst vorher noch was gebaut werden.
So etwas kenne ich - mache ich mein Leben lang und werde daher nie fertig :-)
(28.12.2020, 04:11)Svennibenni schrieb: für die Durchführung einer fixen Idee muss dann erst vorher noch was gebaut werden.

Moin,
vielleicht auch nicht, denn der Teensy kann ja von sich aus auch weißes und rosa Rauschen erzeugen, das habe ich gestern noch kurz probiert und geht.
Möglicherweise reicht das ja aus, mal gucken...
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • havox, Mainamp
Moin Bruno,
schön, dass Du wieder da bist  Dance3  

1) Wie sieht denn Spoks Testfile auf dem PoMo aus, wenn der am line out des PCs hängt?

2) Von den Texten in den links verstehe ich nicht viel, habe aber gesehen, dass da einer auch keine bessere Lösung hat, als händisch zu "tweaken" Floet

3) Eine oktavenkonforme Aufteilung kann man ja machen...43 86 172 344 688 ... 

Das wird schon  Oldie
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
(28.12.2020, 13:56)havox schrieb: 1) Wie sieht denn Spoks Testfile auf dem PoMo aus, wenn der am line out des PCs hängt?

Moin Hans-Volker,

zumindest besser als es dieses PC-Programm aus meinem vorletzten Posting zeigt:

[Bild: 20201228-210519.jpg]

Aber was ich nun als Referenz zum "Tweaken" nehmen soll, kein Plan.
Jedes Programm zeigt etwas anderes an Denker .
LG
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dedefr, triple-d
Da haste jetzt aber etwas wenig Saft drauf  LOL 

Sieht aber auch so aus, dass der Frequenzgang Deines PCs nicht so wirklich linear ist...dem file von Spok würde ich schon trauen, in seiner amtlichen Hardware/Software passt es ja.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
(28.12.2020, 22:09)havox schrieb: Da haste jetzt aber etwas wenig Saft drauf  LOL

Mehr gibt mein DELL OptiPlex 7060 nicht raus Floet .
Spocs File heißt allerdings "Pink -6dB.wav".

(28.12.2020, 22:09)havox schrieb: ..dem file von Spok würde ich schon trauen

Na das auf jeden Fall!
Ich schrieb ja, dass sich alle Testfiles so verhalten, liegt also bei mir.

LG


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Lightbulb Digitales Zählwerk (universal, Arduino nano, OLED) für Bandmaschinen und Tapedecks DIYLAB 439 114.726 01.05.2024, 15:31
Letzter Beitrag: havox
  LED-Blinker – Hilfe bei Schaltung benötigt aspenD28 9 2.720 29.03.2022, 10:51
Letzter Beitrag: Accu-Fan
  Reparatur VU Meter ReVox A77 Gunar 16 11.881 21.02.2022, 14:33
Letzter Beitrag: havox
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) reVox B77 dedefr 134 31.552 06.10.2021, 14:14
Letzter Beitrag: scope
Lightbulb Digitales Zählwerk ( Realtime, Meter, Counter ) reVox A700 DIYLAB 51 15.142 22.08.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Wolf1
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) AKAI GX 620 Rüsselfant 520 115.584 27.05.2021, 09:42
Letzter Beitrag: Sparbier635D



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste