Beiträge: 5 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  8 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hi, ich hatte meinen Thorens in einem Laden in Münster abgegeben, um ein neues System installieren zu lassen. Dabei hat der eigentlich sehr nette Herr wohl die Federn der Haube so heftig vorgespannt, das der bis dahin perfekt herunter gleitende Deckel, dann nicht mehr hielt. 
Ich habe es zu Hause zerlegt, und gesehen, dass ein Bowdenzug gerissen ist :-( 
Hat jemand einen über, bzw einen Tip zum selber machen. 
Da der Techniker eigentlich echt klasse war (und wir ja auch bald Weihnachten haben) habe ich beschlossen mich selbst der Sache anzunehmen. 
Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Ist ein Garantiefall. Ich würde jetzt eher die Geometrie des Systems prüfen...
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 969 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  907 in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Hi, 
 
Mach einmal ein Bild. Jetzt ist es eh zu spät. Kaum noch möglich nun ein Garantiefall aus der Situation zu machen ... 
 
Ich stolpere gerade über den Ausdruck Bowdenzug. Was meinst Du damit? 
 
Oder ich habe ein anders Modell statt des 126er in Erinnerung, an einen Kabelzug kann ich mich nicht erinnern.
	 
	
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One  
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 473 
	Themen: 28 
	Thanks Received:  2.867 in 298 posts
 
Thanks Given: 892 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		12.12.2020, 21:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2020, 21:50 von findus.)
		
	 
	
		Moin, 
ich denke er meint folgendes, ein wenig unscharf aber man kann es ja erkennen.     
 
Grüße 
Arnold
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 969 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  907 in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Ah, stimmt, die Scharniere der Varianten mit der „eleganten“ Haube. Die sind offensichtlich speziell.  
 
Ich habe letztens einen 126 mit einem klassischem Scharnier gesehen und vor Augen gehabt.  
 
Gabe es original beide Varianten? Nach einer kurzen Bildersuche, scheint es so, dass ich den 127 gesehen habe.
	 
	
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One  
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 473 
	Themen: 28 
	Thanks Received:  2.867 in 298 posts
 
Thanks Given: 892 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		13.12.2020, 10:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.2020, 13:26 von findus.)
		
	 
	
		Moin, 
 
TD126 gab es nur so auch den TD 524 ...EMT 938 hatte so eine Version. 
 
 
Grüße 
Arnold
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  8 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Es gab also verschiedene Varianten, deshalb gibt es dann auch so wenig Infos darüber. 
Ich habe mal drei Bilder gemacht:
  
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Als Bastellösung nimm einen Bowdenzug vom Fahrrad und mach am Ende eine Schlaufe mit einer Lüsterklemme o.ä.  Sollte funktionieren. Oder den gezeigten Zug wieder an der Bruchstelle verbinden / verlöten, wenn er noch lang genug ist.
	 
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375 
	Themen: 406 
	Thanks Received:  3.481 in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Angelsehne und Aderendhülsen lösen das Problem auch. 
 
VG Werner
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  8 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Dieser Zug ist wohl nicht mehr zu retten, ich habe im Modellbau 0,5 mm Züge gesehen, so einen müsste ich dann wohl zurecht basteln, da er auch noch um die Aufnahme herum geführt wird , ich hoffe einfach, jemand hat so einen Zug   
Beide Enden des Zugs müssen in den Lötnippel,   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375 
	Themen: 406 
	Thanks Received:  3.481 in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Im Modellbauladen wird man Dir bestimmt helfen können ( Material und Pressen ) 
Auch diese Presshülsen sollten für eine Schlaufe möglich sein :
 https://www.cgahrens.de/drahtseilzubehoe...gJGXPD_BwE
VG Werner
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  8 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ich habe jetzt was mit ner Gitarrensaite zusammengebastelt, sieht schlimm aus, deshalb keine Bilder :-( 
Nach wie vor die Bitte, falls jemand noch ein oder zwei solche Züge hat...... 
Danke und viele Grüße aus Münster, 
Carsten
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.366 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Wer sollte denn solche Züge einzeln im Fundus haben? Sehr unwahrscheinlich. 
Also selber Basteln, analog zur vorgefundenen Bauart. 
3 Sachen brauchst du: 
Die Abmessungen/ Das Drahtseil/ Die Nippel. 
Solch Drahtseil (multifil) nennt man Litze, so o,5mm würde wahrscheinlich hinhauen. 
ZB "Diamantlitze"  19x0,1 mit 26kg tragkraft aus dem Modellbau (Steuerseile für grosse Fesselflugzeuge) 
oder "Stahlvorfach" (zum angeln vonHechten oder Haien, damit jene die Schnur nicht durchbeissen) mit entsprechender Tragkraft. 
Sowas hab ich noch im Fundus aus meiner Jugendzeit. Das dickste wäre sicher stark genug. siehe Bild. 
Die Nippel - kommen sowohl Quetsch- als auch Lötnippel in Frage. Lötnippel allg. in Messing, die anderen aus irgendwelchem alu-blei blabla zeuch. Auf deinem Bild sieht das nach gequetschten aus, von rund nach eckig, mit crimpzange (siehe Bild...) 
Man kann auch quetschen und zusätzlich etwas zinn reinlöten, doppelt gemoppelt. 
Man könnte evtl auch die Litze einfach nehmen und eine Schlaufe (Federseitig) anlöten. 
Bleiben die Abmessungen - also die Länge des Seils und die max Grösse des Nippels, damit er in das Loch passt. 
Also messen - der Rest ist easy....
  
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Er hat noch welche 
https://plattenspieler-reparatur.de/thorens-gehaeuse/
Haubenscharnier Zugseil Thorens TD126/524, EMT938  Art:6832085  16.- EUR
 
Gruss Earny
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an erge für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an erge für diesen Beitrag
	  • Frunobulax
 
 
 
	 
 |