| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
		
		
		20.11.2012, 15:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.11.2012, 15:51 von yfdekock.)
		
	 
		Moin ihr Bastler und Mitleser 
ich habe vom guten Siamac den SX-1000TA übernommen, leider tut sich in der FM Sektion mal gar nichts   
Das Gute Teil ist ein Röhrenhybrid, d.h. in diesem speziellen Fall sind drei Röhren im FM-Frontend 2x 6CW4 und eine 6HA5
 
hier mal ein von Siamac geliehenes Bild:
 ![[Bild: geraffel-yes005vqpab.jpg]](http://www.abload.de/img/geraffel-yes005vqpab.jpg)  
leider komme ich mal gar nicht weiter und habe aktuell keinen richtigen Plan, wo ich ansetzen sollte, ausser dass ich die Heizung der Röhren getest, den Drehko gesäubert und die Versorgungsspannungen (FM Frontend, IF Unit und MPX Unit) geprüft habe 
auch habe ich geprüft wie sich die Spannung am Tuningmeter ändert während ich den Sender verstelle, aber da kommt keine Spannung an    
hier noch die Links zu den Unterlagen (als jpg aber aus Gründen der hohen Auflösung nicht eingebunden):
komplett
AM-Tuner
FM-Frontend
FM-IF-Unit
MPX-Unit 
schaut bitte mal und sagt mir wo ich am besten ansetzen könnte
  
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • Siamac 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.327 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Ich dachte der hat nur EINE Röhre - sogar 3 Stück   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		die sitzen doch nur im Tuner Siamac, da ist wenig von wegen hören mit Röhren   
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..schwer zu sagen..wenn sich der Fehler schon im FM-Frontend versteckt..
 Ich sag immer: Löten, Löten & Löten..(Elkos & Widerstände prüfen nicht vergessen..)
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Danke, wird mir wohl nix anderes über bleiben ...
 Leider habe ich keinen signalgenerator, so dass ich mal schauen könnte ob nach dem frontend was ankommt
 Ich hoffe das ich den Burschen wieder hinbekomme
 
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		So, heute ging es weiter 
Habe zumindest schon einmal zwei Taube widerstände getauscht, R301 im frontend hatte anstatt 47kOhm knapp 70kOhm und noch einen in der if Unit, dort habe ich noch den elko c230 getauscht 
Leider hat es nichts genutzt
 
Außer das ich festgestellt habe, das die 12V versorgungsspannung vom IF und MPX Board doch erheblich abweichen mit 16,3V 
Die zuständige Leitung vom trafo führt 13,6V Wechselspannung nach der gleichrichtung und siebung sind es 17,2V  
Der Transistor ac127 hat an der Basis 16,4V am emitter die 17,2 und gibt besagte 16,3V an die boards was mMn doch etwas zu viel ist. Den Germanen hab ich noch nicht ausgeloetet und getestet weil ich vorher gleich noch Ersatz hersuchen wollte, blos weiß ich nicht welchen Silizium Transistor ich dort am besten verbauen könnte, so auf die schnelle könnte eventuell der bc 337 passen, bin mir da aber nicht so sicher 
Welche anderen Typen würden noch passen?
  rinks:
	
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		hat wirklich keiner eine Idee? - schade  
ich geh mal eine    und denk nochmal scharf nach ...
	
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		22.11.2012, 20:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.11.2012, 21:00 von fmmech_24.)
		
	 
		..also, ich finde keinen AC127 im SM..ist damit Q903 gemeint? (lt SM von 1000TW eher ein  2SC486, als ersatz könnte ein BD139 dienen..) 
D907 in ordnung?
 
Q902 & Q901?
 ![[Bild: 1000ta-sm1g3xms.jpg]](http://www.abload.de/img/1000ta-sm1g3xms.jpg) 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Moin,
 Das Netzteil ist leider nicht das gleiche wie auf dem Schaltbild, leider habe ich weder in meinen Unterlagen noch per google das passende zu der Platine gefunden
 
 Die Dioden waren alle in Takt, der verbaute Transistor hat sich mittels diodentest nur zu einem Wert von etwas um 140 verleitenlassen zudem konnte ich zwischen B-E und B-C einen widerstand von 78Ohm messen. Habe den Transistor ersetzt mit einem BC547 und habe dann den widerstand zwischen gleichrichtung und Kollektor noch angepasst, so dass sich die Spannung unter Last auf etwas über 12V eingepegelt hat
 Mit dem Ergebnis, das ich auf dem IF Board sehr nah an die spannungswerte der transen komme
 
 Aber bei Q201 fehlen die 0,9V am emitter, bei T201 ist ein Kern gebrochen (war mir vorher nicht aufgefallen) und bei q203 liegen am Kollektor statt 8,1V stattliche 11V
 Der Rest passt soweit (0,1-0,2V Abweichung)
 
 Nächster Schritt wird der weitere Check der IF Sektion sein ... Dann MPX
 
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.327 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		 (22.11.2012, 20:45)fmmech_24 schrieb:  ..also, ich finde keinen AC127 im SM..ist damit Q903 gemeint? (lt SM von 1000TW 
Der Pioneer SX-1000TW ist ein anderes Modell.    
Es gab noch einige SX-1000 Versionen, aber nur der SX-1000TA hatte meines Wissens einen Röhrentuner.
 
Tut mir leid, daß es sich so schwierig gestaltet, den zu reparieren.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Siamac, bitte zerbrich dir mal nicht meinen Kopf    
Das wird schon irgendwie werden, gut ding will Weile haben
 
Am Ende ist der Tuner dann bestimmt auch noch komplett verstellt und muss neu abgeglichen werden ...
 
Weiter geht es dann am Montag   rinks:
  francisco, danke für die Mitarbeit :Friends:
	
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 |