Beiträge: 4.111
Themen: 79
Thanks Received: 7.950 in 2.408 posts
Thanks Given: 12.865
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
31
05.05.2022, 15:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2022, 15:10 von Eidgenosse.)
Hallo in die Runde! Ich bin ja seit einiger Zeit überaus glücklicher Besitzer eines Scott 399. Das Gerät war vergangenes Jahr für eine Komplettrevison ausser Haus - was ihm sehr gut getan hat! Leider gab es auf der Rückreise einen kleine Unfall. Die FM-Skalenscheibe hat einen Riss bekommen. Oben das durch die Reise trotz der (sehr) guten Verpackung oder durch eine zu fest angezogenen Madenschraube geschehen ist, lässt sich leider nicht mehr feststellen. Fakt ist - der Riss ist da und er stört (opirtsch).
Ich habe versucht raus zu finden aus welchem Material die Scheibe besteht - leider ohne Erfolg. Ich vermute dass es Polikarbonat ist. Im Moment hält die Sache - aber ich vermute spätestens beim nächsten mal entfernen und wieder anbringen wars das. Auch aus optischen Gründen würde ich den Bruch gerne verkleben - auch in der Hoffnung, dass der dann weniger sichtbar ist.
Kennst sich jemand wirklich gut aus und weiss ev. sogar um was für ein Material sich gesichert handelt - dann wäre der passende Kleber einfach zu finden.
Kann es sein, das nach dem Kleben der Riss weniger sichtbar ist?
Gibt es eine andere Methode als Kleben? Habe gehört, dass man Kunststoff auch "schweissen" kann. Wer könnte so was machen und wäre das Resultat besser als mit Kleben?
Ideal wäre natürlich eine Ersatzscheibe - aber nach einem halben Jahr Suche ist absolut gar nichts aufgetaucht. Leider hat Scott für seine verschiedenen Tuner und Receiver ganz unterschiedliche Skalenscheiben verwendet - bzw. die Beschriftung ist recht unterschiedlich. Da das ja auch einigermassen zu der FM Scheibe passen sollte scheidet auch der Kauf einer FM-Ruine mit intakter Scheibe aus. Also bleibt nur der Reparatur Versuch.
Bin gespannt auf euer Fachwissen und eure Erfahrungen in Sachen Kunststoffreparatur!
Hier noch 2 Bilder der "Baustelle"
Uli
„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
Beiträge: 22.578
Themen: 21
Thanks Received: 15.037 in 6.791 posts
Thanks Given: 75.226
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
77
Ich würde sagen, unsichtbar machen geht nur per Austausch.
Wenn die 2? Risse optisch eine untergeordnete Rolle spielen, könnte man im
unsichtbaren  Bereich evtl. bissi 2K am Ende der Risse anbringen.
Evtl. gestützt mit einem Fitzel Tesa.
…..und dann nach Ersatz weitersuchen.
uhuhuu...dark meditation....frei aus Pictured Life.
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag
• Eidgenosse
Beiträge: 8.017
Themen: 76
Thanks Received: 9.654 in 3.859 posts
Thanks Given: 4.969
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
76
05.05.2022, 16:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2022, 16:16 von Gorm.)
Uli, kleben oder schweißen verringert nicht die Sichtbarkeit der Bruchfläche, macht sie eher größer in dem optisch klaren Material. Beide Reparaturverfahren bringen eine Substanz zwischen die Bruchflächen. Die kann beim Kleben recht dünn sein, bleibt aber sichtbar. Beim Schweißen kann sich durch den Temperatureintrag die Scheibe schnell verformen, würde ich nicht riskieren.
Ähnliche flache Kunsstoffscheiben gab es auch bei Meßgeräten der Vorzeit. Wenn sich kein Schlachtgerät findet bleibt nur das Nachfertigen der Scheibe durch Kreisschneiden und Fräsen oder eben doch mit dem optischen Fehler leben.
edit Such mal nach nem 360-Grad-Winkelmesser aus Kunststoff, die sollten aus ähnlichem Material sein.
"https://www.youtube.com/watch?v=OfhzqBsOpEA"
1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
• Eidgenosse
Beiträge: 1.685
Themen: 0
Thanks Received: 1.600 in 880 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
18
Moin,
"schweissen" mit Waerme geht nicht, die Scheibe verliert ihre Form.
"Chemisch schweissen" mit Aceton ist auch fraglich, es sei denn, die Scheibe ist aus glasklarem Polystyrol. Moeglich waere es nur bei einem Kunststoff, der sich leicht in Aceton loest. Und selbst dann ist der Erfolg nicht garantiert. Man darf nur soviel Loesungsmittel in den Spalt geben wie unbedingt notwendig. Jeder Ueberschuss kann irgendwohin laufen und das wird dann erst recht sichtbar. Man muesste erst auch an Probestuecken testen, ob man den Riss mit dieser Methode unsichtbar bekommt.
Und bei Kunststoffen, die sich nur schlecht in Aceton loesen, geht es ueberhaupt nicht. Einige werden an der Oberflaeche nur angeloest und milchig-grau.
73
Peter
1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
• Eidgenosse
Beiträge: 1.407
Themen: 180
Thanks Received: 1.205 in 429 posts
Thanks Given: 24
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
13
Sollte es eine flache Scheibe sein, fällt mir eine Glaserei ein für den Zuschnitt und ein Gravierer der die Zahlen an ihren Platz nach Muster plaziert.
Wenn es eine andere Form hat - eine Glasbläserei und dann gravieren lassen.
Zu den Preisen - einfach mal nachfragen.
VG Werner
1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag
• Eidgenosse
Beiträge: 646
Themen: 136
Thanks Received: 840 in 177 posts
Thanks Given: 214
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
6
Hi,
als unbedarfter Hifibastler - aber langjähriger Modellbauer meine 5cent...
ich würde vom Bereich der Mitte der Skala ( scheint ja unter die Abdeckung zu gehen) einen winzigen Tropfen Sekundenkleber geben. Und zwar (GANZ WICHTIG) solchen der nicht ausblüht.
Dies macht den Sprung nicht unsichtbar, aber da der Kleber an beiden Rissflächen anliegt wird er weniger sichtbar.
Tip ohne Garantie.....
Andreas
"Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist" (Jean Paul 1763- 1825).
1 Mitglied sagt Danke an awr13 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an awr13 für diesen Beitrag
• Eidgenosse
Beiträge: 3.271
Themen: 98
Thanks Received: 4.045 in 1.248 posts
Thanks Given: 2.856
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
36
05.05.2022, 19:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2022, 19:08 von zuendi.)
"Acrifix 192" ist ein hochtransparenter Klebstoff, speziell für Acrylglas (nach Möglichkeit getempert) entwickelt. Dieser Klebstoff hat sehr gute Spaltkriecheigenschaften, füllt damit solche Spalte echt unsichtbar auf und härtet unter UV-Licht (Sonne) schnell und wird sehr hart = gut zum nachbearbeiten, inklusive polieren. Ähnlich der Carglaswerbung im TV!
Das wird in der Industrie verwendet, ebenso für "Kunstwerke aus Acryl", sowie z. Bsp. auch Aquarien. Allerdings, bei anderen Plastiksorten sollte man es vorher probieren = es kann gut funktionieren, aber nur bei getemperten Acryl ist es garantiert geeignet!
Ich habe damit eine Zeitlang sehr viel gearbeitet, Becken für Ätzmaschinen, damit geklebt. Es ist kinderleicht zu verarbeiten, überschüssiger Kleber kann sofort rückstandslos abgewischt werden, wie schon gesagt es kriecht recht gut, da sehr flüssig. Und sowie Sonne rankommt = wenige Minuten = fest. Bei nicht getemperten Acryl und anderen Plastiksorten, können um die Klebenaht, sich tausende kleine Spannungsrisse bilden, d. h. probieren.
Gruß zuendi - Potsdam
Beiträge: 4.111
Themen: 79
Thanks Received: 7.950 in 2.408 posts
Thanks Given: 12.865
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
31
05.05.2022, 20:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2022, 21:19 von Eidgenosse.)
(05.05.2022, 19:05)zuendi schrieb: ...aber nur bei getemperten Acryl ist es garantiert geeignet!
Wie kann ich das erkennen?
Diese Scheibe ist an die 60 Jahre alt. Keine Ahnung was mit dem Material über die Jahrzehnte geschieht. Vermutlich verliert es an Elastizität, so dass Brüche immer wahrscheinlicher werden. Die Scheibe ist mit einer Madenschraube auf der Welle fixiert, was an sich schon recht heikel ist. Irgendwie juckt es mich eine Lösung für das Problem zu finden - aber ohne das nötige Fachwissen ist das halt schwierig.
Ein Ersatz ginge natürlich auch und Scott Tuner in unterschiedlichen Zuständen gibt es immer wieder - aber selbst die günstigen kosten über 100$ und die Scheiben sind dann oft auch nicht mehr wirklich schön. Zu den 100$ kommen noch Versand und Zoll und das Ganze ohne Garantie dass das Ding heil ankommt. Ich habe auch nach einem Scott Owner Forum oder ähnlichem in den USA gesucht - leider auch ohne Erfolg.
Uli
„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
Beiträge: 1.401
Themen: 39
Thanks Received: 8.153 in 992 posts
Thanks Given: 7.573
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
20
Lerne / Gewöhne (dich) daran den Mangel zu akzeptieren..... nur ein Original - Ersatzteil wird dir Zufriedenheit bereiten.
Lg
Jörg
(o\ ! /o)
Beiträge: 4.111
Themen: 79
Thanks Received: 7.950 in 2.408 posts
Thanks Given: 12.865
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
31
Dem ist wohl so.
Uli
„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
Beiträge: 8.017
Themen: 76
Thanks Received: 9.654 in 3.859 posts
Thanks Given: 4.969
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
76
06.05.2022, 10:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.05.2022, 10:45 von Gorm.)
OKW stellt neben Gehäusen auch Knöppe und zugehörige Spannzangenskalen her. Beispiel von C in der Bucht. Such doch mal nach den nötigen Abmessungen oder frage die Fa. an. Die originale Beschriftung kann auch nachträglich angebracht werden.
edit hier https://katalog.sibalco.de/detail.asp?se...prung=nein ist noch ein Katalog eines anderen Herstellers für Skalenscheiben mit und ohne Beschriftung
"https://www.youtube.com/watch?v=OfhzqBsOpEA"
2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
• Fürchtenix, Eidgenosse
Beiträge: 1.215
Themen: 63
Thanks Received: 3.987 in 735 posts
Thanks Given: 1.315
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
5
Mit Schmucksteinkleber geht das ohne die Risiken des trüb werdens bei Sekundenklebern.
Dieser muss aber dazwischen. Sonst bleibt nur sehr dünnflüssiges klares Resin.
Gruß Andreas
Ich kann gar nicht so viel Kaufen wie ich bezahlen möchte...
oder war es doch umgekehrt
1 Mitglied sagt Danke an aspenD28 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an aspenD28 für diesen Beitrag
• Eidgenosse
Beiträge: 24
Themen: 1
Thanks Received: 50 in 11 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Feb 2022
Bewertung:
0
06.05.2022, 15:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.05.2022, 15:55 von LuckyLook.)
Ich würde gar nichts machen.Egal was man versucht,es sieht danach schlimmer aus.
Ich würde auf ein passendes Ersatzteil warten.
Allerdings habe ich mal ein Scalenfenster selber gemacht.Es war eher eine rechteckige Abdeckung für eine 2stellige Anzeige bei einem alten 19Zoll Multieffekt,aber
es hat funktioniert.
Ich habe mir eine Abformung des alten Teils mit einigen Schichten Latexmilch gemacht.So 15 Schichten etwa.
Dann hab Ich die Form mit Kristallklaren Resin ausgegossen.(Künstler-Resin)
Nach 2 Tagen trocknen lassen war ein perfektes,durchsichtes Sichtfenster fertig,was auch gut gepasst hat.
Ich hatte zwar einige kleine Luftblasen drin,aber dafür gibt es ja Rüttelplatte oder Vacuumpumpen..
Ich mache viel mit Resin,zB. Potiknöpfe oder Gitarren oder Basssättel.
4 Mitglieder sagen Danke an LuckyLook für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an LuckyLook für diesen Beitrag
• aspenD28, Eidgenosse, Tom, Kimi
Beiträge: 1.215
Themen: 63
Thanks Received: 3.987 in 735 posts
Thanks Given: 1.315
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
5
Aaahhh. Noch ein Gitarrenbastler
Ich kann gar nicht so viel Kaufen wie ich bezahlen möchte...
oder war es doch umgekehrt
Beiträge: 1.685
Themen: 0
Thanks Received: 1.600 in 880 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
18
(06.05.2022, 15:52)LuckyLook schrieb: Ich würde gar nichts machen.Egal was man versucht,es sieht danach schlimmer aus.
Ich würde auf ein passendes Ersatzteil warten.
Moin,
das duerfte das Beste sein. Es erfordert Geduld, muss auch nicht erfolgreich sein, aber immer noch besser als eine endgueltig ruinierte Skalenscheibe.
73
Peter
1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
• Eidgenosse
Beiträge: 24
Themen: 1
Thanks Received: 50 in 11 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Feb 2022
Bewertung:
0
06.05.2022, 16:51
(06.05.2022, 16:04)aspenD28 schrieb: Aaahhh. Noch ein Gitarrenbastler 
Ja,so ist es.
Diese hier hat zB.den Sattel aus Resin.
War aber einfach,weil der Nullbund ja die Höhe von selber bestimmt.Der Sattel "führt"die Saiten ja nur.
Ist zwar jetzt OT,aber nur mal kurz erwähnt:
Der Korpus war ein alter Beistelltisch,das Scratchplate ist aus 6 Lagen Mahagoniefurnier.
Der Hals hat Edelstahlbünde.
Bauzeit war gerade mal 2 Wochen.
Die Kala Uke daneben aus Mangoholz! lag eines Tages tatsächlich bei uns vor dem Haus im Gebüsch.
Ohne Saiten,Steg und Wirbel.
Aber genug OT jetzt....
2 Mitglieder sagen Danke an LuckyLook für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an LuckyLook für diesen Beitrag
• Eidgenosse, Tom
|