Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rotel RC-995 XLR Belegung
#1
Moin,

kann mir jemand mit Bestimmtheit sagen, wie die XLR-Ausgänge bei der Rotel Vorstufe RC-995 beschaltet sind? Üblicher Standard ist ja PIN 1 = Masse, PIN 2 =hot, PIN 3 = cold. Nun gibt es aber einige japanische bzw. US-Hersteller, die dies anders handhaben, da ist PIN 3 = hot beschaltet... Rolley

Das User Manual schweigt sich dazu aus, und aus dem Schaltplan kann ich das als Nichtelektroniker leider nicht entnehmen.
Oder anders gefragt: Was passiert , wenn ich vom VV, bei dem XLR Pin 3 hot ist in eine Endstufe mit PIN 2 hot gehe? Gar nichts? Phasenverkehrtes Signal? Großer Knall?

Danke vorab für die Aufklärung und Gruß, Alex

Glück ist, wenn der Bass einsetzt.

Zitieren
#2
Rotel hat sich schon an die in Europa üblichen -2+3=1xMasse gehalten.
Zitieren
#3
P3 hot war USA vor 40 Jahren. Eselsbrücke: "The higher the hottest".
Heute ist P2 hot.

Bei Vertauschung ist die Phase invertiert. Dass dein VV auf 3 hot ist, würd ich erst noch mal überprüfen.
Zumindest, wenn er nicht über 40 Jahre alt ist und aus USA kommt oder es eindeutig neben der Buchse so beschriftet ist.
Was ist es denn für ein Gerät ?
"The greatest obstacle in the advancement of science is the illusion of knowledge - the notion that one already knows the answers."
Zitieren
#4
Nach Schaltbild ist beim Rotel RC-995 Pin 2 XLR Hot/Heiß bzw. nicht invertiert, Pin 3 Cold/Kalt bzw. invertiert.

Gruß Ulrich
[-] 1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag:
  • Reineke
Zitieren
#5
(13.03.2023, 14:37)Florida Boy schrieb: Rotel hat sich schon an die in Europa üblichen -2+3=1xMasse gehalten.

Hä? Da sehe ich einen Widerspruch. Du erwähnst die in Europa übliche Variante, schreibst dann aber 2 = Minus und 3 = Plus...

(13.03.2023, 14:44)spocintosh schrieb: Was ist es denn für ein Gerät ?

Wie ich oben schrub: Rotel RC-995

(13.03.2023, 15:14)uk64 schrieb: Nach Schaltbild ist beim Rotel RC-995 Pin 2 XLR Hot/Heiß bzw. nicht invertiert, Pin 3 Cold/Kalt bzw. invertiert.

Gruß Ulrich

Ah okeh, dann werd' ich das mal glauben und die XLR-Verbindung ausprobieren.
Wenn nun jemand noch was dazu sagen könnte, inwiefern sich eine XLR-Verbindung zwischen VV und Endstufe mit einmal Pin 2+ und einmal Pin 3+ klangschädlich und/oder technisch schädlich auswirkte, oder ob das völlig stulle ist, wär' meine Neugier insoweit erstmal befriedigt. Ansonsten danke ich allen Antwortenden für ihre Beiträge. Beerchug

Gruß, Alex

Glück ist, wenn der Bass einsetzt.

Zitieren
#6
Elektrisch passieren wird nix an grossem Knall.
Schlimmstenfalls ist das Signal invertiert.
Das macht ja aber nur was, wenn Du die Geräte im Verbund mit anderen Signalausgebern betreibst (aktiv-Verbund oder so)

Im Zweifelsfall hilft: einfach messen: Scope dran (nein, nicht der hier aus dem Forum -- ein Oszillo-Scope :-) ) Signal rein und Eingangs- und Ausgangssignal über den Gesamten Signalweg messen und Phasenvergleich am Oszi.

Dann weiss Du's.

LG
Harald
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
Zitieren
#7
(13.03.2023, 19:01)Reineke schrieb:
(13.03.2023, 14:44)spocintosh schrieb: Was ist es denn für ein Gerät ?

Wie ich oben schrub: Rotel RC-995

Sorry, war unklar, weil ich ungenau gelesen hatte...ich dachte, der Rotel wär die Endstufe und du hast 'ne ungenannte Vorstufe, die auf 3 hot auswirft.
(13.03.2023, 13:43)Reineke schrieb: Was passiert , wenn ich vom VV, bei dem XLR Pin 3 hot ist in eine Endstufe mit PIN 2 hot gehe?
Ich wollte also das unbekannte Gerät erfragen.

Und nein, es passiert nichts. Aber die räumliche Darstellung wird bei Invertierung natürlich ebenfalls invertiert.

Hört allerdings kaum jemand, da braucht man a. bisschen mehr Übung für b. LS, die auf jeden Fall phasensauber arbeiten und muss c. den Signalsalat schon mal selber im Mixmaster angeordnet haben, so dass man weiß, was da üblicherweise passiert.
Hast du vermutlich nicht, denn wärst du Toningenieur, hätteste wiederum keine Frage nach XLR-Belegung gestellt.

Größere, d.h. auch von Laien mitunter hörbare Probleme gibt's also erst, wie oben von ted schon angemerkt, wenn du mehrere LS gleichzeitig von verschiedenen Verstärkern aus betreibst. Dann fehlt plötzlich Bass oder man bekommt Kopfschmerzen, weil's klingt wie ein Philips Radiorecorder, der auf Super-Spatial geschaltet ist.
"The greatest obstacle in the advancement of science is the illusion of knowledge - the notion that one already knows the answers."
Zitieren
#8
Einen phasengedrehten ("umgepolten") Lautsprecherkanal sollte man innerhalb von Sekunden sofort hören.
Gruß Ralph

...listen to Spliff and you'll see the sun! Sun Sun Sun
Zitieren
#9
Einen schon...hier wären es aber beide. Smile
"The greatest obstacle in the advancement of science is the illusion of knowledge - the notion that one already knows the answers."
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • ted_am_see
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Rotel Verstärker ohne Funktion Capitol 11 1.844 06.01.2023, 19:00
Letzter Beitrag: RetroFelix
  Rotel RB970BX mario_nks 5 1.147 09.03.2022, 09:08
Letzter Beitrag: scope
  Sansui SE-8 auf 240V umstöpseln. Belegung. sankenpi 4 662 09.02.2022, 15:37
Letzter Beitrag: sankenpi
  Rotel RA-930AX hifish75 7 1.481 14.12.2021, 17:31
Letzter Beitrag: hifish75
  Rotel RA 1210 Phonovorstufe Ersatztransistor für 2SA564? merkur_74 30 7.726 22.10.2021, 07:50
Letzter Beitrag: scope
  Rotel 1210 Relais RY901 tauschen merkur_74 12 4.040 07.10.2021, 21:29
Letzter Beitrag: merkur_74



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste