| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 17  in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Guten Abend!
 Suche eine Abgleichanleitung für die Endstufen Tensai TM2250 und 2260.
 
 Im Prinzip würd´s reichen, zu wissen, wo man mit dem Messgerät abgreift, und welches Trimmpoti im Idealfall welchen Wert produzieren soll.
 
 Servicemanual wär´ natürlich bomfortionös ....
 
 Gruß
 
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Was willst Du denn einstellen? Den Ruhestrom??  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 17  in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (10.01.2013, 18:40)monoethylene schrieb:  Haste mal ein Bildchen?? Ei freilich!
 ![[Bild: eqczcf3rltvg.jpg]](http://www10.pic-upload.de/10.01.13/eqczcf3rltvg.jpg)  ![[Bild: ct1dlwlc6iv3.jpg]](http://www10.pic-upload.de/10.01.13/ct1dlwlc6iv3.jpg)  ![[Bild: p7t4l9rjr64v.jpg]](http://www7.pic-upload.de/10.01.13/p7t4l9rjr64v.jpg)  
Was wohl IO Adj ist ...?
 
Gruß
 
Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..naja, I-operate zum Beispiel..(aka Ruhestrom)
 Und an den TP's schliesst man ein DC-Multimeter an & liesst die auftretende Spannung in mV ab..
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 17  in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (10.01.2013, 19:26)fmmech_24 schrieb:  ..naja, I-operate zum Beispiel..(aka Ruhestrom)
 Und an den TP's schliesst man ein DC-Multimeter an & liesst die auftretende Spannung in mV ab..
 Jepp,  
toll wären nu´ die Millivolts, die da lt. Tensai im Normalfall anstehen sollten. 
 
Gruß
 
Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..ja, wie?
 hast du daran gedreht?
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 17  in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (10.01.2013, 19:31)fmmech_24 schrieb:  ..ja, wie?
 hast du daran gedreht?
 Ich gehöre NICHT zu den Leuten, die erst Fummeln, und dann denken.  
Ich gehöre auch nicht zu den Leuten, die den Ruhestrom einfach auf einen beliebig niedrigen Wert stellen. 
Warum hätte ich einfach so dran drehen sollen?
 
Die Büchse ist alt, die Bauteile auch, und es wäre nicht der erste Amp, der beispielsweise wärmer wird, als nötig. 
 
Ich würde den Ruhestrom ändern wollen, wenn er nicht in der Gegend liegt, die sich die Urheber der Schaltung ausgedacht haben.
 
Alles klar?
 
Gruß
 
Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Naja du kannst ja erstma den offset bestimmen an den LS Terminals ohne Last natuerlich und Volume auf Minimum.
 Multimeter stellste mal auf DC und guckst was der dir anzeigt in Millivolt...
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		 (10.01.2013, 19:38)tonthomas schrieb:   (10.01.2013, 19:31)fmmech_24 schrieb:  ..ja, wie?
 hast du daran gedreht?
 Alles klar?
 
 Gruß
 
 Thomas
 
Na wenn alles klar ist, hat sichs doch erledigt      
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 17  in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (10.01.2013, 19:39)monoethylene schrieb:  Naja du kannst ja erstma den offset bestimmen an den LS Terminals ohne Last natuerlich und Volume auf Minimum.
 Multimeter stellste mal auf DC und guckst was der dir anzeigt in Millivolt...
 Links um die 12mv, rechts um die 20mv. Der rechte Kanal brummt auch mehr. Zusammenhang?
 
Gruß 
 
Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Welche Spannungen misst du an den Messpunkten TP1 & TP2?
 (LS-Potentiometer auf minimum, 10min warm-up)
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Das is noch okee, denk ich. Worst case ist wohl, dass deine Ls kaputt gehen aber dann sprech ich von 100 und mehr mV.
 Mit dem Brummen hat der Offset erstmal nichts zu tun mMn..
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 17  in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (10.01.2013, 21:14)fmmech_24 schrieb:  Welche Spannungen misst du an den Messpunkten TP1 & TP2?
 (LS-Potentiometer auf minimum, 10min warm-up)
 Hm, li. und re. sehr ausgeglichen langsam in den Bereich um 51 mV hochgegangen, dann stabil +/- 0,3 mV.
 
Gruß und Danke fürs Helfen
 
Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 17  in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (10.01.2013, 21:18)monoethylene schrieb:  Das is noch okee, denk ich. Worst case ist wohl, dass deine Ls kaputt gehen aber dann sprech ich von 100 und mehr mV.
 Mit dem Brummen hat der Offset erstmal nichts zu tun mMn..
 Bin irgendwo drüber gestolpert, dass die Tensais nach Meinung mancher nicht brummfrei gebaut seien (was immer das konkret heissen soll), andere haben angeblich brummfreie Tensais. Hm ... hätts auch gern ohne Brummm....
 
Gruß
 
Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..das Brummen kommt woher?
	 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		ouuuuu..das kann aber ziemlich viel sein, dass den Brumm erzeugt     
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 17  in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (10.01.2013, 22:04)fmmech_24 schrieb:  ..das Brummen kommt woher? Meine gelesen zu haben, die Trafos seien nicht unbeteiligt. Bildmaterial zeigt, dass ein neuerer Ableger der Tensai-Endsufen schließlich mit runden Trafotöpfen (denke mal Rinkern drin) ausgestattet wurde.
 
Gruß   Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		10.01.2013, 22:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2013, 22:15 von fmmech_24.)
		
	 
		 Philipp: 
..naja, mechanischer Brumm, Netzbrumm 50HZ & 100Hz..
	 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Yepp   
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..hab's doch gewusst: 
Der Ruhestrom typ. ClassAB-Heizungen beläuft sich meistens auf 15-30mVdc.
 
siehe:
 ![[Bild: tensaiszpzc.jpg]](http://www.abload.de/img/tensaiszpzc.jpg) 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • tonthomas 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 17  in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Super!
 Also Eingang kurzschließen, warten, bis durchgebraten, und dann 13,2 mV einstellen.
 
 Dankeschön.
 
 Gruß
 
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 17  in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		So, noch ´ne Rückmeldung: 
Bin zufrieden, Einstellung vorgenommen, Endstufe wird deutlich weniger warm und klingt trotzdem nicht falsch.
   
Gruß
 
Thomas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..Super!
 Wenn Interesse am SM besteht, einfach ne PN/M!
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • tonthomas 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 17  in 6 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		27.01.2013, 11:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2013, 11:27 von tonthomas.)
		
	 
		Nachtrag:
 Zusätzliche Entspannung an der Temperaturfront besorgte die Umstellung auf eine Versorgungsspannung von 240 V. Dazu sind einfach die Netz-Sicherungen in die andere, entsprechend gekennzeichnete Halterreihe umzusetzen. Das gebogene Klarsichtfolienstück, das ein Befingern verhindern soll, ist nur geklemmt. Es lässt sich nach hinten herausziehen und auch wieder einfach einsetzen. Insbes. die Trafos heizen offensichtlich nun deutlich weniger.
 
 Wenn ich jetzt den SACD XB780 (Sony), den ich als Testquelle benutzte, auch so "kühl" kriegen würden ...
 
 Achtung Netzspannung! Finger weg, wenn etwas unklar ist!
 
 Gruß
 
 Thomas
 
		
	 |