Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pioneer Component Auto Stereo System mit Frequenzweiche
#1
Hallo zusammen, 

ich habe nun seit etwa zwei Jahren einige original verpackte Pioneer Component Teile (aka Lonesome Car Boy, finde den Seriennamen ja wunderbar) zu liegen und wollte diese immer irgendwann mal in meinen großen Oldie-Ami einbauen. 
Bei dem Setup soll eine aktive Frequenzweiche (Pioneer CD-646) drei Pioneer Endstufen ansteuern: 2 x GM-4, 1 x GM-120 für die Bässe hinten. Das Ganze ist per se ein geschlossenes System von Pio aus ca. 1982 - 84 herum und wird mit den markenspezifischen 8-pin Streckern verbunden - soweit so gut. 

[Bild: 2024-05-17-16-27-10-885.jpg]



Was ich allerdings nie wirklich vor hatte war, dass ich als Stereogerät ein Pio benutze wie etwa ein GEX Radio oder KP Kassettendeck. Ich möchte gerne das im Wagen original verbaute Chrysler AM/FM/CB Radio nutzen, welches mir schon vor Jahren mit nem Bluetooth Adapter geupgradet wurde. Problem ist nur eines: Natürlich verfügt das Radio nicht ansatzweise über einen Pioneer 8-Pin Stecker sondern über stinknormale Rundstecker/Bullet Pins und einer integrierten Endstufe. Laut Service Manual soll das Radio gerade Mal 2x4 Watt Ausgangsleistung haben, bzw heißt es "max. 4 Watt for distortion less than 10 %"
Nun gab es im Pioneer Line-Up schon ein paar Adapter um "fremde" Stereogerät an Pio Endstufen anzuschließen aber davon steht absolut nichts in meinen Anleitungen zur Frequenzweiche. Dazu kenne ich mich mit sowas echt schlecht aus. 

Es gab einen Adapter namens AD-GM2 um Pio Verstärker als Booster für artfremde Radios bis max. 2 x 8,5 Watt Ausgangsleistung anzuschließen. Leider findet man über dieses Thema absolut nichts online und auch zum AD-GM2 fast nix. 


[Bild: IMG-20240517-165323.jpg]

Meine Frage nach dem langen Text wäre eigentlich nur: Spricht pauschal etwas gegen die Idee mein 2x4 Watt Radio über diesen Booster Adapter/Konverter mit der aktiven Frequenzweiche zu verbinden oder zerschieße ich mir da irgendwas? Ich bin mir halt nur nicht sicher ob das so mit der ursprüngliche Zweck dieses GM2 ist oder ob der nur an eine Endstufe dran dürfte...
Pioneer PL-61 mit AT20SLa
Pioneer HPM-150
Pioneer SPEC-1
Pioneer SPEC-2
Pioneer SG-9500
Pioneer TX-9500
Zitieren
#2
Also,

Adapter, die ein High-Level-In auf Line-Level für eine Aktivweiche abschwächen, bzw. das Signal abzweigen, sollten sich en masse finden lassen.

Von da aus gehst Du in die passenden Leiter Deines 8-Pol-Kabels.



[Bild: temp-Imagecq-T6-DM.avif]
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.

Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
[-] 1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:
  • Bastian
Zitieren
#3
Soo... Nu hab ich ziemlich günstig ein Pioneer AD-GM2 originalverpackt und unbenutzt geschossen inkl. Einbauanleitung. Laut einem italienischen Forum pegelt der Adapter die eingehenden Signale auf 200 mV runter - sollte dann wohl auch für meine Frequenzweiche funktionieren. Das Problem ist jetzt nur, dass die Einbauanleitung komplett unbrauchbar ist für mich, da absolut nichts wirklich erklärt wird. Die Bezeichnungen der Kabel sind auch nur lustig ala rotes Kabel, was macht es? Es ist rot. 
[Bild: 2024-05-27-21-58-57-236.jpg]
Pos. 1 = Herkömmliches Stereogerät
Pos. 2 = Pioneer Verstärkereinheit (hat ja seine eigene abgesicherte Stromversorgung 12V)
Pos. 3 = Grünes Kabel (hätte ich als linker Kanal identifiziert)
Pos. 4 = Schwarzes Kabel (hätte ich als - beider Kanäle identifiziert)
Pos. 5 = Graues Kabel (hätte ich als rechter Kanal identifiziert)
Pos. 6 = Rotes Kabel (???)
Pos. 7 = Oranges Kabel (laut Anleitung 12 V Dauerstrom)
Pos. 8 = Gelbes Kabel (laut Anleitung Dimmer/Lichtschalter)

Vielleicht könnt ihr mir ja da noch kurz weiterhelfen bitte. Was mich wundert ist zum einen, dass das vorhandene Radio laut Anleitung an (Pos. 7) Dauerstrom liegt. Mein Radio ist definitiv an switched/Zündung und da bleibt es lieber auch. Dauerstromeingang hat es gar keinen da kein Memory und keine Uhr. Außerdem hatte ich bis dato immer orange Kabel als Dimmer/Licht erkannt aber gut.

Wichtig wäre mir jetzt bloß wo gedenkt Pioneer sollte (Pos. 6) Rot angehängt werden? Ist rot dann 12 V switched/Zündung? ... Wenn ja warum kommt das vom Radio und nicht vom Wagen selbst.. Das AD-GM2 bekommt ja von der Seite der Pos. 2 i.d.R. gar keinen Strom. Mein Radio hat nur ein rotes Kabel und das hängt eben am Bordnetz switched. Ich hätte es jetzt zumindest so verstanden, dass das Rote Kabel wohl das Einschaltsignal für den Verstärker sein sollte.

Sonst hätte ich jetzt einfach das AD-GM2 vor dem Radio mit an die Zündung gehängt. Dann liefe es auch gleich über die Radio-Sicherung. Allerdings wäre dann natürlich die Weiche immer on auch wenn man das Radio bei der Fahr aus schaltet...
Pioneer PL-61 mit AT20SLa
Pioneer HPM-150
Pioneer SPEC-1
Pioneer SPEC-2
Pioneer SG-9500
Pioneer TX-9500
Zitieren
#4
Rot dürfte das Remote Signal vom Radio sein, also +12V als Einschaltsignal für das nachfolgende Geraffel.

Schön, mal einen anderen Old-Pioneer-Fan zu finden. Ich habe in meinem Oldie ein Infinity Kappa 1.1 CS an zwei Pioneer GM-H100.

Viele Grüße
Tilman
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rubinasfriend für diesen Beitrag:
  • Bastian
Zitieren
#5
Hey  Drinks
Ich verstehe danke. Mein Chrysler Radio hat leider keinen remote Ausgang... Dann wird es wohl doch das Bordnetz mit einem Schalter dazwischen... Schade.
Pioneer PL-61 mit AT20SLa
Pioneer HPM-150
Pioneer SPEC-1
Pioneer SPEC-2
Pioneer SG-9500
Pioneer TX-9500
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Aktive Röhren Frequenzweiche throm 3 1.030 18.07.2023, 08:34
Letzter Beitrag: Harry Hirsch
  Frequenzweiche Spulenanordnung, -befestigung onkyo 22 5.749 01.12.2021, 13:30
Letzter Beitrag: scope
  Auto folieren - wer kennt sich aus ? Svennibenni 35 6.725 16.05.2020, 21:44
Letzter Beitrag: ehemaliger
  Kurze "Rundfahrt" durch ein System One scope 24 7.330 16.02.2020, 13:45
Letzter Beitrag: Mack
  Stereo Empfang mit Rasberry Pi zuendi 13 4.624 22.11.2019, 00:06
Letzter Beitrag: cosmo2010
  Kondensatoren für eine Frequenzweiche Hififritze 44 16.305 12.06.2016, 19:02
Letzter Beitrag: scope



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste