Beiträge: 17.359
Themen: 40
Thanks Received: 3.029 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.741
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
Moin zusammen,
nach einiger Zeit fängt mein Receiver hin und wieder an zu prasseln/rauschen.
Armin hat mir daraufhin mal gesagt, das es an H701, H702, H703 und H711 liegt.
Müsste ich auch noch andere Transistoren tauschen?
H704 ist ja der gleich Typ wie H701 und H702
Ich bräuchte auch bitte die richtigen Erstaztypen.
Lieben Dank.
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 710
Themen: 1
Thanks Received: 720 in 301 posts
Thanks Given: 647
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
6
05.06.2024, 07:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2024, 07:11 von grautvOHRnix.)
Ich hab' immer alle getauscht, sind ja nur ein paar.
Ersatz 2SC2240 und 2SA970.
Da kannst auch originale kaufen.
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 10.129
Themen: 52
Thanks Received: 4.909 in 2.886 posts
Thanks Given: 24.294
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
29
(05.06.2024, 06:04)jim-ki schrieb: H704 ist ja der gleich Typ wie H701 und H702
Ich glaube, das Kürzel ist die Stromverstärkungsgruppe, also "NEIN".
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Beiträge: 4.598
Themen: 15
Thanks Received: 8.909 in 2.151 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
Nach gemachten Erfahrungen würde ich zuerst H703 erneuern (in beiden Kanälen) - meist ist das Knistern oder Prasseln dann schon weg.
Die Transistoren 2SA720 und 2SA721 machen so etwas sehr häufig. Ersatz ist (wie Andreas schon schrieb) ist 2SA970 oder auch 2SA992.
2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag
• HVfanatic, errorlogin
Beiträge: 9.638
Themen: 84
Thanks Received: 11.055 in 4.438 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
05.06.2024, 07:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2024, 07:58 von Gorm.)
Wenn mein SP stimmt, sitzt der H703 an zweiter Position der Transistorkette. Der größte Rauschanteil kommt immer vom ersten Transistor, weil die folgenden dessen Rauschen verstärken. Ergo H701 und 702 tauschen oder wenn einmal die Platine draußen besser H701 bis H706. Dazu die hochohmigen Widerstände R716/R717 prüfen/tauschen.
3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
• HVfanatic, jim-ki, proso
Beiträge: 10.129
Themen: 52
Thanks Received: 4.909 in 2.886 posts
Thanks Given: 24.294
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
29
Stimmt meine Aussage mit der Stromverstärkung, oder ist das egal, weil die Stromverstärkung der Ersatztypen eh immer hoch genug ist?
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Beiträge: 17.359
Themen: 40
Thanks Received: 3.029 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.741
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
Ich habe jetzt Ersatztypen für
2SC1327 - SC1845
2SA721 - 2SA970
Für
2SC945 und 2SA733 habe ich nichts gefunden
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 10.129
Themen: 52
Thanks Received: 4.909 in 2.886 posts
Thanks Given: 24.294
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
29
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Beiträge: 4.598
Themen: 15
Thanks Received: 8.909 in 2.151 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
05.06.2024, 14:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2024, 14:55 von Armin777.)
Ähemm, das sind minderwertigste Teile...von CDIL - kosten bei Reichelt die Hälfte.
Beiträge: 710
Themen: 1
Thanks Received: 720 in 301 posts
Thanks Given: 647
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
6
05.06.2024, 17:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2024, 17:06 von grautvOHRnix.)
..... war Quark.
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 10.129
Themen: 52
Thanks Received: 4.909 in 2.886 posts
Thanks Given: 24.294
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
29
(05.06.2024, 14:52)Armin777 schrieb: Ähemm, das sind minderwertigste Teile...von CDIL - kosten bei Reichelt die Hälfte.
Naja, scope hat einiges davon mit dem Kennlinienschreiber untersucht. Ich würde das Zeugs einsetzen.
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Beiträge: 9.638
Themen: 84
Thanks Received: 11.055 in 4.438 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Die Stromverstärkung ist wie vermutet heute hoch genug und wird kaum noch klassifiziert, weil hohe Mindestwerte garantiert werden. Vor ca. 50 Jahren mußten Transistoren recht genau ausgesucht werden, heute sind rauscharme Si-npn-Kleinsignal-Trs. mit passender Anschlußbelegung das Kriterium auf dieser Platine. Zwei Beinchen kann man aber auch locker tauschen. Wer skeptisch zu den Arbeitspunkten ist, mißt die im SP angegebenen Spannungen an den Trs. vor und nach dem Tausch und paßt ggfs. die AP-einstellenden Widerstände an. Das sollte aber weitgehend unkritisch sein. Ansonsten gilt seit langem: Wer Sorgen hat, hat auch Likör, rechnet die APs nach, mißt wie Scope den ganzen Verstärker oder oszilloskopiert einfach die Signale an den Transen im normalen Aussteuerungsbereichs des olle Krackels ...
die Ursache für Widerstandsrauschen können auch Widerstände jeglicher Art, wie Lötstellen, schlechte Kontakte oder alte Schichtwiderstände sein.
2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
• HVfanatic, errorlogin
Beiträge: 710
Themen: 1
Thanks Received: 720 in 301 posts
Thanks Given: 647
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
6
... oder deren Kappen
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag
• Gorm
Beiträge: 10.129
Themen: 52
Thanks Received: 4.909 in 2.886 posts
Thanks Given: 24.294
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
29
Kappen rascheln, sie rauschen nicht! ;-)
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
• grautvOHRnix
Beiträge: 17.359
Themen: 40
Thanks Received: 3.029 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.741
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
Ich habe jetzt die CDIL im Reichelt Warenkorb.
Dann muss ich bald nur noch die Muße habe, die Kiste auseinander zu bauen.
Mache ich gleich die Beleuchtung mit.
Relais habe ich damals eins von Armin bekommen und eingebaut.
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag
• HVfanatic
Beiträge: 9.638
Themen: 84
Thanks Received: 11.055 in 4.438 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Bestell vorsorglich 2x 2,2M-Widerstände mit.
Beiträge: 17.359
Themen: 40
Thanks Received: 3.029 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.741
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
06.06.2024, 07:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.06.2024, 07:53 von jim-ki.)
Danke, mache ich. Mein Sortiment geht nur bis 1M.
R716 R717 ist laut SM aber 1.5K ?
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 4.598
Themen: 15
Thanks Received: 8.909 in 2.151 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
Die sind unbedenklich, nur die sehr hochohmigen (so ab 330K aufwärts) verändern im Alter gerne ihre Werte...
Beiträge: 17.359
Themen: 40
Thanks Received: 3.029 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.741
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
Der einzig wirklich hohe Widerstand ist, R701 mit 470K
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 10.129
Themen: 52
Thanks Received: 4.909 in 2.886 posts
Thanks Given: 24.294
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
29
Viel Erfolg.
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
• jim-ki
Beiträge: 9.638
Themen: 84
Thanks Received: 11.055 in 4.438 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
06.06.2024, 10:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.06.2024, 10:44 von Gorm.)
(06.06.2024, 07:49)jim-ki schrieb: R716 R717 ist laut SM aber 1.5K ? Ok, dann ist der SP hier falsch, da steht 2,2M. Das könnte mit den angegebenen Emitterwiderständen von 22k zwar passen, hätte aber sehr geringe Kollektor- und Basisströme zur Folge, was auch nicht gut wäre. Ich liebe die Schaltpläne dieses Herstellers ...
edit mein Plan ist nicht der richtige für den 2275, sri
Beiträge: 17.359
Themen: 40
Thanks Received: 3.029 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.741
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
(06.06.2024, 10:41)Gorm schrieb: (06.06.2024, 07:49)jim-ki schrieb: R716 R717 ist laut SM aber 1.5K ? Ok, dann ist der SP hier falsch, da steht 2,2M. Das könnte mit den angegebenen Emitterwiderständen von 22k zwar passen, hätte aber sehr geringe Kollektor- und Basisströme zur Folge, was auch nicht gut wäre. Ich liebe die Schaltpläne dieses Herstellers ...
edit mein Plan ist nicht der richtige für den 2275, sri
Trotzdem lieben Dank.
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag
• Gorm
Beiträge: 9.638
Themen: 84
Thanks Received: 11.055 in 4.438 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Noch ne kleine Korrektur zu dem oben geschriebenen, da ich erst eben in einen SP des 2275 schauen konnte:
Bei diesem Radio sitzen die genannten Trs. im Eingang des Endverstärkers. Q701/Q701 Differenzverstärker, da geht wirklich jeder rauscharme Kleinsignal-npn-Typ. beide sollten möglichst gleiche Stromverstärkung haben. Der folgende Q703 ist ein pnp und braucht wie auch der mit ihm arbeitende Q704 bei insgesamt 30V und 156Ohm einen höheren zulässigen Kollektorstrom/Verlustleistung als die beiden vorderen. Deshalb die unterschiedlichen eingesetzten Transistortypen. Hier ist zu empfehlen die beiden 15V-Z-Dioden und ihre Parallelkos mit zu tauschen. Sollten die Störeffekte bleiben, muß über die aktiven Elemente im vorgeschalteten Ton-Amp nachgedacht werden.
3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
• HVfanatic, jim-ki, errorlogin
Beiträge: 17.359
Themen: 40
Thanks Received: 3.029 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.741
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
07.06.2024, 08:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.06.2024, 08:23 von jim-ki.)
Moin Holger,
Also H715 und H716, WZ-150 Dioden?
Beste Grüße
Edit: Kann ich irgendeine Axiale 15V Diode, Leistung 5W nehmen?
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 4.598
Themen: 15
Thanks Received: 8.909 in 2.151 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
5W ist zuviel, Jianni, von Hause aus haben die 0,5W, wir nehmen immer 1,3W - das ist schon überdimensioniert. Es passt aber noch mechanisch. Vielleicht solltest Du zunächst einmal mit Hilfe von Kältespray im Betrieb alle verdächtigen Bauteile ansprühen und lauschen, bei welchem Veränderungen auftreten.
1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
• jim-ki
|