Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Yamaha KX-300 Kopfschlitten klemmt gelegentlich
#1
Hallo zusammen!  Hi

Ich habe hier ein Yamaha KX-300, dessen Kopfschlitten nicht immer herunterfahren möchte. Oftmals geht das ganz normal, dann aber wieder klemmt er entweder ganz oben oder auf halber Strecke nach unten fest. Passiert letzteres, fährt er auch bei erneutem "Play" nicht wieder hinauf. Bei abgeschaltetem Tapedeck lässt er sich aus der "normalen" Ruheposition von Hand völlig freigängig bewegen, da merke ich gar nichts. Klemmt er fest, bewegt sich von Hand ebenfalls gar nichts mehr, zumindest nicht mit vorsichtiger Gewalt. Irgendwann senkt er sich nach erneutem Aus- und Einschalten schließlich von selbst.

Bei demontierter Frontplatte kann ich nichts erkennen, was haken könnte, ich sehe ehrlich gesagt nicht einmal offensichtliche Schmierflächen, die man nachfetten könnte. Bevor ich jetzt weiter demontiere: Hat jemand einen Tipp, wo ich gezielt schauen könnte?

Bisher habe ich noch kein Laufwerk weiter zerlegt, als es für einen Riemen- oder Idlerwechsel notwendig gewesen wäre, das hier wäre mein "Erstlingswerk".

Das Yamaha war ursprünglich ein Teileträger und hat auch schon etwas gespendet, wenn ich allerdings das Laufwerk wieder hin bekomme, muss ich mal schauen, dass ich es wieder komplettiere...

Kaffee 

LG, der Benne
- Demon to some. Angel to others. -
Zitieren
#2
Inzwischen hat das Yamaha seinen Dolby IC zurück und ich kann die Wiedergabe an sich prüfen. Es spielt auf jeden Fall schonmal brav meine Testtapes ab. Allerdings komme ich noch immer nicht beim festklemmenden Kopfschlitten weiter.

[Bild: IMG-4956-1.jpg]

Ich kann den Mechanismus sehen, allerdings sehe ich keine Möglichkeit, dort heran zu kommen. Eine der Schrauben, mit denen ich die Backplate abnehmen könnte, ist hinter einer Platine versteckt, die ihrerseits allerdings nicht verschraubt ist, sondern fest verbaut zu sein scheint. Um diese Platine zu lösen, muss ich augenscheinlich eine Metallhalterung verbiegen (unten links zwischen den Kabeln zu sehen). Oder übersehe ich etwas?
 
[Bild: IMG-4959-1.jpg]
 
Die Schraube wäre dann zentral unterhalb des oberen Motors. Jedenfalls kann ich das Zahnrad, das den Kopfschlitten steuert mit einem Schraubendreher vorsichtig drehen und den Kopfschlitten damit wieder gängig machen. Er fährt dann auch gerne des öfteren hoch und runter, nur um dann "zufällig" wieder festzuklemmen.

Denker
- Demon to some. Angel to others. -
Zitieren
#3
Die roten sind Halteklemmen.
Die grünen Ablöten.


[Bild: IMG-4959-1.jpg]

VG Werner
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an p.seller für diesen Beitrag:
  • DarknessFalls, Pionier
Zitieren
#4
Eine Sache, die mir noch aufgefallen ist und die ich nicht deuten kann:

Das Tapedeck spielt ganz normal und brav meine Kassetten ab, solange der Kopfschlitten nicht festhängt. Hängt er einmal fest, auch wenn ich ihn dann gängig mache (das geht, wenn ich das Zahnrad für die Schlittensteuerung mit einem (Keramik-) Schraubendreher minimal weiterdrehe, was ein "KLACK" verursacht, danach fährt der Schlitten wieder herunter), habe ich bei leeren Stellen des Bandes einen Pegelausschlag von zwei Segmenten bei Chrom-Kassetten und bis zu vier Segmenten bei Eisenoxid-Kassetten und ein leises Brummen auf den Speakern.

Wie gesagt, das tritt nicht auf, wenn der Schlitten "normal" mitarbeitet. Kann das wer interpretieren?
- Demon to some. Angel to others. -
Zitieren
#5
diese Laufwerke sind durchaus dafür bekannt, dass sie insbesondere nach einer längeren Spielpause gerne mal streiken: entweder ist der Betätigungsstössel des Triggermagneten durch eingetrocknetes Schmierfett etwas schwergängig geworden, oder der Capstanriemen kann alterungsbedingt nicht mehr die zum Umschalten der Laufwerksfunktionen nötige Kraft übertragen; oft bleibt das Laufwerk dann in einen undefinierten Zwischenstatus hängen. Ob dies für das beschriebene Fehlerbild (mit) verantwortlich ist, wird ein neuer, unverfänglicher Capstanriemen zeigen.

Grüsse, maurice
[-] 1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag:
  • DarknessFalls
Zitieren
#6
Hallo Maurice

Die Andruckrolle und Riemen habe ich vor der Abgabe erneuert und es dann kurz nachdem nicht mehr benutzt, es stand also nicht zu lange ( ca 3 Wochen )rum.

VG Werner
[-] 1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag:
  • DarknessFalls
Zitieren
#7
Dise Kopfschlitten laufen oft auf kleinen Kugeln oder Rollen, wenn da mal eine verloren gegangen ist, kann es sein, dass der Schlitten hakt. Wurde an dem Gerät schon mal herumgedoktert?
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
#8
Ich denke, ich kann ausschließen, dass daran "herumgedoktort" wurde. Der Einzige, von dem ich weiß, dass er (auch als Letzter vor mir) dran war, weiß definitiv, was er tut. Oldie
- Demon to some. Angel to others. -
Zitieren
#9
Aus der Ferne ist sowas fast immer ein Ratespiel... wenn ich die Vorgeschichte des Gerätes nicht kenne, dann gehe ich immer davon aus, dass der Apparat noch nicht (in welcher Form auch immer) bearbeitet wurde; daher nenne ich die gängigsten, mit der Zeit von selbst auftretenden Fehlerquellen zuerst, auch wenn es mitunter banal erscheint. Wenn der Capstanriemen bereits ersetzt wurde (das gesamte Laufwerk steht und fällt mit dem Capstanriemen, weil auch die Servofunktionen dadurch übertragen werden) dann interessiert mich als Nächstes der Triggermagnet und dessen Betätigungsmimik: hier könnte durch den Versand etwas aus den Fugen geraten sein, alternativ käme vielleicht auch zu reichlich aufgetragenes Schmierfett in Frage, der Zuganker des Triggermagneten kommt meiner bisherigen Erfahrung nach (2x Philips FC 870 im Bestand mit demselben Laufwerk) am besten ohne Schmierfett aus (wird durch eine Kunstoffhülse innerhalb der Magnetspule geführt).

Grüsse, maurice
[-] 1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag:
  • DarknessFalls
Zitieren
#10
Hallo Maurice

Werde den "DarknessFalls" noch mal kontaktieren und mir das Gerät auf meine Kosten zuschicken lassen, dann Berichte ich wo der Fehler lag.

VG Werner
Zitieren
#11
(Gestern, 20:56)p.seller schrieb: Hallo Maurice

Werde den "DarknessFalls" noch mal kontaktieren und mir das Gerät auf meine Kosten zuschicken lassen, dann Berichte ich wo der Fehler lag.

VG Werner

Werner, das Yamaha ist ein Teileträger, für nichts anderes war es gedacht. Du brauchst Dir das sicherlich nicht von mir schicken lassen, damit Du auf Fehlersuche gehst - und schon gar nicht auf Deine Kosten. Ich nutze es aktuell schlicht dafür, zu "lernen" und im Idealfall krieg ich das wieder hin, so dass es wieder voll funktionstüchtig ist.  Freunde

Witzigerweise spielt es momentan Kassette um Kassette ab, ohne dass der Kopfschlitten klemmt. Als hätte es gehört, dass ich nun das Laufwerk zerlegen möchte. Lipsrsealed2


LG, der Benne
- Demon to some. Angel to others. -
Zitieren
#12
Kurze Notiz am Rande: Seit heute Morgen spielt das KX-300 weiterhin ununterbrochen verschiedene Kassetten ab. Ohne dass der Kopfschlitten klemmt. Ich vermute inzwischen, dass die Mechanik einfach mal wieder ordentlich dauerhaft bewegt werden musste. "Echte" Fehler tendieren meiner Erfahrung nach nicht dazu, einfach zu verschwinden.

Denker
- Demon to some. Angel to others. -
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Yamaha R-300 hifish75 7 910 28.11.2023, 20:57
Letzter Beitrag: Gorm
  Radiotehnika Brendle Supersound S-300 - Wiederbelebung rafena 4 1.560 23.06.2023, 11:26
Letzter Beitrag: rafena
  Problem mit einem Papst Multidrive Laufwerk ( Telefunken RC 300 ) roter-neon 4 1.930 21.02.2023, 20:38
Letzter Beitrag: roter-neon
  Telefunken Tuner RT 300 Gleichrichter austauschen Mischl 9 1.669 17.08.2022, 14:29
Letzter Beitrag: Mischl
  Yamaha Input Selector VT148300 für Yamaha AX 870 Rüdi 36 23.579 14.06.2022, 18:56
Letzter Beitrag: nice2hear
  Arcus TL 300 Frequenzweiche Tommlbach 4 2.164 08.02.2022, 18:05
Letzter Beitrag: Tommlbach



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: Hannes59, 1 Gast/Gäste