Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  4.949 in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		06.08.2016, 06:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.2016, 06:44 von MacMax.)
		
	 
	
		S ATA, die Installation ist ein wenig tricky, aber leicht zu erledigen ( zumindest beim Z1 ). Der S1 wird da gleich sein, denke ich. 
Du kannst zum Zwecke der Erweiterung aber auch eine USB Platte benutzen, wenn es die eingebaute noch tut.
	 
	
	
Hallo bitte hier ein sony 
Er funktioniert einmal frei 
Aber die Tür will nicht zu gehen 
Ansonsten alles gut ...   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag
	  • Franky
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  616 in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		06.08.2016, 07:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.2016, 07:18 von Franky.)
		
	 
	
		Danke für die Infos. wenn man die HDD gegen eine größere oder gegen eine SSD (macht keine Laufgeräusche und ist schneller) tauscht, kann man sich zur Sicherheit die ausgebaute originale HDD ja nochmal ansehen und schauen, ob sie eine Systempartition enthält - was ich nicht annehme. Und wenn, könnte man die sicherlich als Image kopieren. Etwas kompliziert wäre das, wenn die Firmware gefixt auch die Größe der HDD beschreibt. Aber normalerweise sollte die Firmware auf einem separaten Flashspeicher sitzen. Initialisierung und Formatierung einer neuen HDD dann über das Systemmenü - hoffe ich jedenfalls. Nochmal die Frage: hört man den kleinen Lüfter und die magnetische HDD? 
 
Gruß - Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  4.949 in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Den Lüfter hört man bei einem neuwertigen Gerät nur, wenn man das Ohr auf den Kasten drückt. Die Festplatte arbeitet unvernehmlich- absolut leise. 
Wenn der Lüfter 2 Jahre Nikotin umgewälzt hat, sollte man diesen eh tauschen und der Kiste ne "Breff Kur" gönnen.
	 
	
	
Hallo bitte hier ein sony 
Er funktioniert einmal frei 
Aber die Tür will nicht zu gehen 
Ansonsten alles gut ...   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag
	  • Franky
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.342 
	Themen: 90 
	Thanks Received:  3.015 in 693 posts
 
Thanks Given: 246 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Ich habe an dem Gerät bis dato keine störenden Geräusche wahrgenommen. Ich würde es aufgrund der prähistorischen Software auf dem Rechner und dem Geduldsspiel mit der Überspielung nicht mehr nehmen. 
 
Es gibt doch heute genügend Geräte, an die man eine bequem am Rechner über USB bespielte (SSD)-Platte anschliessen kann. Da finde ich den Weg, den Sony hier beschritten nach anfänglicher Begeisterung irreführend und überholt. 
 
Inzwischen sehe ich derartige Geräte als Wegwerf-HiFi, weil die sich so schnell überholen. Deshalb das kleine Yamaha-Teil. Wenn das in 2-3 Jahren überholt ist ärgere ich mich nicht so.... 
 
Apropos: am Yamaha kann man natürlich auch über USB anschliessen. Im Moment streame ich alles in CD-Qualität über airplay völlig problemfrei und höre HiRes über den USB-Eingang. Dazu muss man allerdings die App von Yamaha nutzen, weil das Yamaha-Dingen kein großes Display hat. Die App ist allerdings super... 
 
Und wenn ich was Neues habe bespiele mal eben die USB-Platte am Rechner. Das ist allemal einfacher , bequemer und schneller als die Sony-Lösung.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Ich hätte da auch mal zwei Fragen an die Besitzer dieser beiden Geräte. Wie bekommt man die SACD Inhalte auf die Fesplatte? Und, funktioniert die Synchronisation mit dem Rechner automatisch im Hintergrund während man das Gerät verwendet?
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  616 in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Vielleicht ist der Sony-Player ja auch für Oldies (wie mich) gedacht. Wenn's um die Musik geht, will ich (trotz über 15 Jahren IT) nicht mit Streaming, Apps, Smartphone und USB hantieren. OK, die PC-Arbeit mit dem Betanken des Players ist was anderes, aber mit "prähistorischer" Software kenne ich mich noch ganz gut aus. Da Digitales bei mir sowieso 2. Wahl ist, erscheint mir der Festplattenplayer ideal, um die CDs oder DVDs (DVD-Audio) aus dem Sichtfeld verschwinden zu lassen. Es wäre dann alles in einer Kiste - toll! 
 
Viele Grüße - Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  616 in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		 (06.08.2016, 10:09)bikehomero schrieb:  Wie bekommt man die SACD Inhalte auf die Fesplatte? Meines Wissens gibt es keine normale Methode, um SACDs auf die Festplatte zu "rippen". Die Freaks im Netz beschreiben, wie man mit einer alten PS3 an die DSD-Files kommen soll - das wäre mir viel zu umständlich. Ich besitze allerdings auch keine SACDs, von einer oder zwei Ausnahmen abgesehen. Wenn man hundert oder so davon hat, könnte das Thema schon interessant werden.
 
Gruß - Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Hm, das wär dann blöd für mich, obwohl ich auch nicht so viele SACDs habe. Sony wirbt bei dem Gerät allerdings ausdrücklich mit DSD Kompatibilität: 
 
Wiedergabe-Codec 
    DSDIFF (DSD), DSF, WAV (LPCM), AIFF (LPCM), WMA, FLAC, ALAC, MP3, AAC, ATRAC (keine DRM-Dateien)
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  616 in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		06.08.2016, 10:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.2016, 10:49 von Franky.)
		
	 
	
		 (06.08.2016, 10:37)bikehomero schrieb:  Sony wirbt bei dem Gerät allerdings ausdrücklich mit DSD Kompatibilität 
Wahrscheinlich gedacht für den Kauf-Download. Frage mich nur, wer High Resolution im DSD-Format kauft? Soweit ich weiß, setzt auch die sog. Blue-Ray Audio auf ganz normales LPCM, nur halt in höherer Auflösung als die CD, also z.B. 24bit/96khz oder so und die bekannten anderen Formate (Dolby, DTS usw.).
 
Gruß - Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		SACD =  DSD Format.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  616 in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Yes Sir - sofern das eine Frage war. 
Wird auf Wikipedia ganz gut erklärt. Grob gesagt, das Konkurrenzformat zu PCM, oder auch "wav". Die Fachleute sagen, auch DSD hat seine Vorteile. Ist halt ein Sony-Exot und konnte sich samt der SACD nicht als Massenmedium durchsetzen. 
 https://de.wikipedia.org/wiki/Super_Audio_Compact_Disc
Gruß - Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Ne sollte eigentlich die Antwort auf die Frage, wer DSD Format kauft sein und steht im Zusammenhang mit der Frage, wie man diese Inhalte auf den hap-z1es bekommt.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Meine Frage gehört hier nicht ganz, trotzdem, hat jemand Erfahrungen mit Yamaha NP-S2000?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.342 
	Themen: 90 
	Thanks Received:  3.015 in 693 posts
 
Thanks Given: 246 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		DSD Format bekommt man meines Wissens nach nicht über SACD's extrahiert. Zumindest nicht legal.... 
 
Aber es gibt inzwischen online-Angebote, wo man DSD Daten kaufen kann. Finde ich aber zumindest im Moment noch ziemlich überbewertet. Etliche Geräte werben damit aber es gibt kaum Repertoire.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		DSD ist nur interessant, wenn es um Mehrkanalton geht. Für Stereo ist es absolut überflüssig.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received:  8.526 in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
		
		
		06.08.2016, 13:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.2016, 13:42 von DATGrueni.)
		
	 
	
		DSD ist doch kein Mehrkanaltonformat. Oder wurde hier mit DTS verwechselt? 
DSD ist ein Roh-Bitstream Format und hat eigentlich keinerlei echte Vorteile. Sogar Nachteile des dramatisch erhöhten Quantisierungsrauschens welches nur mit dither nach oben geschoben werden kann PCM192k ist DSD eigentlich immer überlegen... Da es ohne Dither bis zum Ende der obersten Grenzfrequenz die gleiche Dynamik bietet. Wenn da halt nicht von den Firmen gesehener Vorteil für DSD wäre: 
 
Der Systembedingte Kopierschutz weil man DSD nicht nativ bearbeiten kann. Man muss es immer in PCM wandeln zur Änderung. Und im Studio nach der Bearbeitung von PCM in DSD. Man kann zwar aufnehmen in DSD nur nichts berechnen oder groß bearbeiten.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  616 in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		06.08.2016, 14:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.2016, 14:35 von Franky.)
		
	 
	
		DSD bezeichnet doch nur die Art und Weise der digitalen Speichertechnik (im Unterschied zum PCM). Was man damit macht - ob mono oder 7.1 - ist eine andere Sache.  
Zumindest theoretisch dürfte Sony aus SACD-Zeiten noch über ein gutes Archiv an praktisch download-tauglichen DSD-Dateien verfügen, die seitens der Urheber bereits zur Veröffentlichung und zum Verkauf abgesegnet sind. Was liegt näher, als das Format mit der neuen Playergeneration erneut zu bewerben. Der Versuch ist ja nicht strafbar... 
 
ps.: Speicher- und Wandlertechnik - sonst hört es sich ein bisschen zu platt an und könnte missverstanden werden. 
 
 
Gruß - Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received:  8.526 in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
		
		
		06.08.2016, 14:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.2016, 14:52 von DATGrueni.)
		
	 
	
		Speichertechnik ist das Zauberwort und genau das ist das Problem. Speichern geht, bearbeiten nicht. 
 
DSD wird es prinzipiell nicht als multikanalformat geben. Geht garnicht. Es ist eben auch kein normales digitalformat. Es ist eigentlich ein rohformat (der Pulsstream) von Ausgang des AD Wandlers, aber auch nur roh und unverfälscht wenn man ihn nicht mehr ändert! Da aber eigentlich alle Studios mit pcm arbeiten, nur das kann man halt Rechentechnisch bearbeiten, mixen.. Ist es Sinnfrei es wieder nach abermaliger Umwandlung als Endformat zu nutzen. Und der gehypte DSD Katalog tja, das meiste ist deswegen in wahrheit in DSD konvertiertes high res PCM. Anders geht es garnicht! Seidenn man hat eine Live Aufnahme als DSD am AD abgegriffen und direkt so unberbeitet belassen. Die gibt es, nur seltenst! *Archiv siehe unten* 
 
Und konvertieren heißt hier nicht einfach umkodieren, es heißt faktisch immer komplett neu umrechnen und neu generieren! Nix 1:1 das ist unmöglich! Viel Hype um nix. In meinen Augen das blödsinnigste Format an falscher Stelle wo gibt. Ursprünglich war es auch nicht als Endformat gedacht, es war als einfache sichere Speicherung unbearbeiteter Rohdaten fürs Archiv oder vor dem Mixen gedacht! Da macht es Sinn. Wobei heute ist es auch da nicht mehr nötig, denn es gibt besseres noch hoher als 192khz auflösendes pcm was halt weniger rauscht am oberen Ende.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag
	  • Franky, karl50
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  616 in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		06.08.2016, 15:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.2016, 15:27 von Franky.)
		
	 
	
		 DATGrueni
 
Mit dem DSD-Archiv (Katalog) meinte ich auch eher Resteverwertung als Hype...
 
Gruß - Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Franky für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Franky für diesen Beitrag
	  • DATGrueni
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		 (06.08.2016, 14:49)DATGrueni schrieb:  Speichertechnik ist das Zauberwort und genau das ist das Problem. Speichern geht, bearbeiten nicht. 
 
DSD wird es prinzipiell nicht als multikanalformat geben. Geht garnicht. 
Was ist denn das für ein Quatsch? Ich habe seltsamerweise einen ganzen Haufen SACDs in Mehrkanal-DSD.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Ich würde das Ganze ja kostengünstig mit einem Raspberry Pi lösen   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • wortgefecht
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  616 in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		06.08.2016, 15:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.2016, 15:56 von Franky.)
		
	 
	
		Keine Missverständnisse! Auch PCM ist nativ kein Mehrkanalcodec, sondern die Aufzeichnungstechnik. D.h. die Aufnahme für eine spätere (nicht nur künstlich erzeugte) 5.1-Tonspur besteht normalerweise aus verschiedenen PCM-Tonspuren mono. Erst der DTS-Encoder (z.B. Surcode) encodiert daraus dann z.B. die DTS-Tonspur, etwa für die DVD. Oder der entsprechende Dolby Encoder. Oder was eben verlangt wird. 
http://www.minnetonkaaudio.com/index.php...80&lang=en
Viele Grüße - Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Franky für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Franky für diesen Beitrag
	  • wortgefecht, DATGrueni
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.026 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  616 in 329 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Möchte den Freunden aus dem Forum doch nicht vorenthalten, dass mich das Thema hier  weitergebracht hat. Ich übernehme den HAP-S1 vom Michael (rascas) und kann dann eigene Erfahrungen mit Festplatten-Player statt Silberscheiben machen. 
 
 
Viele Grüße - Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  4.949 in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Na, das ist doch mal was   
	 
	
	
Hallo bitte hier ein sony 
Er funktioniert einmal frei 
Aber die Tür will nicht zu gehen 
Ansonsten alles gut ...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.342 
	Themen: 90 
	Thanks Received:  3.015 in 693 posts
 
Thanks Given: 246 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Franky scheint affiner für das Thema zu sein... Gebe das Gerät gerne weiter...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |