Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wharfedale Nachbau
#1
Wie ich bereits an anderer Stelle schrieb, hatte ich etzte Woche das Vergnügen einen Wharfedale Lautsprecher
aus der Vor-Rank Zeit zu hören. Sein Name....gibt es nicht. Es war ein unbekannter Bausatz, weil Wharfedale
damals noch keine eigenen Fertigboxengebaut hat. 
Für diesen Bausatz hat ein englischer Schreiner Anfang der 60er Jahre ein wunderschönes Gehäuse gefertigt.
Mich hat dieser Lautsprecher fasziniert. Es war zwar "nur" Leonhard Cohen, aber so hatte ich ihn wirklich
noch nie gehört.
Also habe ich die letzten Tage mit dem Besitzer versucht herauszufinden welche Treiber verbaut sind.
12" plus Hochtöner war klar. Frequenzweiche besteht aus einem Kondensator, das wars.
Das heißt meiner Meinung nach, dass nur zwei Treiber in Frage kommen.
Der 12 Zöller, der durchläuft und nur noch einen Hochtöner zur Seite hat kann eigentlich nur ein Breitbänder sein.
Und das wäre der "Super 12/RS/DD". Als Hochtöner kommt nur der "Super 3" in Frage.

Bevor hier also irgendetwas weiter geht heißt es diese Treiber zu besorgen...das kann dauern  Raucher

[Bild: a.jpg]

[Bild: f.jpg]

[Bild: unnamed.jpg]
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
[-] 13 Mitglieder sagen Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:
  • speakermaker, rolilohse, jagcat, Tobifix, spocintosh, Deubi, Kimi, Geruchsneutral, Japan Vinyl, Caspar67, Musikliebhaber72, Frank62, Hörer aus+in B.
Zitieren
#2
Hmmmmm.....

[Bild: Zwischenablage-11-04-2025-01.jpg]

Es gab also doch eine Frequenzweiche.
Was mich stutzig macht ist, dass diese bei 3000Hz mit 6dB trennt, der 12" offiziell aber nur bis 4000 Hz gehen soll.
Aber sie werden gewusst haben was sie taten.
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:
  • spocintosh, Caspar67
Zitieren
#3
Danke für's Aufdröseln. DAS ist endlich mal was Anderes...
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
#4
(04.11.2025, 16:22)Bastelwut schrieb: Hmmmmm.....

[Bild: Zwischenablage-11-04-2025-01.jpg]

Es gab also doch eine Frequenzweiche.
Was mich stutzig macht ist, dass diese bei 3000Hz mit 6dB trennt, der 12" offiziell aber nur bis 4000 Hz gehen soll.
Aber sie werden gewusst haben was sie taten.

Ich wette, in dem Schaechtelchen ist exakt EIN Kondensator und eine Pegelanpassung - der HT ist sonst viel zu laut. 

6dB, 3kHz. Macht Sinn, den Rest erledigt der sinkende Schalldruck des 30ers bei zunehmender Frequenz.  

Ist bei der JBL 4310/4311 kein bisschen anders geloest ...
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#5
Also der Cohen klang bisher auf jeder Box geil, zumindest bei mir. Ist wohl ein ähnliches Phänomen wie bei Yello oder den Dire Straits  LOL
Das wäre doch mal eine krasse Idee - ein Lautsprecher der nur exakt einen Song so richtig geil spielen kann.
"Autofocus has ruined quality"
Zitieren
#6
Wie immer ist dann die alte, langweilige Frage: Wer entscheidet, was geil ist?
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Der Suchende
Zitieren
#7
At Kimi

Na so ist es ja nun auch nicht.
ich habe hier die Ditton 33 Series II die wirklich erstaunlich gut klingen.
Gerade mit Stimmen. Aber sie haben keine Chance.
Außerdem ist der Besitzer ein echter Freak und er vergleicht sie seit einigen
Jahren mit anderen Lautsprechern. Er hat sie immer behalten.
Und er hat sicherlich nicht nur Cohen gehört Wink3
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
Zitieren
#8
Das sollte jetzt gar nicht anti klingen  LOL Die Wharfedales sehen so aus als würden sie perfekt in deine Hifi Umgebung passen.
Ich finde so altes Zeug ja auch ziemlich cool, unabhängig ob sie nach irgendeiner Hifi-Norm funktionieren oder nicht. Die Dinger sehen richtig nach Spaß aus  Thumbsup
"Autofocus has ruined quality"
Zitieren
#9
Hi,

Ich hätte hier noch die Bestandteile einer Electro Voice Regina, das ist ein ähnliches Konzept, nur mit 10 -Zöller.

Wenn man denen statt dem flachen Originalgehäuse eine große Reflexbox spendiert, dann geht da auch richtig tiefer Bass.

Wenn es Dich interessiert - kostet nicht viel.

Vg

Thomas
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.

Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
Zitieren
#10
Die hier? = Electro-Voice Regina
"Autofocus has ruined quality"
Zitieren
#11
Ja, nur in dem Gehäuse völliger Quatsch.
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.

Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
[-] 1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:
  • Tobifix
Zitieren
#12
(04.11.2025, 19:04)tiarez schrieb: Hi,

Ich hätte hier noch die Bestandteile einer Electro Voice Regina, das ist ein ähnliches Konzept, nur mit 10 -Zöller.

Wenn man denen statt dem flachen Originalgehäuse eine große Reflexbox spendiert, dann geht da auch richtig tiefer Bass.

Wenn es Dich interessiert - kostet nicht viel.

Vg

Thomas

Klingt zwar nicht uninteressant, aber mir geht es hier wirklich speziell um diese Wharfedales.
Nicht nur, aber sicherlich auch weil sie aus England kommen.
Du hättest sie hören sollen......
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
Zitieren
#13
Das sollte das richtige Schaltschema des "Kasterls" sein 
Post  #66
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an HisVoice für diesen Beitrag:
  • Bastelwut, Caspar67
Zitieren
#14
(04.11.2025, 17:39)Kimi schrieb: Also der Cohen klang bisher auf jeder Box geil, zumindest bei mir. Ist wohl ein ähnliches Phänomen wie bei Yello oder den Dire Straits  LOL
Das wäre doch mal eine krasse Idee - ein Lautsprecher der nur exakt einen Song so richtig geil spielen kann.

Wie viele Brüllbüchsen willste dir denn dann in die Hütte stellen, Kimi  Denker
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt!
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Der Suchende für diesen Beitrag:
  • Kimi, spocintosh
Zitieren
#15
(05.11.2025, 11:13)HisVoice schrieb: Das sollte das richtige Schaltschema des "Kasterls" sein 
Post  #66

Auf DIY gibt es eh erstaunlich viel zu den alten Wharfedales.
Das will ich am Wochenende mal durchforsten
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
Zitieren
#16
(05.11.2025, 11:13)HisVoice schrieb: Das sollte das richtige Schaltschema des "Kasterls" sein 
Post  #66

Eher nicht:

- 3 Wege
- 12 und 18dB Flankensteilheit

Das scheint mir deutlich moderner zu sein ... so aufwaendig beschaltete Weichen durften fuer die 50er (und sogar 60er) Jahre eher unueblich sein und ich sehe auch den Sinn fuer so steile Filter bei der gewaehlten 2-Wege-Konfiguration mit natuerlichem Roll-Off des Tieftoeners nicht. 

So, wie Bastel die Lautsprecher und den Klang beschreibt, tippe ich jedenfalls auf einen simplen 6dB Hochpass als Leistungsschutz fuer den recht grossen Konus-HT und gar keine Weiche vor dem TT, der sich zur Trennung ausschliesslich auf seinen natuerlichen Roll-Off verlaesst. Das ergibt einen kompakten Klang aus einem Guss mit einem Schuss Breitband- und Rock-Ola-Feeling ohne Einbrueche und ohne viel Phasengehaspel ... einzig: Man muss den HT etwas einbremsen, sonst isser zu laut.  

Dafuer spricht auch, das das Kistchen wohl nur +/- als Eingang und +/- als Ausgang hat, an den der HT und nix anderes angeklemmt wird.  

Wie gesagt, es gibt legendaere Lautsprecher die mit ebensowenig Weichenbauteilen und komplett ohne Spulen auskommen und die es zu echtem Klassiker-Status gebracht haben.
Democracy Dies in Darkness
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • Kimi
Zitieren
#17
(05.11.2025, 17:11)Pufftrompeter schrieb:
(05.11.2025, 11:13)HisVoice schrieb: Das sollte das richtige Schaltschema des "Kasterls" sein 
Post  #66

Eher nicht:

- 3 Wege
- 12 und 18dB Flankensteilheit

Eher doch den "3" ten Weg (Mitteltöner) kam man getrost aus dem Schaltschema "streichen"und es bleibt immer noch das Gleiche .Den Kasten gab es bis in die "Neuzeit" sogar in Plaste verpackt 

Hier zB
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
Zitieren
#18
Die Originalweiche hatte eine 6dB-Trennung
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
Zitieren
#19
Zitat:Frequenzweiche besteht aus einem Kondensator, das wars.

Wie beschrieben ... 6dB Hochpass vor dem HT zum Schutz vor zuviel Hub und Leistung und full-range fuer den TT, der bei >3KHz laengst von selbst aufhoert, irgendwie vorlaut mitzuzwitschern. 

Typisches pre-Hifi-Konstrukt und ich kann mir schon vorstellen, in welche Richtung der Klang geht: Warm, gefaellig, sonor, Roehrenradio, praezise Abbildung ... "aus einem Guss". Ein Schoensprecher, kein Lautsprecher.

Aber why not? Erlaubt ist, was gefaellt ... und langweilige 3-Wege-Saeulen mit Doppelbass mit ebenso langweiligem 90er-Jahre-Klang ohne echte Fehler aber auch ohne echten Charakter kann selbst ich nicht mehr sehen und hoeren.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#20
Eben...als alleinige Klangquelle wüsste ich nicht ob ich es prickelnd fände.
Aber als Zweitlautsprecher für bestimmte Anlässe und Musik...spannend!
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  BOSE 901 Reparatur / Nachbau Svennibenni 13 746 01.11.2025, 13:32
Letzter Beitrag: Tobifix
  Mullard 5-20 amplifier Stereo Nachbau Telefunker 4 3.529 13.05.2022, 13:10
Letzter Beitrag: Telefunker
  TDL Nachbau p.seller 16 8.404 12.06.2020, 17:45
Letzter Beitrag: p.seller
  DIY Klang & Ton Straight Nachbau mit günstigeren Chassis charlymu 95 39.642 31.05.2019, 18:47
Letzter Beitrag: charlymu
  Firstwatt F5 Nachbau die Zweite... Ex-Pfälzer 4 4.976 09.01.2014, 14:59
Letzter Beitrag: Ex-Pfälzer



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste