Beiträge: 88
Themen: 6
Thanks Received:
25 in 16 posts
Thanks Given: 34
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
Guten Tag,
und eine Frage an die Leute mit dem breiten Wissen über Mini-Fuses ( Sicherungs-widerstände )
Ich hatte meine Frage unter : KFKA gestellt, aber leider keine Antwort erhalten.
Bei mir steht ein Yamaha Tuner CT-7000 , wo eine der Mini-Fuses defekt ist.
Die Yamaha Ersatzteil-Nr. ist HW20340. Habe ich natürlich nicht gefunden.
Wenn jemand weiss, wo es so etwas gibt, Lasst es mich bitte wissen.
Die Spec. Werte für die Fuse sind 4 Ohm und 300 mA .
Was sollte man als Ersatz nehmen und wonach sollte man den Widerstand auswählen ?
Der zulässige Strom dürfte auch nicht zu groß sein, oder?
Gruß,
Georg
Beiträge: 54
Themen: 1
Thanks Received: 46 in 20 posts
Thanks Given: 66
Registriert seit: Oct 2024
15.04.2025, 10:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.2025, 10:27 von Tungdil.)
Da handelt es sich um so genannte Sicherungswiderstände.
Als Ersatz kannst Du so einen in 3,9 oder 4,7 Ohm einsetzen:
hier
1 Mitglied sagt Danke an Tungdil für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tungdil für diesen Beitrag
• nice2hear
Beiträge: 88
Themen: 6
Thanks Received:
25 in 16 posts
Thanks Given: 34
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
Hallo Tungdil,
vielen Dank für den Link. Diese Web-page hatte ich nicht gesehen.
Nach einem schnellen Check hat der Tuner noch andere Baustellen.
Beleuchtung geht nicht.
Signal + Tuning Anzeige mag nicht .
Ein Kanal wird wohl nur mit einer Halbwelle angesteuert . Kein sauberer Sinus.
Jetzt warte ich erst mal auf die Fuses. Gerade bestellt.
Viele Grüße,
Georg
1 Mitglied sagt Danke an Pino für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Pino für diesen Beitrag
• Tungdil
Beiträge: 88
Themen: 6
Thanks Received:
25 in 16 posts
Thanks Given: 34
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
Hallo , an die Mitleser und technisch Interessierte.
Bedingt durch die Feiertage habe ich erst jetzt die notwendigen Bauteile erhalten. Im Netzteil waren Sicherungswiderstände defekt, ebenso ein Leistungstransistor. Von 11 Birnen waren 10 defekt. Diese Defekte sind meiner Meinung nach dadurch aufgetreten, weil das Gerät nicht auf 240V umgeschaltet worden ist. Die Bauteile habe alle eine zu hohe Spannung erhalten .
Jetzt suche ich noch nach Schwachstellen, die mal wieder zu hohen THD Werte führen.
Wünsche noch allen einen langen sonnigen Abend.
Gruß,
Georg
Beiträge: 81
Themen: 0
Thanks Received:
24 in 17 posts
Thanks Given: 90
Registriert seit: Feb 2025
Bewertung:
1
Typischer Fall von Birnenseuche offenbar, was für ein Radio.
Besser nicht fran denken.
Wünsche auch allen einen langen sonnigen Abend.
Beiträge: 88
Themen: 6
Thanks Received:
25 in 16 posts
Thanks Given: 34
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
Lukas,
danke für die Info.
1. Wird dann mit dem LO vom Frontend die ZF wieder auf 10.7 MHz eingestellt oder
ist man dann bei 10.76 ?
Das Maximum für die Signalstärke würde bei 10.76 MHz liegen . So sehe ich es, wenn ich ein
einzelnen Filter oder den gesamten Filterweg ( Wide / Normal ) messe .
Wie stellt man dann den Diskriminator ein? Speise ich am Eingang des ZF-Teils 10.7Mhz ein
oder ist dann 10.76 MHz die Mittenfrequenz ?
Das Ganze ist für mich irritierend!
Gruß,
Georg
Beiträge: 81
Themen: 0
Thanks Received:
24 in 17 posts
Thanks Given: 90
Registriert seit: Feb 2025
Bewertung:
1
Filter unterschiedlicher Mittenfrequenz in Reihenschaltung (mit Offset) ergeben eine engere Durchlaßfrequenz der Filterstrecke. Die entstehende erhöhte Dämpfung muß durch die Verstärkung des ZF-Teil kompensiert werden.
Weil wie o. g. keramische Filter nicht mit identischen Daten hergestellt werden konnten, wurden diese ausgemessen und selektiert. Die sich ergebenden Gruppen wurden in ZF-Baugruppen gemeinsam eingesetzt, weil die genaue Frequenz der ZF unwichtigt ist, sie muß nur durch den LO und das Ausgangsfilter des FE angepaßt werden. Im Zweifel sollte die ZF gemessen, besser deren Durchlaß gewobbelt und die eingesetzten Filter ausgesucht werden. Wer den Empfänger gut machen will, sucht auch nach Linearität im Durchlaß und noch besser nach optimaler Gruppenlaufzeit der Baugruppe.
Das Nachmessen ist auch wegen der nach Jahrzehnten altersbedingten Parameteränderungen keramischer Filter sinnvoll. Auch gelagerte Altbestände von solchen Filtern altern und herstellen tut solche Filter eh keiner mehr.
Vor ca. 15 Jahren hat mal ein HF-Profi in nem Nachbarforum große Mengen "neuer" keramischer Filter mit erstaunlichem Ergebnis automatisiert vermessen.
2 Mitglieder sagen Danke an Meier3 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Meier3 für diesen Beitrag
• Pino, findus
Beiträge: 88
Themen: 6
Thanks Received:
25 in 16 posts
Thanks Given: 34
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
Ich hatte die Filter ( Filterstrecke) gewobbelt und sah die Linearität für Wide gegeben .
Der Normal ( narrow ) mode ist relativ schmal.
Da ich mir die Daten nur schnell notiert habe , muss ich noch einmal messen .
Sollte mir einen Print machen. Das werde ich morgen noch einmal angehen.
Wünsche noch einen schönen Abend.
Gruß,
Georg