Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 2 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Technics SE-A3 Cliping at 4 Ohm 25W
#1
Der Verstärker ist noch nicht fertig. Du hast das Video und die Bilder.
Also,
ich habe ein Problem... Ich habe kürzlich einen Techniker besucht, der über alle nötigen Instrumente verfügt, um Verstärker richtig einzustellen – Verzerrungsanalyse usw.
Im Grunde funktioniert der Verstärker, aber nicht korrekt. Genauer gesagt: An einer 8-Ohm-Last erreicht er 200 W ohne Clipping – das ist in Ordnung.
Allerdings gibt es eine Art Verzerrung – die 3. Harmonische hat eine erhöhte Amplitude. Der Clamp-Trimmer zeigt keine Wirkung – weder am linken noch am rechten Kanal.
Als wir ihn gemäß Anleitung eingestellt haben, ist nichts passiert. Die Verzerrung blieb unverändert.
Später haben wir festgestellt, dass der Clamp-Trimmer tatsächlich den Ruhestrom beeinflusst. Wenn man den Clamp-Trimmer dreht – Überraschung – steigt der Ruhestrom.
Aber wir können den Ruhestrom im warmen Zustand nicht unter 40 mV pro Transistor senken.
Erhöhen lässt er sich hingegen schon.
Das zweite und noch ernstere Problem ist, dass bei 4 Ohm bereits ab etwa 25 W Ausgangsleistung Verzerrungen auftreten.
Der Techniker hat das mit seinem Equipment festgestellt, und ich beobachte dasselbe auch zu Hause.
Bei 25 W an 4 Ohm erscheint eine Deformation der Wellenform – irgendeine Art von Verzerrung.
Was könnte dieses merkwürdige Verhalten verursachen?
Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt?
Ich weiß nicht mehr, was ich noch tun soll...
Welches Bauteil sollte ich überprüfen?




[Bild: 20250415-142455.jpg]

[Bild: 20250415-142459.jpg]
Zitieren
#2
hi,
1) wie verhält sich denn die versorgungsspannung? Hänge doch mal dein Oszi an die Versorgungsspannung. Wenn das passt, dann muss man weiter sehen. Das sieht so aus, als wenn da der Verstärkungsfaktgor einer Stufe in die Knie geht
2) treibertrans. mal kontrollieren
3) Wenn das mit 1:10 Teiler gemessen wird dann sind das 30W
PS: ich rede hier von RMS-Leistung also (Us *0,66)²/R(LS)
gruss roger
Zitieren
#3
Ich habe die Versorgungsspannung noch nicht gemessen, das mache ich, wenn ich nach Hause komme.

Ich verstehe euch nur teilweise…  Der Verstärker funktioniert einwandfrei an 8 Ohm mit 200 W RMS.
Er ist an eine Dummy-Last (oder auf gut Deutsch: “) angeschlossen.
Am Lautsprecherausgang liegen 9 V AC an – schaut euch bitte das Video an, das ich mitgeschickt habe.
Man sieht darauf auch das Messgerät, und man erkennt deutlich den Wechselstrom, wenn das Clipping einsetzt.
Zitieren
#4
New.


[Bild: 20250415-224333.jpg]

[Bild: 20250415-224338.jpg]

[Bild: 20250415-224430.jpg]
Zitieren
#5
Hi,
schick mal das schaltbild. einfach ins blaue hinein ist das  nicht möglich eine fundierte Aussage zu treffen.
gruss roger
Zitieren
#6
Bitte.

https://drive.google.com/file/d/1YpSD_yh...p=drivesdk
Zitieren
#7
Tja....Sieht in der Tat "scheisse" aus. Aber da musst du (und dein Techniker mit Meßplatz) jetzt durch.
Alternativ nicht so laut hören Wink3 Das ist ohnehin ungesund.
Zitieren
#8
„Nein, so kann ein High-End-Verstärker wie dieser nicht funktionieren...
Das muss in Ordnung gebracht werden. Irgendwo liegt der Grund verborgen.
Ich hoffe nur, dass die Toshiba-Transistoren nicht von schlechter Qualität sind...
Wenn sie schlecht wären, würde er nicht einmal 200 Watt echte RMS an 8 Ohm leisten können.“
Zitieren
#9
(16.04.2025, 16:26)Markolino schrieb: Ich hoffe nur, dass die Toshiba-Transistoren nicht von schlechter Qualität sind...
Wenn sie schlecht wären, würde er nicht einmal 200 Watt echte RMS an 8 Ohm leisten können.“

naja. ich hatte m ir die 2sc5171 und 2sa1930 für meine endstufe gekauft. eben wegn der tollen daten. nur....ich denke, das das keine waren, die die werte hattemn. das mje15034/35 war so viel besser, dass ich den ruhestromkreis komplett anpassen musste. die toshibas haben den 4fachen basistrom gezogen....das nur mal am rande
Zitieren
#10
hast du denn die 85 volt? dein messgerät zeigt einen spannungsabfall bei geringer leistung auf runde 70v.hm...scheint bissl was zu fehlen in dem Schaltplan. Damit kann man nichst anfangen....sorry. aber dennoch. tolle kiste. lohnt sich zu repariern. das ding bringt runde 300watt an 4 ohm.....tolle daten
Zitieren
#11
„Ja, mein Modell ist die japanische Version und hat ein paar Dinge weniger als die europäische.
Wie du siehst, gibt es beim Kondensator nur eine kleine Platine mit einem Bridgestone-Gleichrichter und einem Scheibenkondensator. Sieh dir meine Bilder an…
Die europäische Version, die mit 220V läuft, hat hier eine deutlich größere Platine mit viel mehr Bauteilen drauf.
Die Japaner haben für ihr Land wohl eine andere Version (A3) gebaut, wahrscheinlich weil sie mit 100V läuft!
Ich messe 86,5V an den Messpunkten TP4 und TP5 – siehe Bild.
Wenn ich aber direkt am Kondensator messe, habe ich nur 76V.
Sollte dort nicht auch 85,5V sein?
Schon seltsam, denn vor dem Bridgestone-Gleichrichter messe ich etwa 110V AC – und das auf beiden Kanälen.“
Zitieren
#12
(16.04.2025, 16:26)Markolino schrieb: Ich hoffe nur, dass die Toshiba-Transistoren nicht von schlechter Qualität sind...
Wenn sie schlecht wären, würde er nicht einmal 200 Watt echte RMS an 8 Ohm leisten können.“

naja. ich hatte m ir die 2sc5171 und 2sa1930 für meine endstufe gekauft. eben wegn der tollen daten. nur....ich denke, das das keine waren, die die werte hattemn. das mje15034/35 war so viel besser, dass ich den ruhestromkreis komplett anpassen musste. die toshibas haben den 4fachen basistrom gezogen....das nur mal am rande


„Uff, willst du sagen, dass die Toshibas, die ich habe, zu viel Strom verbrauchen?
Also habt ihr in eurem A3 stattdessen MJE15034 und MJE15035 eingebaut?“
Zitieren
#13
Nach einigen Simulationen:

In der Simulation kann ich dann keinen Ruhestrom einstellen, wenn am Ausgang keine Last vorhanden ist. Erst mit einen (pseudo) 4- oder 8-Ohm-Lautsprecher funktioniert die Simulation.

Dann tritt dieses Clipping also nur ohne Last/Dummy auf?

[Bild: AILHXbxl.jpeg]

EDIT: Zu spät bemerkt: Da steckt ein Denkfehler drin: Ohne Basisvorspannung in der Treiberstufe von +/- 2,6V lässt sich natürlich nichts einstellen.
Zitieren
#14
Genau, ja... wenn ich den 4-Ohm-Dummy-Load abklemme, also ohne Last, tritt der Fehler nicht auf und die Amplitude geht sehr, sehr hoch.
Wenn ich die Last anschließe, fällt die Spannung bei etwa 25 W auf knapp 10 V AC (am Ausgang gemessen).
Zitieren
#15
Ich habe gerade dieses Juwel gefunden… und es soeben direkt aus Japan bestellt.
Grin


[Bild: i-img1200x900-17445897570108wdhoaj991.jpg]

[Bild: i-img1200x900-17445897616208bjfzb2102086.jpg]
Zitieren
#16
Täusche ich mich oder sind da sehr viele Fuse Resistors verbaut?
Zitieren
#17
Ich habe Sie wohl schlecht verstanden.
Wo genau meinen Sie mit „dort“?
Soweit ich weiß, gibt es nur zwei Sicherungswiderstände mit 120 Ohm – R154 und R157.
Ich habe normale Widerstände eingebaut, da Sicherungswiderstände heutzutage kaum noch erhältlich sind, besonders in der Ausführung 1/4W mit 2%.
Ich habe stattdessen zwei 120 Ohm 1% Metallfilm-Widerstände eingebaut.
Zitieren
#18
(17.04.2025, 00:54)Inquisition schrieb: Täusche ich mich oder sind da sehr viele Fuse Resistors verbaut?

Sehr guter Hinweis.

So ziemlich jeder Widerstand im Schaltbild mit Warndreieck ist ein Fuse-Type. Das geht nur aus der Stückliste hervor.
Zitieren
#19
Alles umsonst, wenn sie nicht lieferbar sind...
Florida Boy: Ich habe Ihnen oben auf Ihre Frage geantwortet.
Wenn ich keine Last anschließe, treten diese Probleme nicht auf.
Zitieren
#20
Ich habe meinen Fehler erst jetzt bemerkt. Wie konnte mir nur so ein Fehler unterlaufen, oh nein!
Es tut mir leid für Ihre Mühe. Ach je... Ein Anfängerfehler.
Ganz zufällig habe ich es entdeckt...
Sobald ich sie austausche, hören wir voneinander.“
„Ihr dürft ruhig über mich lachen, aber bitte nicht zu sehr. Haha :-P

[Bild: IMG-20250417-WA0002.jpg]
Zitieren
#21
Faktor 10....Respekt. Wink3 Dadurch entsteht ein 10x höherer Spannungsabfall, der die Transistoren zum Schutz gegen Überstrom viel zu früh aussteuert. (Allerdings nicht sauber)
Seltsam, dass überhaupt soviel möglich war. Ich gehe mal davon aus, dass das Zusammenspiel der (neuen) Halbleiter in Verbindunge mit den gewählten Widerständen auch nach Wechsel auf 0,47R
nicht mehr so funktioniert, wie es mal geplant war. Hauptsache ist aber, dass Vollaussteuerung überhaupt wieder möglich wird.
Ich hätte auch keine Tosgiba, sondern Sanken Transoistoren verendet. Wie im Original, denn in den Modulen steckt Sanken drin.
Ungewiss bleibt auch, ob ohne Ämdderungen genug Ruhestrom einstellbar ist.

Ich hätte und habe es stets anders gemacht.

https://old-fidelity-forum.de/thread-33065.html

Ob das Ding am Ende noch irgendwas mit "Hi-Fi" zu tun hat, sollte dein Techniker zum Schluss auf seinem Meßplatz vielleicht nochmal prüfen.
Ist DEM der Fehler denn auch nicht irgendwann aufgefallen? 4 Augen, alle blind? Wink3
Zitieren
#22
Ja, mein Fehler. Ganz zufällig habe ich es entdeckt, als ich mir die Bilder nochmal angeschaut habe.

Beim Techniker konnten wir es nicht feststellen, da die Widerstände tief im Inneren versteckt sind.
Heute gehe ich neue 0,47 Ohm Zementwiderstände holen.
Und ich hoffe, dass es jetzt… ganz normal funktionieren wird, so wie es soll.
Zitieren
#23
scope: 
Diese Transistoren, die ich eingebaut habe... wurden damals von fast allen Japanern verwendet. Es sind keine falschen Transistoren, nur spezielle. Sie sind mindestens so leistungsfähig wie die originalen – wenn nicht sogar mehr. Auch auf der Webseite http://www.adrian-kingston.com/SE-A3.htm wird das erwähnt.
Natürlich wurden auch Sanken-Transistoren verwendet... aber die sind heutzutage ebenso schwer zu bekommen wie meine Toshibas.
Bei den Sanken müsste man sie anders montieren, da sie ziemlich groß sind.
Wie du auf dem Bild siehst, habe ich neue Redesigned-Platinen eingebaut, die von einem Herrn aus Belgien gefertigt wurden.



[Bild: s-l1600.webp]

[Bild: s-l1600-1.webp]

scope: 
Diese Transistoren, die ich eingebaut habe... wurden damals von fast allen Japanern verwendet. Es sind keine falschen Transistoren, nur spezielle. Sie sind mindestens so leistungsfähig wie die originalen – wenn nicht sogar mehr. Auch auf der Webseite http://www.adrian-kingston.com/SE-A3.htm wird das erwähnt.
Natürlich wurden auch Sanken-Transistoren verwendet... aber die sind heutzutage ebenso schwer zu bekommen wie meine Toshibas.
Bei den Sanken müsste man sie anders montieren, da sie ziemlich groß sind.
Wie du auf dem Bild siehst, habe ich neue Redesigned-Platinen eingebaut, die von einem Herrn aus Belgien gefertigt wurden.
Zitieren
#24
Zitat:Diese Transistoren, die ich eingebaut habe... wurden damals von fast allen Japanern verwendet.

Nein, wurden sie nicht. Einigen wir und auf "in einigen" anstelle von "fast allen".
Fakt ist aber, dass sie in der SE-A2 eben nicht drin waren. Die Doppeltransiostoren  stammten von Sanken.

Aber das spielt hier auch keine besondere Rolle. Wichtig ist, dass das Gerät am Ende nicht nur irgendwas "rausplärrt", sondern ordentlich funktioniert.
Und um das zu überprüfen, kannst du dein Oszilloskop, und auch deine Ohren gleich vergessen.
Da muss schon dein "Bekannter" ran.

Zitat:auf der Webseite http://www.adrian-kingston.com/SE-A3.htm wird das erwähnt.

Nein, wird es nicht. Da geht es lediglich um ein "replacement", dessen Eignung ohne weitere Änderungen nirgendwo nachgewiesen wird. Es kann gut funktionieren, muss es aber nicht.
Kurzum: Wir wissen es nicht.

Alles andere ist endloses Foren-Bla Bla, und dasvon habe ich mittlerweile wirklich genug.

Viel Erfolg...

PS: Ergebnisse vom Meßplatz interessieren vermutlich alle, die hier mitlesen. Evtl stellst du da später noch was ein ? Das Gerät hat es (trotz der braunen  Farbe) verdient.
Zitieren
#25
Sei nicht böse, das schadet natürlich der Gesundheit – ich verstehe alles.
Wenn ich den Fehler behoben habe, werde ich ihn professionell messen lassen.
Der Techniker hat alle Geräte und noch mehr...
[Bild: 2700-1000x500-min.jpg]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Endstufe 260W an 8 OHM SABA-FAN 9 1.651 22.04.2025, 13:02
Letzter Beitrag: Florida Boy
  Anschluss 4 Ohm Lautsprecher an JVC A-K22 Nawrotek 7 2.413 29.04.2023, 21:29
Letzter Beitrag: Nawrotek
  Suche Spule für Tieftonkalotte, 85x16mm, 4 Ohm SiggiK 13 4.428 21.08.2019, 18:23
Letzter Beitrag: Hummel601
  Woher Cermet Miniaturregler mit 470 Ohm beziehen? Kaje 4 2.624 30.11.2016, 18:05
Letzter Beitrag: Der Karsten
  Widerstand 750 Ohm- 5W bretohne 5 3.271 29.08.2015, 19:19
Letzter Beitrag: bretohne
  75 Ohm-Antennen-Adapter für Klassiker Armin777 20 17.837 13.06.2009, 14:21
Letzter Beitrag: Armin777



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: norman0, 2 Gast/Gäste