Beiträge: 46
Themen: 1
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Apr 2025
Bewertung:
0
(26.04.2025, 05:13)SABA-FAN schrieb: (25.04.2025, 08:48)Markolino schrieb: Ich weiß nicht, wovon du sprichst. Mein Messgerät zeigt nur vier Nullen an, was wahrscheinlich mehr als genug ist. Wenn am Lautsprecherausgang eine DC-Spannung von 0,000 Millivolt anliegt – das allein ist schon ein Wunder, denn die meisten billigen Verstärker haben immer ein paar Millivolt am Ausgang.
Was für ein Freund???
also weniger als 1 uV .glaub ich nicht. aber Scheißegal. 20mV wären auch ok. zeig mir einen lautsprecher , der daran zu tode ging.bei meiner endstufe bin ich je nach bauteilsortierung bei 1-2mv. und das ist schon "sport".
(24.04.2025, 22:32)Markolino schrieb: Also, das Gerät funktioniert und liefert sogar mehr als 320 W an 4 Ohm ohne Amplitudenverzerrung.
Den Ruhestrom (Bias) habe ich nach einer Stunde Aufwärmen auf 30 Millivolt eingestellt.
Den DC-Offset habe ich auf 0,000 V bekommen.
![[Bild: 20250424-184318.jpg]](https://i.postimg.cc/Y2QQYd64/20250424-184318.jpg)
![[Bild: 20250424-184530.jpg]](https://i.postimg.cc/Hn15FMgs/20250424-184530.jpg)
jag doch mal ein 50khz rechteck drüber......aber mit angeschlossenen lastwiderstand . und dann wird man sehen, wo der frosch die locken hat
**"Uhh, ihr habt euch ja richtig ausgelassen. Als wäre mein Thema heiß...
Nein, ich werde keine Rechteckwelle auf dieser Frequenz erzeugen. Ich kann es dir bei 1 kHz zeigen.
Ich möchte das Gerät nicht beschädigen...
Mir wäre lieber, wenn mir jemand helfen oder beraten könnte, wie man diesen 'Clamp Voltage'-Trimmer richtig einstellt...
Und auf wie viele Millivolt.
Habt ihr bei euren A3 den Bias eingestellt – falls ihr überhaupt A3-Geräte habt?
Gibt es hier überhaupt jemanden, der einen A3 besitzt?
Oder seid ihr nur klug daherredend und das war's?
Beiträge: 1.216
Themen: 7
Thanks Received: 926 in 463 posts
Thanks Given: 94
Registriert seit: Nov 2021
Bewertung:
24
(27.04.2025, 20:51)Markolino schrieb: (...)
Nein, ich werde keine (50kHz-) Rechteckwelle auf dieser Frequenz erzeugen. Ich kann es dir bei 1 kHz (Sinus!) zeigen.
Ich möchte das Gerät nicht beschädigen...
1 kHz sine wave instead of 50 kHz square wave makes no sense. You have to get the difference between sine and square! Main theme for adjustment is distortion and distortion increases with frequency. Saba-Fan's idea was, that square waves are much more harder to reproduce propperly for the amp, than sine waves. So square waves can show you easier unwanted aspects in their waveform on your oscilloscope than sine waves. Any unwanted is distortion. Goal of the adjustment is the lowest reachable distortion. That's why no one can say: set it to blabla Millivolt. Take the manual for glance.
(27.04.2025, 20:51)Markolino schrieb: Mir wäre lieber, wenn mir jemand helfen oder beraten könnte, wie man diesen 'Clamp Voltage'-Trimmer richtig einstellt...
Und auf wie viele Millivolt.
See above.
(27.04.2025, 20:51)Markolino schrieb: Habt ihr bei euren A3 den Bias eingestellt – falls ihr überhaupt A3-Geräte habt?
Gibt es hier überhaupt jemanden, der einen A3 besitzt?
Oder seid ihr nur klug daherredend und das war's?
Thumps down. You do get the best possible help, but you're awaiting something no one can deliver. It's up to you, to shape your knowledge.
I would prefer it if you would say thank you every now and then.
Beiträge: 15.063
Themen: 800
Thanks Received: 27.971 in 6.644 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
28.04.2025, 10:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 10:36 von scope.)
Zitat:**"Uhh, ihr habt euch ja richtig ausgelassen. Als wäre mein Thema heiß...
Nein, das ist es leider nicht. Du lieferst vorwiegend unglaubwürdiges Zeug. Eigentlich schade.
Zitat: Mir wäre lieber, wenn mir jemand helfen oder beraten könnte, wie man diesen 'Clamp Voltage'-Trimmer richtig einstellt...
Das wird dir dein Bekannter (der mit dem 2700er) erklären. Ist im direkten Gespräch ohnehin viel besser, sofern des diesen
Bekannten (oder was auch immer) überhaupt gibt.
Zitat:Gibt es hier überhaupt jemanden, der einen A3 besitzt?
Bist du so naiv, oder stellst du dich nur so dar ?
Was nutzt dir jemand, der so ein Gerät besitzt und/oder verwendet?
Du kennst doch bestimmt die Darstellung zur Fehlersuche in diversen Geräten. also der Ablauf.
Die sieht in deinem Fall so aus:
---> Du -----> nein----> andere Person wählen ---> OK
I
I
------JA -----> Besuche Bekannte mit 2700----> OK
Beiträge: 15.063
Themen: 800
Thanks Received: 27.971 in 6.644 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
28.04.2025, 10:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 13:41 von scope.)
 Florida Boy:
Wer hat denn den Text in englischer Sprache verfasst, und wie stehst du zu den 50 KHz sqw als Stimulus für einen NF Verstärker?
Eine SE-A3 habe ich zurzeit nicht da, aber etliche andere Gerätre aus allen Preis- und Leistungsklassen.
Und da zeigt sich bei etwa 98% aller Geräte (DIY Zeug aussen vor gelassen) stets ein sehr ähnliches Verhalten, nämlich ein Tiefpassverhalten, das auch genau so zu erwarten ist.
Die SE-A3 wird sich ähnlich verhalten. (8R 1W)
Es gibt nur sehr wenige Designs, die breitbandiger ausgelegt sind. Ein paar Modelle von Spectral oder Hafler fallen mir da ein. Auch ein paar Modelle von Perreaux.
Ich weiss sehrwohl, dass es eine Hand voll Leute im DIY Bereich gibt, die davon überzeigt sind, dass ein NF-Verstärker mindestens 0,5 MHz erreichen sollte, damit er "so richchtig geil" klingen kann
Ich kann und möchte ihnen diesen Glauben auch nicht nehmen.
Beiträge: 82
Themen: 3
Thanks Received: 79 in 20 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
3
(28.04.2025, 10:41)scope schrieb: Ich weiss sehrwohl, dass es eine Hand voll Leute im DIY Bereich gibt, die davon überzeigt sind, dass ein NF-Verstärker mindestens 0,5 MHz erreichen sollte, damit er "so richchtig geil" klingen kann
Ich kann und möchte ihnen diesen Glauben auch nicht nehmen.
Ich bin auch unter anderem aus diesem Bereich. Nur halte ich es für völlig ausreichend , wenn das bis 40khz linear verläuft und dann zum tiefpass wird. wichtiger ist mir, und das hör ich auch, der untere Bereich. also in etwa im 10Hz Bereich. Und er sollte möglichstg keine Schwingneiigung aufweisen und einen kostanten Ruhestrom über den gesamten (auch steil verlaufenen) temperaturbereich haben. Das sind große herausforderungen. bei schnell steigender ausgngsleistung ist der termisache widerstand der endtransen und die damit verbundene verzögerung bis der kk sich entsprechend erwärmt nicht zu vernachlässigen.
Beiträge: 15.063
Themen: 800
Thanks Received: 27.971 in 6.644 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
28.04.2025, 12:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 12:59 von scope.)
Zitat:Ich bin auch unter anderem aus diesem Bereich
Für mich....Kein gutes Zeichen, obwohl da auch nach meinem Dafürhalten "normale Leute" unterwegs sind. Wenn auch nicht viele. Auch im großen US-Forum ist sehr viel snak oil unterwegs....Das aber nur am Rande
Zitat:Nur halte ich es für völlig ausreichend , wenn das bis 40khz linear verläuft
Das ist nur in seltenen Ausnahmefällen zu beobachten. In der Regel fehlen den weltbesten Geräten (achtung Definitionsangelegenheit) bei 40 KHz bereits 0,5 oder auch schonmal 1,5 dB. (who cares?)
Von Profis entwickelt und von audiophilen im großen Stil geliebt....OK....An die DIY-Szene reicht das Engineering natürlich selten heran.
keine Schwingneiigung
[/quote]
Die fängt man sich aber mit offenen Systemen schnell ein, weswehen manche "ultra fast Amplifier" spezielle Lautsprecherkabel einfordern (Spectral und MIT) , oder gerne abfacheln und die Lautsprecher gleich mitnehmen. Ein kommerziell vertriebenes Produkt setzt da Grenzen....Sollte es zumindest. Was man selbst zusammenklebt, ost wieder ein gant anderes Thema.
Da ist eigentlich alles erlaubt.
Zitat:und einen kostanten Ruhestrom über den gesamten (auch steil verlaufenen) temperaturbereich haben.
Aus technischer (sportlicher) Sicht zu begrüßen, auf dem Meßplatz mit gutem Gerät darstellbar, für den Hörgenuss aber weitgehend uninteressant.
Ob der Bias driftet zbd dadurchc hörbar wird, ist nur über die Tastatur zu behaupten. Ein Nachweis wird leider nie erbracht.. Daran hat man kein Interesse, Das WORT alleine zählt.
Kann man so sehen...Ich seh´s nicht so.
Zitat:endtransen und die damit verbundene verzögerung bis der kk sich entsprechend erwärmt nicht zu vernachlässigen.
Duiese Verzögerung gibt es, und man kann sie auch messen. Aber eben nicht hören.
Kennwood hat das damals mit dem Traitor "System" angefasst, und nach kurzer Zeit wieder eingestampft. Bringt in der Praxis einfach nichts, und die meisten Leute haben nun mal kein 2700er, um das anzuschauen....und nicht nur anzu hören.
Micht wundert, dass du die Phase gar nicht erwähnt hast. Während Hafler bei 20 KHz mit 0,5 Grad geworben hat sind eher 15 bis 30 Grad "normal"...Unteressiert auch niemanden, wenn es drauf ankommt. Das wird aber nie geschehen....locker bleiben
Beiträge: 1.216
Themen: 7
Thanks Received: 926 in 463 posts
Thanks Given: 94
Registriert seit: Nov 2021
Bewertung:
24
Wer? Schluck, sind meine Abilities wirklich so bad?
Ich habe mich einmal am Saba-Fan orientiert und dem, was Markolino zur Verfügung steht.
Technics fährt in der Einstellprozedur zweigleisig: Es soll einmal ein Klirr-Analysator verwendet werden und ein Oszilloskop. Denke es ist ein Übersetzungsfehler: es soll ein Klirr-Meter bzw. Brücke sein.
Dann ist die Messbedingung No Load, bei Uout 28,28Vpp.
Erst mit sinkendem Lastwiderstand (also Lautsprecherimpedanz) sinkt die Bandbreite.
Beides, 20kHz Sinus (Technics) oder 50kHz Rechteck (Saba-Fan), ist möglich. Die Dämpfung (Bandbreitenbegrenzung) geht im Sollwert von 28.28V unter.
Wenn Rechteck, müsste das Oszilloskop vorher mit dem Generatorsignal auf eine saubere Rechteck-Darstellung getrimmt werden. Wie nun aus diesem Schirmbild auf den Klirr geschlossen werden soll = ?
Überschwinger, Pickel, Nulldurchgang .. schwierig, weil eine Idee vom Ideal fehlt. Technics muss sich davon aber etwas versprochen haben, ich würde da eher der Klirr-Brücke vertrauen. Aus einem Sinus quasi auf die FreqResp zu schließen, halte ich für nochmals schwieriger.
Meine Reparatur ist etwa 15 Jahre her und bezog sich nur auf ein Paar Dioden und Transistoren in der Vorstufe. Nur den Offset hatte ich danach eingestellt. Von ICQ und Clamp hatte ich schön die Pfoten gelassen, weil offensichtlich war, dass die sich gegenseitig beeinflussen und ich auch den Eindruck hatte, das Gerät wäre ansonsten unverbastelt.
Beiträge: 15.063
Themen: 800
Thanks Received: 27.971 in 6.644 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
28.04.2025, 13:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 16:33 von scope.)
Zitat:Wer? Schluck, sind meine Abilities wirklich so bad?
Fehlender Bezug.
Zitat: Wie nun aus diesem Schirmbild auf den Klirr geschlossen werden soll = ?
Am besten gar nicht. Die Prozedur im SM (aus dem japanischen übersetzt) ist verwirrend. Aber die ist auch gar nicht nötig, da ja ein 2700 + Fachmann vorhanden sind, und der TE weiter oben ausdrücklich schrieb, dass damit am Ende alles überprüft wird.
Ob das alles der Wahrheit entspricht, ist eine andere Sache.
Ich habe nur ein mal irgendwo, irgendwann ein 50 HKz Rechteck für "i4rgendwas" verwendet...Ind das war heute Mittag. Es wird auch das letzte mal gewesen sein.
Beiträge: 1.216
Themen: 7
Thanks Received: 926 in 463 posts
Thanks Given: 94
Registriert seit: Nov 2021
Bewertung:
24
Ich frage nochmal (für Markolino): Würdest du in deiner beinahe grenzenlosen Freundlichkeit die Kiste vermessen?
Beiträge: 15.063
Themen: 800
Thanks Received: 27.971 in 6.644 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
28.04.2025, 14:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 14:54 von scope.)
Ich? Nein, bin ich vin der Wohlfahrt?
Er hat ja bereits jemanden, der das macht. Dort war er mit dem Gerät angeblich schon mal gewese. Kann man bei Bedarf alles nachlesen. #74 z.B.
Beiträge: 46
Themen: 1
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Apr 2025
Bewertung:
0
Ich habe keine weiteren Fragen an euch Amateure.
Wenn ich das Gerät zum Techniker bringe, werde ich hier Bilder posten.
Ich hoffe, dass wir mit dem Audio Precision-Gerät etwas erreichen können.
Und ja, das Gerät erzeugt eine schöne Rechteckwelle ohne Verzerrung, sogar auf meinem Oszilloskop – allerdings beobachte ich sie bei 1 kHz.
Beiträge: 15.063
Themen: 800
Thanks Received: 27.971 in 6.644 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
28.04.2025, 14:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 14:55 von scope.)
Zitat:Und ja, das Gerät erzeugt eine schöne Rechteckwelle ohne Verzerrung, sogar auf meinem Oszilloskop
Auf jeden Fall. Aber bei 50 KHz eben nicht, und das ist auch gut so.
Zitat:Wenn ich das Gerät zum Techniker bringe, werde ich hier Bilder posten.
Hoffentlich wird da nicht geflunkert.  Bei den gemachten Veränderungen sollte es keine Überraschungen geben....obwohl ich ja bereits beim schnöden offset total überrascht wurde.
0 Femto-Volt
Neugierig geworden? :
https://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4...Feinheiten
Gutes Gelingen....bis denne.
Beiträge: 3.996
Themen: 7
Thanks Received: 2.390 in 1.145 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
24
(28.04.2025, 14:35)Markolino schrieb: Ich habe keine weiteren Fragen an euch Amateure.
"Die Schwierigkeit beim Katz-und-Maus-Spiel ist zu wissen, wer die Katze ist."Wie imm er passend - besonders, da eine Katze drin vorkommt.
Technics SE-A1 ... um diesem Trauerspiel hier mal etwas den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Sorry, Scope - aber EINER muss eben immer der Spielverderber sein ...
Democracy Dies in Darkness
Beiträge: 82
Themen: 3
Thanks Received: 79 in 20 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
3
oh man.......hier wird ja wirklich ein Sau nach der anderen durchs Dorf getrieben.......Und ob wer ein Amateur ist oder nicht kann eigentlich nur ein Nichtamateur beantworten. Soviel zu diesem Thema. Und....ich bin Nachrichtentechniker und keine Kopiermaschine. Sorry, wenn da mal was bei rauskommt, was nicht der gängigen Praxis entspricht. Mein kopf ist Rund, damit das Denken auch manchmal die Richtung ändert. In diesem Sinne.
Beiträge: 15.063
Themen: 800
Thanks Received: 27.971 in 6.644 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
28.04.2025, 15:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 15:56 von scope.)
Zitat:und keine Kopiermaschine. Sorry, wenn da mal was bei rauskommt, was nicht der gängigen Praxis entspricht.....
....dann hat das nach X Jahren, in denen es nicht so gemacht wurde hin und wieder gute Gründe
Beiträge: 1.216
Themen: 7
Thanks Received: 926 in 463 posts
Thanks Given: 94
Registriert seit: Nov 2021
Bewertung:
24
28.04.2025, 17:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 17:40 von Florida Boy.)
 Scope
Kommt für dich die neuere Generation von AP in Frage oder bist du sogar schon umgestiegen?
EDIT >dich< eingefügt und ein >die< entfernt
Beiträge: 15.063
Themen: 800
Thanks Received: 27.971 in 6.644 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
28.04.2025, 17:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 17:32 von scope.)
Selbstverständlich kommt "sowas" für mich in Frage. Viele "Dinge" kommen für mich in Frage, und wenn ich sie nicht bezahlen muss, sind es noch viel mehr.
Warum fragst du? Du möchtest doch nicht etwa darauf anspielen, dass ich gegen technischen Fortschritt (ewig gestrig) wäre?
Linearverstärker für "Hi-Fi Audio" sind austherapiert.
Da kann man bequem den Kopierer anwerfen....Da ist nichts mehr zu holen, auch wenn kleine Splittergruppen da völlig anders "ticken"
Ausser dem wichtigen Image, das bei DIY nun mal gar nicht vorhanden ist. Auf 20 fiese Schrottdosen kommt ein Highlight, das nicht nur technisch OK, sondern auch mechanisch und optisch überzeugen kann.
Ist halt so....
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• Jensi
Beiträge: 1.216
Themen: 7
Thanks Received: 926 in 463 posts
Thanks Given: 94
Registriert seit: Nov 2021
Bewertung:
24
Das Meinau-De-Luxe-Paradoxon oder welche gesellschaftliche Bedeutung hat eine Röhren-Truhe noch heute
Bin ich voll bei dir. Wollte mich nur nach deinem akuten Fuhrpark erkundigen.
Beiträge: 82
Themen: 3
Thanks Received: 79 in 20 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
3
scope
....dann hat das nach X Jahren, in denen es nicht so gemacht wurde hin und wieder gute Gründe
klar. meistens kommerzielle Gründe....
Beiträge: 15.063
Themen: 800
Thanks Received: 27.971 in 6.644 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
28.04.2025, 18:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 18:39 von scope.)
Ja, das ist die alte Leier der DIY-Szene, die sich dann gerne genau die Szenarien rauspickt, in denen die Geräte haarscharf kalkuliert werden, und am Ende
wenig Geld für beeindruckende Lautsprecher-Terminals oder FR4 Platinen übrig bleibt.
Das stimmt schon, aber es gibt auch eine andere Welt, wo eben nicht gespart, und trotzdem keine Feldversuche eingebaut werden.
Vielleicht meinst du ja etwas anderes mit den kommerziellen Gründen, die DU mit deinen DIY-Geräten konsequent umgehst?
Welche wären das denn, WENN es so wäre?
Beiträge: 15
Themen: 1
Thanks Received: 77 in 9 posts
Thanks Given: 20
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
4
Moin in die Runde,
komischer Ton hier bei euch.
Ich dachte wir sind alle hier um Spaß zu haben und nicht zum Meckern oder Hauen und Stechen.
In einer Region mit freier Meinungsäußerung, ist eine Meinung nichts wert, kann also erstmal einfach stehen gelassen werden oder wertfrei durch die eigene Meinung ergänzt werden.
Sonnige Grüße
1 Mitglied sagt Danke an Jensi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jensi für diesen Beitrag
• Tobifix
Beiträge: 1.618
Themen: 157
Thanks Received: 1.932 in 595 posts
Thanks Given: 642
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
15
Diese ewige Nörgele wir dafür sorgen ,das Niemand mehr Lust hat einen Rep. Bericht zu schreiben . Einfach mal den Ball flach halten .
Grüße aus Duisburg
Beiträge: 15.063
Themen: 800
Thanks Received: 27.971 in 6.644 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
28.04.2025, 20:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 20:38 von scope.)
Zitat:komischer Ton hier bei euch.
Nimm einen "Equalizer"
Beiträge: 46
Themen: 1
Thanks Received: 1 in 1 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Apr 2025
Bewertung:
0
28.04.2025, 20:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2025, 20:40 von Markolino.)
Ich habe dieses Thema ernsthaft und ohne irgendwelche Albernheiten begonnen. Ihr habt dann angefangen, hier über Brüste und sonstiges zu reden. Offenbar ist dieses Forum verloren. Ja, es gibt hier ein paar Ingenieure, die ab und zu etwas Vernünftiges sagen. Die anderen aber reden nur sinnloses Zeug!
Ich dachte, ein deutsches Forum wäre eine ernstere Angelegenheit, aber offensichtlich habe ich mich sehr getäuscht. Ich werde auch noch bei AudioKarma schreiben – dort ist die Situation ganz anders als hier.
Mein Verstärker läuft im Wohnzimmer und macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck. Ich weiß aber, dass er noch nicht richtig eingestellt ist. Sobald der Techniker ein paar Stunden Zeit hat, werden wir ihn kalibrieren und ordentlich einstellen. Bis dahin muss ich noch etwas Geduld haben.
Ich habe den Ruhestrom (Bias) auf beiden Kanälen auf 30 mV eingestellt.
Wenn im Wohnzimmer Musik läuft, fühlt sich das Metallgehäuse auf der rechten Seite deutlich wärmer an als auf der linken – was nach gesundem Menschenverstand eigentlich nicht sein sollte.
Die beiden Transformatoren befinden sich in der Mitte, sodass die Wärme von ihnen her gleichmäßig verteilt werden sollte – so schließe ich zumindest daraus.
1 Mitglied sagt Danke an Markolino für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Markolino für diesen Beitrag
• Tobifix
Beiträge: 15.063
Themen: 800
Thanks Received: 27.971 in 6.644 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
Zitat:Ich dachte, dass ein deutsches Forum eine ernstere Angelegenheit wäre,
Ging mir ganz genau so.
|