16.07.2025, 11:54
Hat man wohl am wenigsten Probleme mit dem Omnitronic
Kaufberatung - Plattenspieler: klassischer Look, zuverlässig, günstig. Gibt es sowas?
|
um auf die Frage einzugehen ja gibt es. Aber sei dir Bewusst daß du dir mit einem 35 -50 Jahre alten Plattenspieler immer, wirklich immer, eine Bastelbude ins Haus holst. Das heißt Riementausch, neuer Tonabnehmer bzw. Nadel, Kondensatoren, Pimpel und Potis tauschen, Chassis einstellen, Schmieren, Lager aufarbeiten und und und. Wenn man geneigt ist Zeit und Zusatzkosten zu investieren macht das Laune, ansonsten kostet es hart Nerven. Wenn es ein wirklich vom Fachmann gewartetes Gerät mit Nachweis der Tätigkeiten sein sollte, wird das anvisierte Budget schon knapp.
Daher lieber etwas sparen und ja sowas wie den Omnitronic kaufen. Am besten Neu, dann kannst du in ruhe checken und zurück schicken ![]() sowas hier z.B. https://www.thomann.de/de/audio_technica..._stock.htm p.s. wenn es wirklich alt sein muß wäre meine Empfehlung ein Dual 621. Solides Brot und Butter Design aber ein echtes Arbeitstier.
16.07.2025, 15:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2025, 15:41 von peter-hifi.)
Herrlich diese Wannenzarge
![]() Interessant der Bogen vom L75 zum Omnitronic. Ähnlichkeit vergleichbar mit Roggenlaib zu Mohnbrötchen.
16.07.2025, 15:47
16.07.2025, 15:47
Ich wusste es, Dual kommt immer gut an
![]()
16.07.2025, 16:37
(16.07.2025, 15:39)peter-hifi schrieb: Herrlich diese Wannenzarge Kommt noch ein Statement in der Sache? Oder bleibts wieder mal beim beim bornierten zur-Schau-stellen der eigenen Befindlichkeiten auf der Meta-Ebene?
Democracy Dies in Darkness
16.07.2025, 17:24
Genau damit hast du doch angefangen .
16.07.2025, 17:28
Boooohh ... müsst Ihr immer die Threads zerschiessen ????
16.07.2025, 17:39
Manche haben halt zeit zuviel.Ich würde dir auch zum Thorens Raten.Da ist so gut wie keine Elektronik drin die sich kaputt gestanden haben kann.Einfach zu warten und falls mal der gedanke aufkeimt,jede menge "pimp my Turntable" ideen.
16.07.2025, 18:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2025, 18:06 von Technophob.)
Durch die große Verbreitung dieser Modelle (TD 145 bis TD 166)
kann man diese sowohl in den Kleinanzeigen, die hier schon verlinkt wurden, als auch bei ebay zahlreich zugegen. Diese sind dann sowohl in der Wunschfarbe als auch in der Nähe des Käufers zu finden . Oft sogar schon mit gepimpten Zargen, Kabeln etc. als kostenlose Beigabe sozusagen. Ein älterer Thorens ist mMn schon eine sichere Bank und wird dem TE einen guten Einstieg vermitteln
16.07.2025, 18:09
(16.07.2025, 16:37)Pufftrompeter schrieb:(16.07.2025, 15:39)peter-hifi schrieb: Herrlich diese Wannenzarge ![]() ![]()
16.07.2025, 18:18
Na ja, so ganz Unrecht hat er nicht. Ein Technics 1210 dürfte wohl jedem Riementriebler oder Reibradler überlegen sein. Nur erübrigen sich bei ihm halt jegliche Pimpversuche...
16.07.2025, 18:46
Die Frage war aber ganz klar einen Player für 200€ . Und bei den Vorteilen von Antriebskonzepten gehen die Meinungen halt Meilenweit
auseinander . Gehört aber sicherlich nicht hier hin .
16.07.2025, 18:51
Hier geht's ja zu wie im Tripple-A!
![]() Ich geh' ne Platte auflegen ... ![]() "Tu, was du tust, aus Liebe. Tu es nicht aus Angst."
![]() • Tobifix, wardenclyffe, Caspar67, Deubi, Der Suchende
16.07.2025, 19:15
Mir ging es bei meinem Post lediglich darum Frust zu vermeiden und dem Fragesteller eine Alternative aufzuzeigen um wieder einfach Platten hören zu können. Der Antrieb ist dabei erst mal Wurst. Ein neuer Player im Design eines Lenco ist für 200€ nicht möglich da teurer, also ginge nur Gebraucht. Hier muß man einfach wissen was auf einen zukommt. Man holt ja auch kein z.b. Uralt Rennrad nach 30 Jahren Standzeit aus der Scheune und macht ne Radtour.
Ohne jemand näher zu treten, aber auch ein Thorens kann sich Tod stehen, trockenes Tellerlager und verrostete Achsen sind nicht so selten.
16.07.2025, 19:26
Dass aus der Anschaffung eines brauchbaren Plattenspielers immer so eine Wissenschaft gemacht wird.
Ich habe hier zwei Spieler stehen, der eine dürfte knapp vierzig Jahre alt sein, der andere wohl fünfundvierzig Jahre. Von denen wurde keiner überholt. Da gibts - mangels irgendwelcher Automatiken - auch gar nichts zu überholen. Entweder sie laufen oder eben nicht. Das lässt sich mit einem einfachen Hörtest von einer viertel Stunde beurteilen. Sicherlich muss man beim Gebrauchtkauf ein neues System einrechnen. Aber da gibt es zwischenzeitlich auch wieder ganz gute und preiswerte Sachen ... Und wer es nicht fertigbringt einen Riemen zu wechseln, der sollte vielleicht doch lieber zur CD greifen. "Tu, was du tust, aus Liebe. Tu es nicht aus Angst."
![]() • nick_riviera, zoolander, Caspar67, Japan Vinyl, Der Suchende
16.07.2025, 19:30
(16.07.2025, 19:15)Unfug schrieb: Mir ging es bei meinem Post lediglich darum Frust zu vermeiden und dem Fragesteller eine Alternative aufzuzeigen um wieder einfach Platten hören zu können. Der Antrieb ist dabei erst mal Wurst. Ein neuer Player im Design eines Lenco ist für 200€ nicht möglich da teurer, also ginge nur Gebraucht. Hier muß man einfach wissen was auf einen zukommt. Man holt ja auch kein z.b. Uralt Rennrad nach 30 Jahren Standzeit aus der Scheune und macht ne Radtour. Der Thorens, den ich anbiete, hat nicht herumgestanden, sondern ist immer in Gebrauch gewesen. Manni
16.07.2025, 19:36
Die Thorense sind tatsächlich ziemlich robust und die Arme recht gut. Sollte mal der Antriebsriemen ausgeleiert sein, kriegst Du den easy und günstig im grossen Netz.
Ich behaupte mal vorsichtig rauszuhören, dass es Dir mit dem Thema "vintage Hifi" durchaus ernst ist und Du Dir vorstellen kannst, das als Hobby weiter zu pflegen. Denn wenn Du's mit dem Plattenhören ernst meinst, wirst Du sehr bald mehr als einen Dreher haben, bzw. immer öfter mal tauschen usw. Die Tips hier sind doch garnicht so schlecht, Thorens, Lenco, Dual, Pioneer, Technics SL-Clone etc., da findest Du sicher auch einen guten Dreher bis 200 Tacken und gegebenenfalls auch eine Kaufberatung hier wenn Du Fragen hast. In welchem Grossraum lebst Du ? Vielleicht steht das Objekt der Begierde schon ganz in Deiner Nähe bei einem netten Forenmitglied und wartet nur auf Dich ![]()
Früh kaputt spart Altersheim
![]()
16.07.2025, 19:37
(16.07.2025, 15:07)Unfug schrieb: p.s. wenn es wirklich alt sein muß wäre meine Empfehlung ein Dual 621. Solides Brot und Butter Design aber ein echtes Arbeitstier. sowas ist genau der Grund, wieso ich niemanden mehr mit konkreten Empfehlungen verwirren will. Grade die Sechser mit dem EDS5xx Antrieb wären das letzte, was ich empfehlen würde, weil in dem "Arbeitstier" der gesamte Antrieb aus einem einzigen Wegwerfteil besteht, das zwar langlebig ist, aber oft von grobmotorischen Vorbesitzern kaputtgemacht wird. Der Teller sitzt bei den Sechsern auf einer konischen Achse, und wenn man ihn nicht in regelmäßigen Abständen abnimmt, frisst er sich auf der Achse fest. In der Werkstatt hatten wir damals spezielle Abzieher, um den Plattenteller runterzubekommen, aber wenn das ein Laie mit Gewalt versucht, und dabei den Teller seitlich verkantet, können danach die sehr schwach ausgelegten Lager im Motor Schrott sein. Weiterhin hat der Motor Kohlebürsten, die zwar langlebig sind, aber irgendwann fällig werden. Und den Motor im 621 kann man offiziell nicht öffnen, früher konnte man einen EDS500 für kleines Geld beim Dual Service bestellen, die wurden immer komplett getauscht. Und der 621 kann im Gegensatz zum Halbautomaten 604 auch noch richtig Freude mit der Vollautomatik machen. Ich habe es schon weiter oben geschrieben - wenn ein alter Dreher durchgängig im Wohnzimmer bei einem fachkundigen Besitzer verbracht hat, kann er uns alle überleben, das gilt auch für 604/621. Aber leider ist das bei den Drehern, die im Netz zum Verkauf stehen, in den seltensten Fällen so - die meisten Dreher haben eine mehr oder weniger lange Zeit im "Schrott Nirvana" hinter sich, bevor sie von Liebhabern wiederentdeckt werden, werden dann oft noch unsaxchgemäß verkaufsfertig gemacht, und das sind dann die Geräte, die den Ruf festigen, alle alten Dreher wären nur Pflegefälle. Wenn man ein Wohnzimmergerät mit ehrlicher Substanz auftreibt, und es dann vorsichtig wartet, ohne in eine Totalzerlegungs-Orgie zu verfallen, wieso sollte der dann ständig Ärger machen ? Und was die Revision vom Fachmann angeht, das wäre an sich korrekt - das Dumme ist nur, dass der Beruf "Fachmann" keinen Berufsschutz genießt, jeder, der will, darf sich "Fachmann" nennen. Grade der EDS500 ist ein gutes Beispiel - da brechen gewerbliche "Fachleute" ohne Anlass einen Motor auf, der nicht zum Öffnen gebaut ist, um ihn zu "revidieren", und anschließend macht der Motor das, was er vorher nicht gemacht hat - Laufgeräusche und "Tellerwackeln". Aber macht Ihr mal alle schön - jeder kaputtrevidierte Plattenspieler macht meine Drehersammlung wertvoller ![]() Gruß Frank
16.07.2025, 19:38
(16.07.2025, 19:30)Moppedmanni schrieb:(16.07.2025, 19:15)Unfug schrieb: Mir ging es bei meinem Post lediglich darum Frust zu vermeiden und dem Fragesteller eine Alternative aufzuzeigen um wieder einfach Platten hören zu können. Der Antrieb ist dabei erst mal Wurst. Ein neuer Player im Design eines Lenco ist für 200€ nicht möglich da teurer, also ginge nur Gebraucht. Hier muß man einfach wissen was auf einen zukommt. Man holt ja auch kein z.b. Uralt Rennrad nach 30 Jahren Standzeit aus der Scheune und macht ne Radtour. sorry aber ich habe dich nicht gemeint und auch nicht persönlich angesprochen.
16.07.2025, 19:48
(16.07.2025, 19:26)micro-seiki schrieb: Dass aus der Anschaffung eines brauchbaren Plattenspielers immer so eine Wissenschaft gemacht wird. deshalb meine Empfehlung ganz weit oben, einen Dreher zu kaufen, den man persönlich abholen kann, und der immer im Wohnzimmer gestanden hat. Wenn Du mal genau hischaust - die Dreher, die die meisten Probleme machen, sind die, die schon beim Kauf angeschossen waren. Gruß Frank
16.07.2025, 20:30
Dem Prozedere mit dem selber abholen, sofern irgend möglich, kann ich mich nur anschließen, was nutzt einem das schönste Gerät, wenn es nach dem Transport dann Edelsvhrott ist.
Von alten direkt angetriebenen Geräten würde ich auch eher abraten, Gut ich würde eher immer von DD abraten. Ein Thorens TD 146/ TD 16x ist sicher immer gut, allerdings bei den Tonarm, sehe ich den TP16 MKIV den gelungensten, da die Headshell gut zu allen aktuellen Halbzoll Tonabnehmern passt, das Auflagegewicht mit einer Feder und das AS nicht mit einem Fädchen eingestellt wird. Bei Dual, sehe ich ab dem CS5000 und dessen Nachfolgern nette Geräte, da ist der Preisrahmen aber eher nicht passend. Die anderen gefallen mir nicht und die mit den UML Tonarmen sind eben zu leicht. Mein 5ct. Der Threadersteller ist aber auf und davon?
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
16.07.2025, 20:50
Verschwunden bin ich nicht, ich brauche nur immer mal etwas Zeit um die ganzen Informationen zu verarbeiten und ggf. näheres mir noch zu ersuchen/erlesen.
Auf ein Gerät, dass im Grunde immer wieder mal zur Baustelle mutiert, habe ich ehrlich gesagt nicht so viel Lust drauf. Nicht weil das handwerkliche Geschickt nicht vorhanden wäre, sondern eher der Faktor: Zeit. Letztendlich brauche ich kein Spieler mit einer Aura/Presitge oder sowas in der Richtung. Zuverlässige Funktion steht bei mir wohl eher im Vordergrund weswegen ich mich jetzt auch mal weiter in Richtung 1210 mal umschauen werde. Ich meine, es ist nie zu spät auch ein klassischeres Gerät mit Holzzarge zu holen. Das mache ich allerdings erst dann, wenn ich mir sicher bin, dass ich ein Geräte habe welches jeder Zeit funktioniert und ich dann auch die Zeit und Lust habe auch mich um einen "klassischen/alten" Dreher zu kümmern ![]()
16.07.2025, 21:23
Guter Mann !
16.07.2025, 21:31
(16.07.2025, 15:47)Tobifix schrieb: Schöner Klassiker. Bleibt sogar noch was für einen neuen Tonabnehmer über . Das sind tolle Dreher! Hab schon einige PL10 und 12 gehabt. Aber auch die müssen gewartet werden…Tellerlager und Motor Ölen, Riemen neu, Lift neu fetten und Schaumstoff in den Federn erneuern. Mich reizt die Serie nicht mehr…Ich brauche min. Halbautomatik…am liebsten Vollautomatik.
Gruß aus Ostfriesland, Marc
Yamaha CA 710;810, CR 800, Dual HS 141 Yamaha YP 701, Dual 1218 (4x);1225;1226;1228;1229;510;601;604;714Q Sony SS 2070, Braun L710 und LS70, B&O Beovox 3000, ASW Cantius ML IV MKII, Canton CT 80 |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Wer kennt denn sowas ? | wardenclyffe | 11 | 1.547 |
18.04.2025, 19:45 Letzter Beitrag: wardenclyffe |
|
Kaufberatung Teufelszeug (BD 3D mit Audio-Cinch?) | HiFi1991 | 10 | 1.478 |
30.12.2024, 12:40 Letzter Beitrag: Pufftrompeter |
|
Gibt es tatsächlich ( deutliche) klangliche Unterschiede zwischen DAC' s? | bigolli | 14 | 3.868 |
07.09.2024, 22:15 Letzter Beitrag: Piotrek_Z |
|
Vorstufe gesucht -Kaufberatung- | McTandy | 49 | 8.502 |
15.05.2024, 11:17 Letzter Beitrag: Florida Boy |
|
Kaufberatung Pioneer PD-S CD Player | McTandy | 0 | 869 |
10.05.2024, 04:11 Letzter Beitrag: McTandy |
|
Cooler Umschalter mit VU-Metern im Vintage Look | jagcat | 13 | 3.815 |
07.03.2024, 15:08 Letzter Beitrag: frank_w |