Beiträge: 773
Themen: 85
Thanks Received: 1.694 in 267 posts
Thanks Given: 577
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
5
Hallo zusammen,
bevor ich 300 Euronen in die Hand nehme und mir die Bfly Absorberbasis für den Thorens TD 320 kaufe, hier die Bitte um Schwarmwissen.
Inwieweit lohnt sich der Kauf der Basis? Ich möchte sie unter anderem aus optischen Gründen kaufen - ich finde, der Thorens gewinnt durch sie an gutem Aussehen hinzu. Kann das der einzige Grund sein, oder gibt es nachweisbare technische Gründe?
Im Moment steht der Thorens auf Audio Technica AT-605 Gerätefüßen - sieht auch schick aus. Desweiteren habe ich hier noch ein nagelneues Millennium M-Puck Vario-Set liegen, hat einen kleineren Durchmesser, Höhe ca. 2,5 cm, Material Edelstahl.
Ich bin gespannt auf eure Tipps.
cu
Rainer
Beiträge: 4.471
Themen: 8
Thanks Received: 2.557 in 1.243 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
22
Democracy Dies in Darkness
1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag
• Unfug
Beiträge: 8.204
Themen: 152
Thanks Received: 15.949 in 4.133 posts
Thanks Given: 11.923
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
46
Wenn es einem optisch gefällt, warum nicht? Ich würde allerdings niemals soviel Kohle dafür ausgeben.
Allerdings steht der Plattenspieler ja schon auf guten Füßen, warum dann also noch ein zusätzliches Paar?
"Autofocus has ruined quality"
1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
• Jottka
Beiträge: 7.481
Themen: 116
Thanks Received: 5.670 in 2.314 posts
Thanks Given: 4.888
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
32
Vor allem übernimmt das blattgefederte Subchassis schon die Dämpfung von Tritt- und Körperschall. Die Gerätefüße sind also im Regelfall für die Dämpfung unerheblich. Und ein Plattenspieler sollte m. E. so betrieben werden, wie der Entwickler es sich gedacht hat (ohne Unterstellbretter o. ä.)
1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag
• Plattenhörer
Beiträge: 322
Themen: 1
Thanks Received: 309 in 124 posts
Thanks Given: 85
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
1
Natürlich gibt es technische Erklärungen warum eine solche Basis Sinn macht.
Sobald die Nadel in die Rille taucht wirst Du merken, dass viel mehr Ruhe ins Klangbild tritt.
In der Einlaufrille herrscht völlige Ruhe, bevor Dich die Musik mit einer bis dahin nicht gekannten
Dynamik aus den überraschten Lautsprechern anspringt.
Das liegt einfach daran, dass weniger Vibrationen, vor allem Mikrovibrationen an den Plattenspieler
weitergegeben werden.
Mikrovibrationen sind ein, leider immernoch unterschätztes Problem für Plattenspieler.
Gerade in Zeiten von immer mehr Windrädern lont eine Auseinandersetzung mit dem Thema durchaus!
1 Mitglied sagt Danke an Piofanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Piofanatic für diesen Beitrag
• Plattenhörer
Beiträge: 7.481
Themen: 116
Thanks Received: 5.670 in 2.314 posts
Thanks Given: 4.888
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
32
(Gestern, 12:50)Piofanatic schrieb: ...
Sobald die Nadel in die Rille taucht wirst Du merken, dass viel mehr Ruhe ins Klangbild tritt.
In der Einlaufrille herrscht völlige Ruhe, bevor Dich die Musik mit einer bis dahin nicht gekannten
Dynamik aus den überraschten Lautsprechern anspringt.
...
Ich hoffe, du hast nur den twinkle-smiley vergessen...
Beiträge: 5.548
Themen: 115
Thanks Received: 12.492 in 3.441 posts
Thanks Given: 5.263
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
45
(Gestern, 10:25)rainer52 schrieb: Hallo zusammen,
bevor ich 300 Euronen in die Hand nehme und mir die Bfly Absorberbasis für den Thorens TD 320 kaufe, hier die Bitte um Schwarmwissen.
Inwieweit lohnt sich der Kauf der Basis? Ich möchte sie unter anderem aus optischen Gründen kaufen - ich finde, der Thorens gewinnt durch sie an gutem Aussehen hinzu. Kann das der einzige Grund sein, oder gibt es nachweisbare technische Gründe?
Im Moment steht der Thorens auf Audio Technica AT-605 Gerätefüßen - sieht auch schick aus. Desweiteren habe ich hier noch ein nagelneues Millennium M-Puck Vario-Set liegen, hat einen kleineren Durchmesser, Höhe ca. 2,5 cm, Material Edelstahl.
Ich bin gespannt auf eure Tipps.
cu
Rainer
Verrätst du uns noch, wo dein Thorens steht? In einem Zimmer mit schwingendem Holzfußboden? Auf einem schweren Sideboard, das wiederum auf Estrichboden steht? Auf einer Basis, die an die Wand geschraubt ist?
In dem ein oder anderen Fall könnte so eine Basis evtl. Sinn ergeben.
Wenn sie dir aber ohnehin optisch gut gefällt ... wozu dann noch nach einem Zweck fragen???
"Tu, was du tust, aus Liebe. Tu es nicht aus Angst."
3 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
• Svennibenni, rainer52, MK1974
Beiträge: 322
Themen: 1
Thanks Received: 309 in 124 posts
Thanks Given: 85
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
1
(Gestern, 13:03)Jottka schrieb: Ich hoffe, du hast nur den twinkle-smiley vergessen...
Smileys sind für Feiglinge!
Beiträge: 313
Themen: 9
Thanks Received: 556 in 168 posts
Thanks Given: 348
Registriert seit: Aug 2022
Bewertung:
3
Für den Preis des lackierten MDF Brettchens könntest Du eine 10cm Schieferplatte vom örtlichen Steinmetz bekommen. Das Schieferzeug besteht aus vielen Schichten und darin verlieren sich niederfrequenten Schwingungen. Für mich sieht so ein massiver Schieferblock besser aus, als ein lackiertes MDF Brettchen mit Gerätefüßen.
Alternativ kannst Du paar Streifen Sorbothane oder Neopren verwenden. Ist nicht besonders Stylisch, funktioniert bei richtiger Härte von Sorbothane oder Neopren als Dämpfer für niederfrequente mechanische Schwingungen gut.
Und falls Du in der Nähe holländischer Grenze wohnst: für den Preis des Brettchens bekommst bekommst Du einiges an Cannabis. Der Konsum von Cannabis verändert i.d.R. die musikalische Wahrnehmung - ich behaupte Mal mehr als so'n Brett mit Gerätefüßen.
Grüße
Peter
P.S.
Ist Dein Geld, Deine Form das Hobby auszuleben also hol Dir das Stück MDF und genieße die Optik.
2 Mitglieder sagen Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag
• RvB, Kimi
Beiträge: 773
Themen: 85
Thanks Received: 1.694 in 267 posts
Thanks Given: 577
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
5
Gestern, 17:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 17:27 von rainer52.)
Der Dreher steht auf einem Empire Rack - daneben steht mein Audreal V30. Es lastet also ordentlich Gewicht auf dem Regalbrett.
Das Regal steht auf einem Holzboden, darauf Laminat.
Hm, ob mein persönlicher optischer Eindruck wirklich 300 Euronen wert ist ....
cu
Rainer
Beiträge: 15.222
Themen: 800
Thanks Received: 28.065 in 6.687 posts
Thanks Given: 2.417
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
127
Gestern, 17:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 17:42 von scope.)
Zitat:Ich möchte sie unter anderem aus optischen Gründen kaufen
Liest sich ja schon recht aufgeklärt und bodenständig. Ein schöner Augenfang wird der Thorens dadurch aber nicht.
Das schafft keine Platte, kein Brett.
Der Thorens ist doch so´n Schwabbler, wo Teller und Arm gefedert sind.... oder?
Da wird es maßgeblich zu optischen Veränderungen führen, die mit einer schonen 30mm Granitplatte günstiger und massiver zu machen ist. Vier Kork- oder Gummischeiben wirst du unter die Platte doch noch geklebt bekommen, oder?
Beiträge: 1.794
Themen: 172
Thanks Received: 2.179 in 675 posts
Thanks Given: 718
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
16
Gestern, 18:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 18:48 von Tobifix.)
Bei einem Händler in Remscheid bekommst du eine geschliffene Messplatte aus Granit 45x45x8 cm 40Kg für einen Hunni
Beiträge: 15.222
Themen: 800
Thanks Received: 28.065 in 6.687 posts
Thanks Given: 2.417
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
127
Gestern, 19:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 19:42 von scope.)
Das "Problem" sehe ich da in zwei kleinen, aber entscheidenden Problemen.
* 8 cm sind bereits zuviel und wirken dort schon unästhetisch.
* Der Granit einer Messplatte ist in der Regel "tot"...also beinahe schwarz ohne Struktur
Außerdem bin ich noch nicht davon überzeugt, dass gerade bei den Sonderangeboten die vier Seiten in der selben Oberflächenbearbeitung wie die Oberseite
gefertigt sind.
Wer beides als unglaublich attraktiv empfindet, kann da natürlich zuschlagen.
Eine "schöne" Platte mit Fase und Seitenschliff gibt es aber in Wunschgranit auch für etwa diesen Preis. Dann in angemessenen 30 mm,
Vielleicht auch etwas teurer.
Beiträge: 1.794
Themen: 172
Thanks Received: 2.179 in 675 posts
Thanks Given: 718
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
16
Doch hat sie viel Gemaule ohne eigene Ansichten . Also einfach mal ins Blaue geschossen
Mit dem entsprechenden Untergestell sieht sogar dein Palazzo Prozzo einigermaßen erträglich aus
Beiträge: 15.222
Themen: 800
Thanks Received: 28.065 in 6.687 posts
Thanks Given: 2.417
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
127
Gestern, 20:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 20:36 von scope.)
Zitat:Doch hat sie viel Gemaule ohne eigene Ansichten .
Äh...Ja. Da ist wohl die Grammatik unter die Platte gekommen ---->"platt".
Zitat:Mit dem entsprechenden Untergestell sieht sogar dein Palazzo Prozzo einigermaßen erträglich aus
Wenn es um irgendeine Form von Ästhetik, Design oder "Pflege" geht, würde ich dich vermutlich auch nicht als Berater empfehlen.
Wie auch immer....Selbst für ein normales Masselaufwerk empfinde ich eine 80mm Platte als unangemessen, beinahe schon unschön.
Unter diesem Thorens wirkt sie absolut deplatziert.
An eine Meßplatte werden nun mal andere ansprüche gestellt, die in unserem Fall gar nicht so wichtig sind. Dafür fehlen andere wiederum.
Der TE wollte Schwarminfo....Er bekommt die gesamte Breite
Beiträge: 1.794
Themen: 172
Thanks Received: 2.179 in 675 posts
Thanks Given: 718
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
16
Aber was du als Ästhetisch verstehst ist halt nicht der Maßstab. Genau wie ich bei so polierten Alu Bombern Augen Krebs bekomme .
Beiträge: 15.222
Themen: 800
Thanks Received: 28.065 in 6.687 posts
Thanks Given: 2.417
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
127
Gestern, 20:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 21:00 von scope.)
Jottka
Zitat:Und ein Plattenspieler sollte m. E. so betrieben werden, wie der Entwickler es sich gedacht hat (ohne Unterstellbretter o.
Ja, das sollte eigentlich so sein, aber besonders dann, wenn man sich dem High-End Bereich nähert, wäre das viel zu unkompliziert und zu einfach
Wer will das schon?
Masslaufwerke profitieren in der Regel von "weiteren Maßnahmen", also Betonklötze, schwerste, mit Bleischrot gefüllte Wandhalterungen usw.
Wer möchte schon etwas haben, an dem man nicht jede Menge unterbauen, oder drauflegen muss?
Tobifix
Zitat:Genau wie ich bei so polierten Alu Bombern Augen Krebs bekomme
Sowas passt auch nicht zu deinem "Einrichtungsstil". Es wäre dort .... deplatziert
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• spocintosh
Beiträge: 943
Themen: 8
Thanks Received: 886 in 375 posts
Thanks Given: 163
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
6
Hm,
ich verstehe ja schon das mit den vorhandenen Zusatzfüßen nicht - außer eben es gefällt.
Meinem TD 320 würde ich so etwas nie antun.
Einfach so hinstellen, wie er ist und gut ist es - zumindest für mich.
Wenn dann ein hübscher Untersatz für alle.
Klar sind Plattenspieler, besser die Tonabnehmer, für Mikrophonie empfindlich, die sind sogar dafür gemacht. Das Subchassis soll Anregungen vom Untergrund etwas dämpfen und das funktioniert auch. Ob das hörbar etwas bewirkt, sei dahingestellt und es ist mir auch egal, ich finde das Prinzip an sich eben stringent.
Also, ich würde mir für 300 € sicher etwas anderes gönnen, als eine Platte unter den TD 320 zu stopfen. Für dieses Budget lieber ein paar Flaschen Rotwein und dazu diverse Täfelchen Schokolade hergestellt aus 100% Kakao erworben und diese Ingredienzien wohldosiert über die nächsten Monate beim Abspielen diverser LPs genossen, das senkt sicher die wahrnehmbare Mikrophonie und bringt deutlich Ruhe ins Klanggeschehen.
 rainer52, was hast Du denn für einen Tonabnehmer? Da würde ich, wenn überhaupt, ansetzen, aber jeder wie er mag und wenn es Dir gefällt, dann mach einmal und schreibe hier, was es Dir bringt, dazu ein Bild vorher und nachher, das fände ich interessant.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
• MK1974
Beiträge: 6.594
Themen: 69
Thanks Received: 23.847 in 4.692 posts
Thanks Given: 20.290
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
60
Gestern, 21:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 21:46 von HifiChiller.)
Hi Rainer,
Hast du denn aktuell ein Klang Problem ?
Zb Dröhnen, wenn du laut hören möchtest ?
Wenn nicht, kann ich mir nicht vorstellen, dass du einen Klangewinn feststellen wirst.
Optisch kann sowas bestimmt gut aussehen, ich mag es auch, wenn Geräte etwas mehr in Szene gesetzt werden.
Und es schaut bestimmt besser aus als wenn der Thorens nit seinen Füßen auf extra Füßen steht.
Interessant finde ich die Beschreibung der Herstellung der Platten auf der Website :
Aufbau
Wenn ich mir eine Spanplatte von der Seite ansehe, sieht das doch immer so aus. Im Kern sieht man die Späne und außen sind sie durch die Bindemittel und das Pressen kaum zu sehen.
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
1 Mitglied sagt Danke an HifiChiller für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HifiChiller für diesen Beitrag
• MK1974
Beiträge: 15.222
Themen: 800
Thanks Received: 28.065 in 6.687 posts
Thanks Given: 2.417
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
127
Gestern, 21:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 06:34 von scope.)
Zitat:Wenn nicht, kann ich mir nicht vorstellen, dass du einen Klangewinn feststellen wirst.
Oh....Ich kann mir das schon vorstellen, da die Maßnahmen in keinem Zusammenhang
mit einem empfundenen Klanggewinn stehen müssen.
Der Gewinn kann also auch mit Placebos vernommen werden. 
Völlig unberechenbar.
Beiträge: 773
Themen: 85
Thanks Received: 1.694 in 267 posts
Thanks Given: 577
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
5
Hallo zusammen,
Bitte nicht wegen einer so unwichtigen Frage ns Streiten kommen.
Ich dachte an bFly-audio xPLTH3!! Finde ich optisch als Verschönerung des TD 320 - Klangprobleme habe ich zunächst einmal nicht!
Peace ihr Lieben
Rainer
Beiträge: 31.066
Themen: 231
Thanks Received: 48.925 in 14.345 posts
Thanks Given: 30.385
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
132
Gestern, 23:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 23:17 von spocintosh.)
(Gestern, 20:46)scope schrieb: Masselaufwerke profitieren in der Regel von "weiteren Maßnahmen"
Manchmal...also manchmal haut der Sachen raus, die kann ich zehnmal lesen und krieg auch beim zehnten Mal noch einen Lachanfall...
Klopper des Tages. Dicht gefolgt vom "Einrichtungsstil". Sehr gelungener Beitrag.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Beiträge: 15.222
Themen: 800
Thanks Received: 28.065 in 6.687 posts
Thanks Given: 2.417
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
127
Heute, 06:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 06:32 von scope.)
Zeige mir deine(n) Plattenspieler, und ich sage dir, wer du bist.
OK, passt nicht immer haargenau, und schon in meinem Fall könnte es Missverständnisse geben.
Ich sehe mich ganz klar als "Poser", höre kaum Schallplatten, weil es so umständlich und in der Regel auch einfach schlechter
ist, erfreze nuch aber aber an den Covern und den Geräten als "Dekoration".
Ich halte das nicht für verwerflich, sondern eher "ehrlich" zu mir selbst.
Aus mir wird nie ein Plattenhörer....
OK...Back to "Platte".
An den TE....Würde dir denn eine 80mm Platte überhaupt zusagen, und bist du bereit, ein passendes Untergestell z.B. aus Kastenrohr herzustellen, oder teuer zu kaufen?
Du brauchst dazu einiges an Werkzeugen und "Geschick" , damit es vorzeigbar wird. Und es muss dann noch ansprechend gepulvert oder lackiert werden.
Beiträge: 226
Themen: 0
Thanks Received: 190 in 85 posts
Thanks Given: 260
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
1
(Heute, 06:19)scope schrieb: Aus mir wird nie ein Plattenhörer....
......
..... "dafür"  !
Gruss - Bernd
Beiträge: 773
Themen: 85
Thanks Received: 1.694 in 267 posts
Thanks Given: 577
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
5
Hallo Andreas,
der Dreher soll schon weiterhin auf dem Empire Rack neben dem Audreal stehen . und ich denke, eine solch dicke Platte würde das Rack von der Belastung her an seine Grenzen bringen. Mich wundert ja, dass sich niemand hier als Thorens Hörer mit bfly Untersatz outet, so wie ich es mir vorstelle. Getragen von dem bfly Untersatz sieht der Thorens etwas größer aus - würde mir schon gefallen.
![[Bild: bfly-basis.jpg]](https://i.postimg.cc/0jgTRthz/bfly-basis.jpg)
Ich habe mal ein BIld von bfly hochgeladen - hoffe, ich darf das, ansonsten lösche ich es wieder.
cu
Rainer
|