Beiträge: 66
Themen: 6
Thanks Received:
280 in 37 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
3
01.08.2025, 12:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.08.2025, 12:37 von Markus2005.)
Hallo zusammen,
Bei meiner TS 1000 hab ich das Problem das sich der Bandzug nicht wie lt. SM beschrieben ist, einstellen lässt. Auf der rechten Seite komme ich mit den Spalt zwischen Feder und Klappe mit 2-2,5mm sehr gut hin und er hält diesen auch konstant.
Auf der linken Seite hingegen läuft er immer auf Anschlag und macht dann kurz wieder bis 4mm auf. Das Steuergehäuse hab ich mittlerweile auf dem linken Anschlag stehen. Schiebe ich es ein wenig nach rechts bleibt die Maschine sofort stehen.
Bemerkt hab ich das der Bandzug nicht passt, da die Maschine ab ca. der Hälfte zu leiern anfängt da der linke Wickelteller zu wenig Band abwickelt. An der Andruckrolle liegt es nicht, da wenn ich von Hand beim Abwickeln mithelfe läuft sie einwandfrei. Außerdem hat sie wenig Power beim Spulen.
Ich weiß nicht obs am Bandzug liegt oder ob die Motoransteuerung einen Weg hat.
Hier mal ein Auszug aus dem SM:
Kennt sich jemand bei der Materie besser aus oder hatte schonmal den gleichen Fehler?
Gruß Markus
Hats erst geknallt und dann gestunken, wars bestimmt von Telefunken!
Beiträge: 52
Themen: 0
Thanks Received:
31 in 23 posts
Thanks Given: 78
Registriert seit: Feb 2014
Bewertung:
0
Ja, hatte ich leider auch und bin der Sache nicht auf den Grund gekommen. Ich hatte die Versorgungsspannungen im Verdacht, hab das Netzteil repariert. Die Spannungen stimmten, aber lief trotzdem nicht vernünftig.
Es waren die Optokoppler in den Bandhebeln, für die es keinen 1:1 Ersatz gibt. Ich hab s dann dem Profi überlassen und gut. Läuft wieder einwandfrei.
LG
Mike
Beiträge: 66
Themen: 6
Thanks Received:
280 in 37 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
3
Danke für deine Antwort, also gehst du davon auch dass das Fotoelement einen weg hat. Was mich noch interessieren würde ob der Bandzug die Motoren durch das langsame laufen beeinflusst oder das an der Motorelektronik was defekt ist und sich dadurch der Bandzug nicht richtig justieren lässt. Beim Spulen hab ich ja das Problem das sie nicht richtig auf Drehzahl kommt und ihr ab gut der Hälfte die Puste ausgeht, egal ob 26,5er oder 22er Spulen.
Sonst vielleicht noch jemand ne Idee? Ansonsten werd ich mir mal den linken Optokoppler genauer ansehen.
Gruß Markus
Hats erst geknallt und dann gestunken, wars bestimmt von Telefunken!
Beiträge: 66
Themen: 6
Thanks Received:
280 in 37 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
3
Gestern, 17:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 18:20 von Markus2005.)
Ich hab heute nochmal nachgeschaut, wenn ich nach rechts spule oder auf Play und die linke Bandzugrolle nach oben drücke stoppt der linke Motor. Drücke ich die rechte nach oben läuft der rechte Motor genauso weiter.
Spule ich nach links passiert bei beiden Motoren nichts wenn ich den Bandzug betätige. Spule ich nach rechts mit Band und hebe den rechten Fühlhebel an, wird sie schneller.
Wenn ich den Bandzug nach oben halte sehe ich hinten beide LEDs durch die Fotoelemente durchscheinen. Ich bin mittlerweile ziemlich sicher, das diese die Übeltäter sind. Kann es auch an der Steuerelektronik liegen oder sollte ich von kaputten Fotoelementen ausgehen? Ich werde mal die beiden Optokoppler ausbauen und Quertauschen.
Gruß Markus
Hats erst geknallt und dann gestunken, wars bestimmt von Telefunken!
Beiträge: 299
Themen: 1
Thanks Received:
250 in 161 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
5
Nur mal so allgemein zu den Lichtschranken in der TS1000.
In jedem Steuergehäuse sitzen jeweils 2 LEDs und zwei paralelle Fototransistoren, ein Fototransistor kann durch die Blende des Fühlhebels abgedeckt werden, der Andere nicht.
Je nachdem welche LED leuchtet ist der Bandfühlhebel aktiv oder auch nicht.
Kein Licht auf beide Fototransistoren > der zugehörige Motor läuft mit maximaler Geschwindigkeit. (*)
Volles Licht auf einen Fotoransitor > der zugehörige Motor steht.
Bei Wiedergabe (und Pause) sind beide Fühlhebel aktiv, wenn man den Bandfühlhebel nach oben drückt muss der zugehörige Motor stehen bleiben.
Beim Spulen ist nur der Bandfühlhebel des gezogenen Motors aktiv.
Wenn beim Umspulen der Fototransistor (oder die LED) auf der gezogenen Seite nicht mehr mitspielt ist der Bandzug zu hoch und das Gerät spult in der jeweiligen Richtung nicht mehr richtig.
Das erkennt man aber auch daran, das beim Spulen beide Fühlhebel komplett nach oben gezogen werden.
(*)Daneben gibt es von der Logik gesteuert noch eine Spannungsumschaltung für die Wickelmotore per Relais.
Gruß Ulrich
1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag
• Markus2005
Beiträge: 66
Themen: 6
Thanks Received:
280 in 37 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
3
Heute, 12:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 12:33 von Markus2005.)
Hallo Ulrich,
vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung.
Die LEDs meiner Maschine leuchten genau so wie du es beschrieben hast. Auch werden beide Bandzughebel beim Spulen ganz nach oben gedrückt. Allerdings in Stellung Start stoppt der rechte Motor nicht, auch wenn volles Licht auf beide Fotoelemente trifft. Ich hab die beiden Optokoppler gegeneinander getauscht und der Fehler wanderte nicht mit, d.h. diese sind in Ordnung und der Fehler liegt in der Regelelektronik des rechten Motors. Gibt es da bestimmte Bauteile die anfällig sind? Ich werde heute mal die Spannungen in der Schaltung wie im Service Manual beschrieben nachmessen.
Gruß Markus
Hats erst geknallt und dann gestunken, wars bestimmt von Telefunken!