Heute, 11:43
Hallo zusammen,
ich möchte den ausgebauten Kondendsator eines McIntosh-Receivers testen (lt. Farbcodierung und Schaltplanangaben 4,7 Mikrofarad) und komme mit unterschiedlichen Messgeräten zu keinem Messgebnis (div. DMM, Hameg-Oszi-Komponententester, Kodensatormessgerät, China-Multitester)... keinerlei Reaktion, es wird an jedem Messgerät nur eine offene Messstrecke angezeigt.
Das SM hat in der Ersatzteilauflistung leider diesen Kondensator komplett verschwiegen. Um welche Art eines (unipolaren) Kondensator handelt es sich...das Äußere lässt mich auf einen Keramik-Kondensator schließen, richtig?
Hat jemand einen Vorschlag wie ich die Kapazität oder Funktionsfähigkeit dieses Kondensators (zerstörungsfrei!) ausserhalb der Schaltung messen/testen kann?
Danke vorab!
Dietmar
![[Bild: C107-Foto.jpg]](https://i.postimg.cc/XvrtzG5f/C107-Foto.jpg)
![[Bild: 1-Schematic.jpg]](https://i.postimg.cc/26vMCs23/1-Schematic.jpg)
ich möchte den ausgebauten Kondendsator eines McIntosh-Receivers testen (lt. Farbcodierung und Schaltplanangaben 4,7 Mikrofarad) und komme mit unterschiedlichen Messgeräten zu keinem Messgebnis (div. DMM, Hameg-Oszi-Komponententester, Kodensatormessgerät, China-Multitester)... keinerlei Reaktion, es wird an jedem Messgerät nur eine offene Messstrecke angezeigt.
Das SM hat in der Ersatzteilauflistung leider diesen Kondensator komplett verschwiegen. Um welche Art eines (unipolaren) Kondensator handelt es sich...das Äußere lässt mich auf einen Keramik-Kondensator schließen, richtig?
Hat jemand einen Vorschlag wie ich die Kapazität oder Funktionsfähigkeit dieses Kondensators (zerstörungsfrei!) ausserhalb der Schaltung messen/testen kann?
Danke vorab!
Dietmar
![[Bild: C107-Foto.jpg]](https://i.postimg.cc/XvrtzG5f/C107-Foto.jpg)
![[Bild: 1-Schematic.jpg]](https://i.postimg.cc/26vMCs23/1-Schematic.jpg)
![[Bild: C107-Foto2.jpg]](https://i.postimg.cc/cHnC0LpY/C107-Foto2.jpg)