Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 2.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Luxman L530 (L510 / L525), Revision
#76
Hallo, nach einer längeren Pause habe ich diese Woche wieder an meinem Projekt weitergearbeitet. Leider gibt es jetzt ein riesiges Problem bei einer Endstufe. 
Der Lux. spielte für ca. eine Minute ganz normal bis es plötzlich einen lauten Plopp gab und es im Relais einen riesigen Lichtbogen gab. Ich hab dann den Vorgang nach ein paar Minuten nochmal wiederholt … gleiches Spiel. Ca. 1 Minute normal, dann wieder ein Plopp und wieder Funken im Relais.
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass 4 LED‘s (404, 404, 405, 406) im Fehlerfall blinken. Zu meinem Entsetzen musste ich feststellen das im Fehlerfall am Ausgang der Endstufe ca. +60V liegen bevor die Schutzschaltung anspricht. Der Fehler reagiert anscheinend thermisch, d.h. Je länger ich mit dem erneuten Einschalten warte, desto länger brauchts bis die Schutzschaltung wieder zuschlägt.

Jetzt hab ich natürlich riesen Bammel das mir die Leistungstransistoren kaputt gehen. Ich habe die Hoffnung das der Fehler nicht von den Endtransistoren kommt, da ja der Ton in der ersten Minute ja ganz normal ist.

Mein konkrete Frage an euch. 
1. habt ihr vielleicht einen Verdacht wo der Fehler herkommen kann?
2. was würdet ihr mir raten wie ich bei der Fehlersuche vorgehen soll um das Risiko für die Endtransistoren zu minimieren?

Danke schon mal im voraus. …
Zitieren
#77
Zu
1. nö
2. geschickt

Versuche zuerst den Defekt eindeutig auf rechts oder links einzugrenzen.
Zitieren
#78
Zitat:Versuche zuerst den Defekt eindeutig auf rechts oder links einzugrenzen.

Die erste Antwort, und dann gleich derart "schwere Gescütze" ?.... LOL

"Trennen Sie den Netzstecker für 10 Minuten, und schalten das Gerät erneut ein"  Drinks

Eine ehrliche Antwort will (auch hier) niemand lesen. Eigentlich schade, aber so ist es nun mal.
Zitieren
#79
Hallo Florida Boy,

vielen Dank für deine Antwort und sorry für die etwas verzögerte Reaktion von mir.

Ich habe den Fehler heute gefunden. Q 411 hatte bei Erwärmung eine Unterbrechung zwischen Basis und Emitter. Den defekte Transistor konnte ich mit Hilfe von Kältespray ermitteln und später auch im ausgebauten Zustand verifizieren. Das Relais muss ich natürlich noch austauschen. Den Ruhestrom habe ich laut Servicemanual eingestellt, nach ca. 15 Minuten hatte sich der Wert auf ca. 265mA stabilisiert. Ich denke mal, dass das so OK ist.

Frage: Wäre es "geschickt" gewesen wenn ich für die "sichere" Fehlersuche die Netzspannung mit einem Regeltrafo reduziert hätte? Wenn ja, mit welcher Spannung würdest du arbeiten?

So wie es ausschaut habe ich wohl noch ein Problem mit der Warmup-Leuchte. Sie blinkt nach dem Einschalten, geht aber dann nachdem das Relais angezogen hat direkt aus!? Bin mir sicher, dass das vorher richtig funktionierte und erst nach einiger Zeit erloschen ist. Hast du da vielleicht irgendeine Idee?

Die Lautsprecher haben das ganze, Gott sei Dank, überlebt. Als ich den Lichtbogen im Relais gesehen habe und später die +60V Gleichspannung am Ausgang der Endstufe gemessen habe hatte ich da schon meine Bedenken gehabt.

Noch einen schönen Abend ...
Zitieren
#80
Hallo,

an meinem L530 ist die Beleuchtung des Lautstärkereglers ausgefallen, bzw flackert
mal mehr oder weniger, aber schwach.
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Problem und kann mir vielleicht einen Tipp geben?

Grüße
Andreas
Zitieren
#81
Photo 
Hallo Andreas,

ich würde auf einen Wackelkontakt am Kabel (Lötstelle) oder das Lämpchen selbst tippen. 
An die Lampe kommt man recht gut dran (s. Foto, unten rechts). Vorsichtig mal am Kabel der Lampe "wackeln".


[Bild: Beleuchtung.jpg]



Sollte die Lampe ersetzt werden müssen, gibt es auch Umbauten (Vorwiderstand) mit LED's ...

Grüße
Michael
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dicker007 für diesen Beitrag:
  • AndreasB.
Zitieren
#82
https://www.ebay.de/itm/115975261528?chn...f479aa3baa
Zitieren
#83
Gerade bestellt….Danke dir Thumbsup
Zitieren
#84
(01.05.2025, 08:25)Florida Boy schrieb: Ob deiner Befürchtungen habe ich mir das Schaltbild geschnappt, da ich das Gerät selbst nicht kenne.

Ich sehe da einen konventionellen Verstärkeraufbau mit recht großen Transistoren am Kühlkörper. Der Verstärker selbst hat eine Strombegrenzung (Soft-Clipping) und zusätzlich einen Temperaturfühler, der ggf. die LS abschaltet. Weiterhin wird Gleichspannung und Überlast überwacht. Konstruktiv macht das erstmal keinen Eindruck von Schwächlichkeit und erscheint den genannten 120W/8R angemessen.
In dieser Hinsicht ist die Nennung von 8 bzw. 4 Ohm der damals übliche Warnhinweis im Sinne eines Haftungsausschlusses, den viele Hersteller auf der Rückwand hatten. Ist halt ein Verstärker und kein Schweißinverter. Deine ,,nur 8 Ohm" Befürchtungen sind unbegründet und Hinweise aus dem Netz sind so wertvoll, wie die Erkenntnis, das Marmelade Fett enthält.

Wärmeentwicklung kann beim L-530 ein Thema sein. So ein ,,Fischgräten"-Kühlkörper hat im Ggs. zu einem Strangpress-Profil nicht allzu viel (Alu-)Masse und ist im besonderen Maße auf gute Belüftung angewiesen. Unten nichts heißes drunterstellen, oben wenn möglich nichts draufstellen und keinesfalls in ein Rack o. ä. einbauen. Das dürfte aber auch so in der Bedienungsanleitung stehen.

Aus dem Schaltbild geht hervor, dass der 510 weitgehend baugleich ist und somit das ,,Mehr" zum 530 nur eine Frage des Prestiges ist.
Wenn du also ein Fan der Groß-Knebler bist: zuschlagen!

Den Luxman L510 duo Beta S kann man ohne weiteres zum 530 umbauen, zu mindest die Entstufen.
Ich habe mir neue Endstufen Platinen machen lassen. Die Original Platinen sind einfach nur Schrott.
Allgemein empfinde ich die mechanische Konstruktion des L510er absolut lausig. Den Hauptschalter 
hatte ich China bekommen, der recht ähnlich hat sogar Lötösen, zweipolig. Von Alps gibt es nichts mehr. gebaut
Die Endstufen PCB's habe ich vollständig neu aufgebaut. Fast alle Transistoren sind noch erhältlich. 
Verwendet werden 2SC3264 & 2SA1295 Leistungen Transistoren. Die Großen Elko's sind schon lange fertig gewesen. 
Hatten mir auch ene Endstufe gekillt. 
Alle Metall Teile werden von Metrischen gehalten.
Auch die Laustsprecherterminals sind gegen neuere getauscht worden. Die Dinger sind echt ein Witz. 
Mein Amp ist über vierzig Jahre alt, erst Besitz.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Burmester 940 + 941 Revision + Messungen Jensi 31 9.668 07.06.2025, 13:38
Letzter Beitrag: Jensi
  PS Audio P10 Revision Jensi 81 11.728 20.05.2025, 17:42
Letzter Beitrag: Der Suchende
  Sony TA-1130 eine Küti-Revision Ralph 20 11.827 16.12.2024, 06:09
Letzter Beitrag: Ralph
  Revision Yamaha YP 701 (700) Möms-chen 4 2.159 13.06.2024, 07:58
Letzter Beitrag: Armin777
  Revision einer Kenwood L-07 C II Broesel02 25 21.695 20.12.2023, 21:00
Letzter Beitrag: grotehartmut
  SONY TA F 730 ES Revision/Problem ancient72 26 8.421 06.06.2023, 12:13
Letzter Beitrag: frank_w



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste