| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.000  in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
20 
	
		
		
		25.03.2013, 21:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2013, 22:04 von peugeot.505.)
		
	 
		Hallo Kollegen, bei der o.g. Vorstufe ist das Volume-Poti ziemlich hinüber, man hört starkes Kratzen und z.T. große Sprünge im Lautstärkeverlauf. Öffnen zum reinigen geht nicht wirklich gut, daher würde ich es gern ersetzen.
 Es ist ein Stereo-Poti mit 2x250kOhm, die Frage ist: linear oder logarithmisch?
 Das Servie manual schweigt sich darüber aus, auf dem Poti selbst steht es auch nicht. Meine Messversuche sind wegen fehlender dritter Hand und mangelhaften Equipments gescheitert.
 Kann jemand helfen?
 Logarithmische Potis gibt es einige (ca.-Maße: Schaftdurchmesser 6 mm, Länge 13 mm, Gewinde M8*0,75, Gewindelänge 7 mm). Wo kriege ich dann ein lineares Poti her?
 Fragen über Fragen...
 Gruß Christian
 
 Edit: Teilenummer 1-221-843
 
Gruß Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
		
		
		25.03.2013, 22:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2013, 22:13 von monoethylene.)
		
	 
		Ich mess es mal aus, aber morgen..
 Muesste ja inner Mitte die Haelfte anzeigen, wenns linear is..
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • peugeot.505 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.000  in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		 (25.03.2013, 22:13)monoethylene schrieb:  Ich mess es mal aus, aber morgen..
 Muesste ja inner Mitte die Haelfte anzeigen, wenns linear is..
 
Danke, mal sehen was rauskommt.   
Ein logarithmisches Poti zu verwenden, ist ja eigentlich unproblematisch, auch wenn vorher ein lineares drin war, oder?    
Gruß Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Hm..weiss auf die schnelle nicht, inwiefern sich das auf die Skale der VU Meter auswirkt. Sprueh mal richtig durch. Das klappt schon, glaub mir.
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo Christian, 
es würde mich stark wundern, wenn Sony als Lautstärkeregler ein lineares Poti genommen hätte    - alle Lautstärkepotis, die ich kenne, sind logarithmisch.
 
Weiterhin würde mich auch stark wundern, wenn Du ein Ersatzpoti finden kannst, dass nicht nur von den elektrischen Werten, sondern auch mechanisch in den Verstärker passt.
 
Gruß Roland
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • Gorm 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.657 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 2.449  in 673 posts
 
Thanks Given: 1.065 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Richtig. LS-Potis sind immer logarithmisch.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Wieder was gelernt     
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo zusammen,  (26.03.2013, 09:20)rolilohse schrieb:  alle Lautstärkepotis, die ich kenne, sind logarithmisch. 
Stimmt nicht ganz - meine Eltern hatten in den 70ern ein billiges Küchenradio, das augenscheinlich ein lineares Poti verbaut hatte: Schon nach 5% Regelweg hatte man 95% der Lautstärke erreicht   .
 
Gruß Roland
	
		
	 
	
	
		  Peugeot505 : Das Poti im TA-2000 F ist logarithmisch - es lässt sich übrigens gut öffnen, Christian ! 
Habe ich bei meinen beiden TA-2000 auch gemacht. 
Bei einem der beiden mußte ich das Poti aber erneuern - habe ein gekapseltes "blaues" ALPS in der Bucht aufgetrieben.
 
_____________________________
 
Gruß  Frank
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • peugeot.505 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.000  in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Frank:   
eigentlich müsste dieses Alps Poti  passen. ist zwar nicht rund wie das original, alle anderen Dimensionen passen aber vom Papier her. 
Muss ich morgen ma zum großen C, ob die was da haben. 
Danke erstmal an alle für die Tips!
 
Christian
	
Gruß Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Musst auf die Lage der Nase achten, vermut ich. Nich, dass das nich passt.
	 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • peugeot.505 
	
	
		  Christian : das ist es - dasselbe habe ich auch genommen für meinen 2000 F ! Du musst das schwarze Blech am SONY evtl. vorsichtig  etwas auffeilen - aber das sieht man ja nachher nicht.
 
Bevor du es kaufst, würde ich aber trotzdem versuchen, das originale "COSMOS" zu öffnen und zu reinigen. 
Die Laschen kann man auseinanderbiegen und auch wieder retour - 2x klappt das ohne Probleme.
 
______________________________
 
Frank
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • peugeot.505 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.000  in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Eine Frage noch zum alten Cosmos-Poti: 
Ist die Poti-Achse durchgehend? Ich nehme an: ja. Das hintere kriegt man ja auf, zum weiteren zerlegen muss man dann sicher die Mutter lösen oder? Dann kann man sich weiter vorarbeiten. 
Christian
  (27.03.2013, 17:34)FRANKIE schrieb:   Christian : das ist es - dasselbe habe ich auch genommen für meinen 2000 F ! Du musst das schwarze Blech am SONY evtl. vorsichtig  etwas auffeilen - aber das sieht man ja nachher nicht. 
 Bevor du es kaufst, würde ich aber trotzdem versuchen, das originale "COSMOS" zu öffnen und zu reinigen.
 Die Laschen kann man auseinanderbiegen und auch wieder retour - 2x klappt das ohne Probleme.
 
 ______________________________
 
 Frank
Gruß Christian
 
		
	 
	
	
		Man kann das Teil komplett auseinandernehmen, Christian - die Achse ist zweiteilig ! 
Ich habe ein Pic gemacht, kann es aber momentan nicht hochladen - Abload macht Probleme....   
Ich füge es dann später hier ein.
 
So - jetzt klappt´s hoffentlich 
[img] ![[Bild: p1020028j4d08.jpg]](http://www.abload.de/img/p1020028j4d08.jpg) [/img]
 
___________________________________
 
Frank
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • peugeot.505, Tom 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.000  in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		 (28.03.2013, 18:21)FRANKIE schrieb:  Man kann das Teil komplett auseinandernehmen, Christian - die Achse ist zweiteilig !
 Frank
 Danke für das Pic, dann ahbe ich morgen vormittag was zu tun, wenn die Holde auf der Arbeit ist.... Muss nur die Kinder adäquat beschäftigen: Märchenplatte an! 
Gruß Christian
	 
Gruß Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.000  in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		So,  
die Reinigungsaktion ist vorüber, leider nicht mit durchschlagendem Erfolg.    
Nach Reinigung und Wiedereinbau gab es beim Test immer noch diese starken Lautstärkesprünge. Nach meiner Messung hatte das Poti auch nicht mehr den vollen Widerstand von 250 kOhm. Vielleicht war da schon jemand vor mir dran oder ich habe was verbastelt.  
Problematisch fand ich auch, dass zwei angelötete Kabel aus Edelstahl (?) recht hart und brüchig daherkamen.   
Werde mir ein Alps bestellen, in D habe ich nur welche mit Pins gefunden, in Hong Kong gibt es auch welche mit Lötaugen. 
Ich halte Euch auf dem Laufenden, danke erstmal für die Tips! 
Gruß Christian
	
Gruß Christian
 
		
	 
	
	
		Schade, Christian - aber immerhin - alles versucht !     
		
	 |