Beiträge: 9.517
	Themen: 87
	Thanks Received: 
3.812 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.449
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
20
	 
	
	
		Bedienungsanleitung: 
http://dual.pytalhost.eu/1249/
Welches System ist am Arm? Davon hängt ab, welche Nadel Du brauchst.
	
Bitte beachten Sie!
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 940
	Themen: 8
	Thanks Received: 
834 in 381 posts
Thanks Given: 2.416
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
6
	 
	
		
		
		17.04.2013, 16:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2013, 16:06 von 73newport.)
		
	 
	
		Ja, genau, schreib mal bitte, was da vorne drauf steht. Serienmäßig müsste es , so glaube ich, ein Shure DM 101MG mit Nadel DN 340 sein.
Toller Dual übrigens, wird nach wie vor unterschätz und ich finde ihn - im Gegensatz zu vielen anderen Duals - zusammen mit seinem Nicht-Wechsler-Bruder 601 - mit das ansehnlichste, was die je gebaut haben. Die technischen Daten sind sowieso sehr gut.
Grüße
Tom
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845
	Themen: 187
	Thanks Received: 
4.186 in 1.113 posts
Thanks Given: 1.092
	Registriert seit: Jun 2011
	
Bewertung: 
22
	 
	
	
		Hallo,
Dual hat seine Plattenspieler immer mit sehr ordentlichen Systemen ausgestattet - ich würde also nur die Nadel bei Deinem 1249 tauschen. Idealerweise findest Du eine originale Shure- oder AT-Nadel (je nach System).
Gruß Roland
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26
	Themen: 3
	Thanks Received: 
0 in 0 posts
Thanks Given: 0
	Registriert seit: Apr 2013
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Sooo, ich habs mal schnell nachgeschaut und dort steht Shure DM 103 M-E. Ist das die Bezeichnung die ich für einen Kauf der neuen Nadel brauche ? 
Lg.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 549
	Themen: 23
	Thanks Received: 
1.350 in 275 posts
Thanks Given: 2.345
	Registriert seit: Apr 2012
	
Bewertung: 
8
	 
	
		
		
		18.04.2013, 17:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2013, 17:28 von no_mp3.)
		
	 
	
		 (17.04.2013, 20:31)Maars202 schrieb:  Schuldigung 0,25 P
...dabei handelt es sich um die Auflagekraft, die mindestens notwendig ist für eine sichere Abtastung. Eher ein theoretischer Wert - ich kenne kein Tonabnehmersystem, das mit einer so geringen Auflagekraft arbeitet. Welche Auflagekraft wirklich notwendig ist, kannst du aus der Beschreibung des jeweiligen Tonabnehmers entnehmen. Ansonsten kann ich meinen Vorrednern zustimmen, was das Shure N91 angeht - ein überzeugender Abtaster - besonders mit der Original-Nadel! 
Gruß
Phil
	
 
	
	
---------------------------------------------------------
Grüße aus dem Emsland
Phil