| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 24  in 7 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		26.06.2013, 11:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.06.2013, 12:05 von snakeplessken.)
		
	 
		Hallo Liebe Geimeinde
 Könnt ihr mir vieleicht weiter helfen suche für meinen Tohrens Dreher ein Neues
 System (Tonabnehmer)
 
 Hir ein Parr Daten
 
 Tohrens TD 320 MK II
 Tohnarm TP 90
 Headshell TP 95
 Eff Masse vom Tonarm 17gr
 
 Welches System könnt ihr mir Empfehlen.
 
 Mir ist da auch schon eins ins Auge gefallen, nur weis ich nicht recht ob das auch mit dem Dreher Harmoniert. Es ist das Nakaoga MP 150.
 
 MFG snakeplessken
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.462 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 11.928  in 2.571 posts
 
Thanks Given: 18.682 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
45 
	
	
		Okay, ich mag Nagaoka auch... hätte allerdings beim Thorens Probleme damit. Welchen Amp nutzt Du? Welchen Eingang hast Du, evtl. noch mit Phono Pre? 
Spontan denke ich an einen Klassiker, der passen könnte. Ein High-Output MC, Denon DL 110... ein unglaublich ausgewogenen und unproblematisches System... spielt gerade bei mittelschweren Armen sehr gut... und preislich liegt es sogar noch (zumindest NEU) unter dem Nagaoka...
 
Meine 2 Cents, aber es gibt bestimmt noch Fantastillionen anderer guter Syteme...
 
(=bacht, es muss nicht gleich ein Koetsu Rosewood sein    ) Viel Spaß mit dem Dreher!
	
cu, Martin - 
 "Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz)
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Campa für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Campa für diesen Beitrag
	  • snakeplessken 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 3.109  in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		Ich habe den 318 mit TP21, und daran hängt ein Denon DL 110 High-Output-MC.  
Der Klang ist mMn in der Preisklasse der Beste, vor allem, wenn das Phonoteil vom Verstärker noch eins von denen ist, die wg FTZ so "schön" zugeschnürt wurden oder auch sonst Hochkapazitiv waren, denn dem HO-MC ist Kapazität egal.
  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag
	  • snakeplessken, Trötenreiter 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 2.018  in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		DL 110 & 160, Ortofon Serie 5xx o. VM (das Silver ist klasse) oder 2M allerdings etwas kapazitätzempfindlicher als die anderen.  
Sonus Gold Blue, dürfte noch so eben gehen ... 
 
Wenn alle Stricke reißen - AT 95 EB (schwarzer Einschub, damit es nicht sofort ins Auge sticht!)   
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag
	  • snakeplessken 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo zusammen,  (26.06.2013, 14:05)JayKuDo schrieb:  DL 110 & 160, Ortofon Serie 5xx o. VM (das Silver ist klasse) oder 2M allerdings etwas kapazitätzempfindlicher als die anderen. Sonus Gold Blue, dürfte noch so eben gehen ...
 
Das Sonus ist meines Erachtens viel zu weich für den mittelschweren Arm - das fühlt sich an meinem TP 16 Mk II pudelwohl, der hat aber auch 10 g geringere effektive Masse.
 
Mit den Denons machst Du nichts falsch, die Ortofon sind mir in den Höhen ein wenig zu aufdringlich.
 
Gruß Roland
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • snakeplessken 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 24  in 7 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo zusammen,
 Erst noch einmal danke für die schnellen  Antworten.
 Wie es ausschaut werde ich mich dann doch für die Denon DL 110 entscheiden.
 
 
 Zur frage von  Campa.
 Mein Amp ist ein Alter AM-FM Stereo Receiver model Eleven
 und einen Phono Pre Eingang. Da steht was von 2.5mV.  50 kohms. 77db.
 
 Was das heißen soll weis ich nicht genau vieleicht kannst du mich da bitte aufglähren.
 
 Gruß Oliver
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.462 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 11.928  in 2.571 posts
 
Thanks Given: 18.682 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
45 
	
	
		Moin Oliver, 
das DL 110 passt schon, es ist generell "etwas" leiser, als ein MM-System, da es lediglich eine Ausgangsspannung von 1,7 mV hat. Musst Du den Kennie halt ein bisschen "treten". 
 
Der taucht sowieso nix...    War 'nen Scherz...
 
Ich hab's selbst an nem alten Sansui SR 717 (Dreher) und wechselweise an sehr betagten Receivern in Gebrauch... Das klingt wirklich sehr gut...
 
So schaut es aus... (man kann den Nadelschutz auch recht einfach entfernen, ich hab' ihn lediglich dran, weil es nicht mein Hauptdreher ist / ich wische mehr Staub, als ich mit dem Dreher höre)
 ![[Bild: 131206_img_7997_a_coldjdc9.jpg]](http://abload.de/img/131206_img_7997_a_coldjdc9.jpg)  
und hier noch mal im Ganzen...
 ![[Bild: 131206_img_8007_a_colvsd7e.jpg]](http://abload.de/img/131206_img_8007_a_colvsd7e.jpg)  
eigentlich höre ich viel zu wenig damit, ich muss mich wohl öfters in Gästezimmer setzen...
 
Viel Spaß beim Ausprobieren...   
cu, Martin - 
 "Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz)
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Campa für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Campa für diesen Beitrag
	  • DUALIS 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.095 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 674  in 299 posts
 
Thanks Given: 676 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Ich werf mal das Rega Bias 2 in`s Rennen. Ein luftiges mit breiter, tiefer Bühne. völlig unspektakulär tolles System. Für Jazz und Klassik mMn erste Wahl, bei Haudrauf Lala nicht unbedingt der Kracher. Spielte bei  mir an einem Thorens TD 166 MK II und hat gegen Ortofon OMB 30 immer die Nase vorn gehabt ausgenommen Haudrauf.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.462 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 11.928  in 2.571 posts
 
Thanks Given: 18.682 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
45 
	
	
		Guter Gedanke, ... ist bestimmt deutlich "lauter"... und deutlich günstiger... aber Du hast wahrscheinlich den serienmäßigen (total klasse) deutlich leichteren TP 11 MK II montiert, ob es an dem schwereren TP 90 nicht zu heftig wird?
 Trotzdem guter Gedanke, bin ich - trotz fast 25 Jahren Regabesitzer - nicht drauf gekommen...
 
cu, Martin - 
 "Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz)
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.095 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 674  in 299 posts
 
Thanks Given: 676 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
6 
	
		
		
		26.06.2013, 20:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.06.2013, 20:52 von achim96.)
		
	 
		Einen habb ich noch! Ein olles Ortofon M 20 erbuchteln und dann " zwangsläufig"  mit einer Jico Nadel pimpen kostet ein büschen mehr aber für einen Thorens erste Wahl. Spielt bei mir mit der DHFI 2 Testscheibe verzerrungsfrei 90 müh  locker ab. Das rockt ab und kann auch Jazz und Klassik.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received: 1.506  in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Dem kann ich nur beipflichten, auch mit einer guten (NOS) origininalen kann das schon sehr fein aufspielen.  
Hab ich auch immer wieder gern im Gebrauch. 
Gerade die Hochtonauflösung ist sehr gut, auch Bühne ist kein Problem für`s M20. 
Günstig zu haben ist`s auch und für mittelschwere Arme bestens geeignet.
 
Grüße Mac
	
German Vintage HiFi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 24  in 7 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo jetzt habt ihr mich neugirig gemacht mit der Ortofon M20. Könntest du mir mal bitte Bilder zusenden von dem M20
 
 und was meinte Achim96 mit einer Jico nadel pimpen
 
 gruß Oliver
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Nu bei Jico SAS in Japan ne Nadel bestellen und drauf machen..
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 968 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 908  in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Wie wäre es mit einem Grado Prestige. Wegen MI keine Probleme mit der Kapazität des Phonoeingangs.
 Gruß in die Runde
 
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 24  in 7 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hi an was für ein Grado Prestige hattest du da getach
 gruß Oliver
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.276  in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Die Grado Prestige gibt es ja von Black bis Gold, wobei es nur 3 Abstufungen gibt und innerhalb der Paare eine normale und eine selektierte Version. Black/Green sind also identisch, wobei Green die besten 5 oder 10% der Produktionsmenge ist. Gleiches gilt für Blue/Red und Silver/Gold. Wenn ich mich richtig erinnere, dann sind die Generatoren entweder alle identisch oder ab Blue identisch, habs wieder vergessen    Jedenfalls sind die Nadeleinschübe bei Black/Green deutlich unter dem Rest angesiedelt, während der Unterschied zwischen Blue und Gold wohl relativ gering sein soll. 
 
Ich hatte mal ein altes Grado System (irgendwas vor Prestige) mit einer neuen Blue Nadel an einem Dual 521 betrieben. War damals ganz nett, hab auch noch eins herumfliegen bei mir. Könnt ich eigentlich mal testen    Momentan gefällt mir das Shure M91 (oder DM 103 als "Dual" System) mit einer NOS Hi-Track ziemlich gut. Die Nadeln tauchen immer wieder mal auf und kosten dann meist 40-50€, während die nackten Systeme meist für 10-20€ verkauft werden.
	
Gruß,
 Friedrich
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an friedrich86 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an friedrich86 für diesen Beitrag
	  • Trötenreiter 
	
	
	
		
	Beiträge: 968 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 908  in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		 (24.07.2013, 13:10)snakeplessken schrieb:  Hi an was für ein Grado Prestige hattest du da getach
 gruß Oliver
 
Das hängt ja ganz von Deinem Finanzrahmen ab. Ich bin mir da bei den selektierten Modellen ja nicht sicher, ob sich das lohnt. Wenn möglich würde ich dann eher in die teurere, nicht selektierte Variante investieren.
 
Solange es bei den Verbrauchsteilen Nadel(Träger) noch Neuware gibt, würde ich keinen Gedanken an Ware aus der "Aufbereitung" verschwenden. Dazu altern mir in diesen mechanisch gedämpften Schwingsystemen zu viele Einzelteile. Ich vergleiche dass gerne mit Elkos: Wenn die durch sind tausche ich die auch gegen Neuware und nicht gegen einen Originalen, bei dem das Elektrolyt - wie auch immer - getauscht wurde.
 
Bei den Grado Prestige handelt es sich ja noch um eine Konstruktion von Anno Tuck. Der VTA ist da IIRC noch 15 Grad statt der heute (seit 1975?) üblichen 20 Grad. Sprich der Tonarm sollte bei modernen Drehern hinten etwas höher sein. Im Prinzip musst Du die Unterkante des Nadelträgers parallel zur Plattenoberfläche ausrichten. Dann klingen die Grados nach meiner Meinung sehr fein und nicht dumpf. Bei dem Einsatz von 180g Platten bitte genau überlegen für welche Du optimieren möchtest: normal oder 180 g.
 
BTW: Bei meinem Thorenz TD 146 MK VI habe ich das Grado ohne Unterleg-Abstandshalter festgeschraubt und war damit dann genau parallel zu der Plattenoberfläche - also Unterkante TA und Platte.
 
Nett an dem von Grado eingesetztem MI Generator finde ich die relative Unempfindlichkeit gegenüber der Gesamtkapazität der Anschlusspartner. Denn ich vermute einmal, dass nur sehr wenige die Möglichkeit haben, für gewöhnliche MM-TA-Systeme den optimalen Arbeitspunkt einstellen zu können bzw. zu ermitteln. Da ist dann immer das Problem, wenn dann tatsächlich ein System einen linearen Frequenzgang liefert, dass das dann gegenüber dem gewohnten Klangbild als fremd wahrgenommen wird.  Bei unserem T+A Pulsar P 1000 mit voll einstellbarem MM Eingang habe ich irgendwann den Ortofon OMB 10 entnervt abgeschraubt und bin dann auf Grado gewechselt. Da habe ich den MM auf mittlere Eingangskapazität gestellt und gut war es dann. Das mag zwar auch an dem OMB gelegen haben - aber man hat ja so seine eigene Welt in der man leben will :-)
 
Ach so, Du kannst bei dem Prestige einfach die Nadeln normal und selektiert gegeneinander austauschen, ohne den gesamten Tonabnehmer mit wechseln zu müssen.
 
Der elliptische Nadelschliff kommt meiner Meinung nach auch den normalen "Selber an den Tonarm Systembefestigern" entgegen, denn dieser einfache Nadelschliff ist gegenüber einem Fehlverbau doch sehr tolerant. Nadelschliffe, näher an der Geometrie zum Schneidstichel, sind dann auch schnell statt ein Abtast- dann auch ein Schneidwerkzeug.
 
So genug geschrieben und ein Gruß in die Runde.
	 
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.276  in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Das Ortofon OMB10 ist ja auch eher ein Einsteigersystem, selbst das Prestige Black dürfte da eine Ecke besser sein. 
 Ein wirklich großes Problem hat man jetzt mit Kapazitäten nicht. Die meisten Systeme sind mit 200-300pf spezifiziert, solange ein passendes Kabel am Dreher hängt ist das in der Regel dann auch gegessen. Der Abschlusswiderstand ist ja auch standardisiert, wobei es wohl scheinbar wirklich Systeme gibt die lieber etwa 60kOhm haben. Zumindest habe ich diese Aussage schon das eine oder andere mal im Zusammenhang mit dem Shure V15 III und den Grados gelesen, obs stimmt: keine eigene Erfahrung.
 
 Ein Kumpel fährt ein Ortofon 2m Red an seinem TD318 MKnix und das klingt schon sehr ordentlich. Was da jetzt genau für ein Arm drauf ist, weiß ich nicht. Bin kein Thorens Liebhaber, glaube es war TP26 oder so.
 
Gruß,
 Friedrich
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 968 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 908  in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Bei mir ist es momentan so, dass bei der Möglichkeit einen MC Eingang beim Verstärker zu nutzen, ich dann auch ein MC System einsetze. Momentan nehme ich ein AT OC 3 und plane als Ersatz ein Ortofon Vivo zu besorgen. Bis auf ein etwas erhöhtes Rauschen ist MC einfach auf Grund des geringen Eingangswiderstandes die robustere Technik und für meinen T+A (leider ohne MC Eingang) habe ich ja eine Lösung.
	 
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
		
	 |