Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welche Messgeräte braucht man für Hifi und wie wendet man sie an?
Zitat:Danke Euch für die tollen Tips, nun muss ich mir noch eine Messbox dazu bauen und dann bin ich mal auf dei Ergebnisse gespannt.

Die Meßbox ist nicht unbedingt nötig, soll nur die Verschaltung vereinfachen.
Einfach mal nen Verstärker anschließen, am einfachsten nen VV oder VV-Teil vom Vollamp., bei nem Endverstärker besser nen Lastwiderstand statt LS. Floet
[Bild: icon_e_sad.gif]
Zitieren
Jo, muss grad mal RCA auf Klinke Adapter beim Thomann bestellen und dann schau ich auch noch nach Lastwiderständen.

Gruß

Jürgen

[-] 1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Als Lastwiderstände hab ich mal 4 Stück 8Ohm 100W z.B. aus Asien umschaltbar 8/4Ohm auf nen kleinen Kühlkörper gesetzt. Wenn keine Langzeitvollasttests nötig sind, reicht das für O. Nv.

Floet

NS bevor jetzt einer wieder nach Gerd Fröbe in "Berliner Ballade" fragt ...
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • bikehomero, ZodiacWuppertal
Zitieren
Danke Holger, die hab ich auch schon gesehen. Aber warum 4 Stück und wenn sie dann in der Impedanz umschaltbar sein sollen, ist das ja sogar nur für einen Kanal. Wären dann doch 400W Dummyload. Was hängst du da dran mit dem dann keine Langzeitvollasttest möglich sind? Meine stärksten vorhandenen Endstufen sind die TA-3200 mit 120w Sinus.

Hab gelesen, wenn man Endstufen testen möchte sollte man beide Kanäle mit Last betreiben, da ansonsten verfälschte Ergebnisse rauskänmen. Zumindest solange es nur ein Netzteil für beide Kanäle gibt. Stimmt das?

Gruß

Jürgen

[-] 1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Weil je Kanal 2x8Ohm parallel für 4Ohm Last oder nur 1x8Ohm im Einsatz sind.
Die zusätzlichen Widerstände werden mit einem 2-poligen Schalter zugeschaltet.
Damit sind theoretisch bei 8Ohm 100W und bei 4Ohm 200W Belastung möglich.
Bei der Verdrahtung auf ausreichend dicke Leitungen und gute Lötstellen achten!
Habe über kurze Leitungen DIN-Stecker dran und Kupplungen mit Strippen für Klemmen.
Aber der Möglichkeiten für kleine Heizer sind viele ...

Drinks

edit
Bei Leistungstests von Verstärkern beide Kanäle gleichzeitig belasten,
weil praktisch ja auch beide Kanäle gleichzeitig Strom ziehen können
und die Stromlieferfähigkeit des NT die abgegebene Leistung begrenzt.
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • bikehomero, winix, ZodiacWuppertal
Zitieren
Da würde ich gerne mal entrümpel.[Bild: la9oaruh.jpg][Bild: ufKdRQ2h.jpg][Bild: mzpPVM5h.jpg]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • phil762, ZodiacWuppertal, HaiEnd Verweigerer
Zitieren
Da wird die eine oder andere Röhrenendstufe abzustauben sein....Wenn man "rein optisch" auf die dort stehenden Modelle abfährt?..Wink3....Einen ordentlichen Verkaufswert dürften die schon alleine aufgrund der Menge erwirtschaften.

Das ist wohl eher ein Lagerraum. An Meßgeräten befindet sich dort aber -technisch betrachtet- wirklich nur "Schrott", wenngleich auch der noch seine Liebhaber finden dürfte.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
[Bild: ufKdRQ2h.jpg]
Interessant ist, daß das Regal die Punktlast des Trafostapels abkann.
Etliche komplette Eisenkisten stehn ja vorsichtshalber auf dem Fußboden.
Evtl. ist rechts ziemlich oben auf dem letzten Bild ein C64 und dahinter ...
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Wenn man von der liebevollen Lagerung auf den technischen Zustand schließen könnte würde ich ganz gepflegt die Finger davon lassen.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Das sagt nur jemand der keine Ahnung davon hat.

Grüße
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
geraffel, sabber , sabber!!!!!!!!!!!!!!
Floet Floet Floet Floet Floet

wenn ich bloß den platz dafür hätte. Flenne

gruß onkyo boy
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Die Radfords..... raddenscharf  Thumbsup

wo ist das?
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Das geht aber mehr in Richtung Messietum, als in Richtung Sammler.
Eine Jahresproduktion an Radford Endstufen braucht nun wirklich kein Mensch in der Rumpelkammer.

Vielleicht sollen durch künstliche Verknappung die Preise hochgehalten werden.
Einen Radford CD-Player hatte ich in jungen Jahren auch einmal. War irgendwie ein nettes Gerät mit rustialem Charme.

Gruß

Volker
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Gorm, scope, ZodiacWuppertal
Zitieren
Sieht in der Tat aus wie die Bude eines vereinsamten Messies, den sie letztendlich in ein Heim stecken mussten. Wink3
Aber....Was haben die Bilder eigentlich mit dem hier anstehenden Thema zu tun?
[-] 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Vielleicht sind die Bilder aus der Produktionsstätte besagter Endstufen? Denker
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
(03.06.2016, 17:26)scope schrieb: Aber....Was haben die Bilder eigentlich mit dem hier anstehenden Thema zu tun?
Bei den Geräten genügt ein Multimeter. Den Rest kann man mit den Ohren abgleichen. Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
(03.06.2016, 17:56)sing sing schrieb:
(03.06.2016, 17:26)scope schrieb: Aber....Was haben die Bilder eigentlich mit dem hier anstehenden Thema zu tun?
Bei den Geräten genügt ein Multimeter. Den Rest kann man mit den Ohren abgleichen. Drinks

Vielleicht "nicht ganz"....Wink3 ....Aber besonders hohe Ansprüche wird da an die zum Abgleich benötigte Meßtechnik sicher nicht gestellt.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Heute
Mittag konnte ich bei einem Händler einen günstigen KH 4400A kaufen. Ich habe ihn runtergehandelt, da ich da noch etwas anderes gekauft habe, und der 4400A nicht richtig funktionierte. Er stand dort seit 2003 im Regal, wie man mir sagte. Brauche ich eigentlich nicht, konnte das Gerät aber auch nicht stehen lassen Wink3

Nach einer Stunde Reparatur und Abgleich wieder voll "in specs"....Das Teil ist bestimmt 20 Jahre alt und hat LM318, sowie 5532 im Bauch. Vielleicht (wenn ich Lust habe), werde ich versuchen, da noch etwas mehr rausszuholen, obwohl ich nicht gllaube, dass da noch erwähnenswerte Verbesserungen drin sind.

Im Foto 1KHz, etwa 6V, 600 Ohm Ausgang, Analyzer mit 22 KHz bw. Das ist THD&N (nicht THD) und liegt in diesem Bereich in etwa auf AP System One Niveau.

[Bild: CnkNTE4h.jpg]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • winix, MacMax, ZodiacWuppertal
Zitieren
Schönes Gerät. Fehlt nur noch ein Kerbfilter mit definierter Dämpfung und ein gutes Millivoltmeter. Ich find die Soundkartenlösung immer noch praktischer.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Zitat: Fehlt nur noch ein Kerbfilter mit definierter Dämpfung und ein gutes Millivoltmeter.

Ich bin sicher der letzte, der etwas gegen "halb-vintage" hat, aber "loses" Notchfilter und Millivoltmeter sind mir dann doch auf jeden Fall zu "Neandertaler".
Wer´s wirklich steinalt, aber gut mag, besorgt sich eine DEFEKTE HP339A für vielleicht 150 bis 200 € und hat dann alles in einem Gerät...Mit %
& dB direkt auf der Skala. Wink3
Der Bau eines driftarmen Notchfilter mit hinreichender Dämpfung (die in diesem Fall sehr hoch ausfallen muss) ist auch nichts für Einsteiger und erfordert wiederum gute Meßgeräte Wink3

An die Werte solcher Generatoren kommen eigentlich nur wenige Soundkarten heran. Aber da geht es ohnehin mehr um die Analysefunktionen.
Mein Favorit (Software): Sound Technology Spectralab. Das sind "die", die früher auch  den ST1700A/B gebaut haben.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Ich habe den 4400A vorhin mit einem HP339A verglichen. Das Design des 339A ist gute 10 Jahre älter. Da der Generator des 339A maximal 3V rms liefert, wurde der 4400A ebenfalls auf 3 Volt eingestellt. Besonders der 4400A profitiert von einer mindestens 10 Minuten langen Warmlaufzeit, während der 339A auch nach 20 Minuten nicht mehr "besser" wurde. Die Verzerrungen sind bei beiden Geräten sehr gering. Es kommt in der Praxis vor, dass unterschiedliche Geräte vom selben Typ, trotz optimaler Justage nicht immer identisch ausfallen. Es gibt -bezogen auf die letzte Nachkommastelle- also durchaus minimale Unterschiede. Das ist besonders bei durchweg analogen Meßgeräten oft zu beobachten.

[Bild: PBaaPndh.jpg]

Der 4400A liefert nach 15 Minuten seine optimalen Ergebnisse: 

In beiden Fällen 1 KHz, 3Veff. Der "Zahlenwert" von THD&N bezieht sich auf eine bw. von <10Hz bis 22 KHz

Kann man mit dB umgehen und kennt die Größenordnungen, ist diese FFT vielleicht für den einen oder anderen "interessant". In beiden Fällen 4x avg. (Mittelung)
[Bild: GNp0Ek1h.gif]

Die Schirmung des 4400a ist nicht ganz optimal. Mit abgenommenem Deckel würde sich THD&N auf nurnoch 0,0013% verschlechtern.

THD&N = 0,00031%

Der 339 hat ebenfalls einen guten Oszillator, obwohl er mit dem 4400A hier -was die Harmonischen betrifft- nicht ganz gleichziehen kann.

[Bild: q6jKR0ih.gif]

THD&N = 0,00034%

In beiden Fällen asymmetrisch mit dem Analyzer verbunden, da beide Geräte nur asymmetrische Ausgänge besitzen.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • Gorm, ZodiacWuppertal, MacMax
Zitieren
Hallo Leute!

Ich habe gestern auf dem dem Flohmarkt zwei Vintage-Messgeräte gekauft, ein französisches Voltmeter der Marke Rochar mit Nixie-Röhren und ein amerikanisches Kapazitäts-/Widerstandsmessgerät mit magischem Auge, Heathkit mit Namen.
[Bild: altemessgerte8rknte6ujv.jpg]
Beim Voltmeter ist nur die Kunststoffscheibe verrutscht, beide Geräte funktionieren und ich werde sie auch benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an raphael.t für diesen Beitrag:
  • expingo, ZodiacWuppertal, 2blue
Zitieren
Letzte Woche konnte ich diesen HP 3336C günstig erwerben, ein schöner Sinusgenerator von 10Hz bis 21MHz und sehr genauer Amplitude.



[Bild: AFrBZUrh.jpg]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Toddi77 für diesen Beitrag:
  • scope, ZodiacWuppertal
Zitieren
Wenn jemand von Euch ein 20 MHz /2 Kanaliges Oszi loswerden will was ggut funktioniert, dann würde ich es Euch abnehmen.. Budget ist leider nur bei 80 €.. Oder gibts was, was Ihr Empfehlen könnt zur suchen?
[-] 1 Mitglied sagt Danke an tiefton für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Da könnte ich Dir mein Hameg anbieten. Tut was es soll. Optisch nicht mehr 100 %. Natürlich unverbastelt.
Bilder kann ich heute Abend machen.
Gruß aus den Weinviertel
Markus
[-] 1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Bandmaschinen Reparatur von A wie Akai bis U wie Uher hyberman 511 115.158 20.06.2024, 06:58
Letzter Beitrag: Spitzenwertanzeiger
  Revox B77 - Welche Schmiermittel? Wetterkundler 3 327 19.06.2024, 09:30
Letzter Beitrag: havox
  Welche Geräte hättet ihr gern mal auf dem Tisch? hifitohop 8 2.801 12.05.2024, 13:30
Letzter Beitrag: havox
  Kurze Frage, wie löst man diese Steckverbindung? bigolli 21 1.243 20.03.2024, 11:30
Letzter Beitrag: Fürchtenix
  Neuzugänge: Werkzeug, Messgeräte und andere Hilfsmittel timundstruppi 1.023 284.986 29.02.2024, 23:49
Letzter Beitrag: p.seller
  Pioneer CT-S 609R braucht Justage DarknessFalls 3 524 29.02.2024, 22:23
Letzter Beitrag: DarknessFalls



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste