Beiträge: 2.891
Themen: 38
Thanks Received: 4.394 in 1.298 posts
Thanks Given: 3.922
Registriert seit: May 2014
Bewertung:
6
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c...Ne1000.jpg
Netzwerkkarten haben die angesägten Cs auch oft.
Den Pegeltester könnte ich gebrauchen, habe noch etliche TTL/CMOS Schaltungen und will nicht immer einen µC nehmen. Osci geht auch, muss man aber immer hinschauen, ob der Balken springt beim Verfolgen der statischen Signale.
1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
• spocintosh
Beiträge: 31.124
Themen: 231
Thanks Received: 49.058 in 14.387 posts
Thanks Given: 30.484
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
132
Gerne. Ob der überhaupt noch tut, musst du allerdings selber rausfinden. Adresse bitte...
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
• Fürchtenix
Beiträge: 31.124
Themen: 231
Thanks Received: 49.058 in 14.387 posts
Thanks Given: 30.484
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
132
(05.06.2025, 08:00)AeroLars schrieb: Moin,
für diese toten bleifrei-Lötspitzen gibt es einen Aktivator.
Einfach mal nach "Weller Lötspitzen Aktivator bleifrei" googlen. Gibt es auch von anderen Firmen.
Gruß Lars
Den hab ich sogar hier, in meiner Verzweiflung mal besorgt: "kurtz ersa Re-Activator bleifrei".
Hat immer genau einmal funktioniert und 10min später war alles wieder blöd.
Aber trotzdem guter Tipp, darauf nochmal hinzuweisen, denn jetzt hab ich mal geschaut, ob sich dazu nicht vielleicht ein Tutorial des Herstellers findet, der nochmal genau erklärt, wie der überhaupt funktionieren soll. Und siehe da, kaum macht man's wie es erklärt wird, nämlich mit deutlich weniger Temperatur, funktioniert's auch schon: Beide Spitzen sehen jetzt aus wie neu.
Außerdem hab ich gerade erst gelernt, dass das scheiss-bleifreie Zeug richtig viel mehr Hitze braucht...dann isses natürlich auch kein Wunder, wenn das bei meiner jahrzehntelang eingestellten Temperatur nicht fließt.
Jaja, so ist das...wie ich immer sage: Wenn man sein "Wissen" nicht ab und zu auf den neuesten Stand bringt, verzapft man nur Mist. Und zwar umso mehr, je sicherer man sich ist, dass man HIER aber wirklich wirklich wirklich Bescheid weiß. Schöne Bestätigung, danke für den Anstoß.
Note to self: Mehr dumme Fragen stellen. Und nicht so lange warten.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
• Fürchtenix
Beiträge: 124
Themen: 7
Thanks Received: 625 in 90 posts
Thanks Given: 513
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
7
Mahlzeit,
ich habe ein neues Gerät für meine Bastelbude bekommen....
![[Bild: Trenner-jcs-0007.jpg]](https://i.postimg.cc/Dfjxhpfq/Trenner-jcs-0007.jpg)
Sieht ganz unscheinbar aus...
![[Bild: Trenner-jcs-0004.jpg]](https://i.postimg.cc/2jMnTs8X/Trenner-jcs-0004.jpg)
Auch von hinten nicht viel zu sehen...
![[Bild: Trenner-jcs-0002.jpg]](https://i.postimg.cc/Vsr7FQcd/Trenner-jcs-0002.jpg)
aber, ... es kommt ja auf die inneren Werte an...
ein toller Trenntrafo, der bei meinem Kumpel in der Fa. ausgemustert wurde...
Also an Kupfer haben die Amerikaner wirklich nicht gespart, 9Kg bringt der kleine Kasten auf die Waage, und alles super verarbeitet (hab da schon anderes gesehen...)
500 Watt leistet der kleine das reicht für meine Zwecke vollkommen aus, ... (solange ich keine Föhn, Staubsauger, ... reparieren möchte)...
Muss noch Kabel besorgen und ne ordentliche Steckdose und dann kann er hier seinen Dienst antreten...
Gruß Jens
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...
4 Mitglieder sagen Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag
• Fürchtenix, MiDeg, ted_am_see, nice2hear
Beiträge: 31.124
Themen: 231
Thanks Received: 49.058 in 14.387 posts
Thanks Given: 30.484
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
132
Zur Wiedervorlage war mein Fluke 11 heute auf dem Tisch:
(04.06.2025, 18:53)spocintosh schrieb: Seit geraumer Zeit gingen aber die Funktionstasten immer schlechter und mittlerweile gar nicht mehr.
Wir erinnern uns, ich hatte neuleich (siehe oben) über die Jahre verformtes und womöglich geschrumpftes oder sonstwie leitunfähiger gewordenes Leitgummi darin gefunden. Hab ich alles oben ausführlich beschrieben, kann man ja bei Interesse nachlesen.
Zwar wurde es nach Reinigung besser, aber ich hatte dennoch neue Elastomerstreifen bestellt.
Die kamen nach einiger Wartezeit (es gibt sie offenbar nur direkt aus China) nun an. In falscher Größe, weil es passend für die Serie 10/11/12 keine gibt. Ich hab also größere genommen, in der Hoffnung, die einfach zurechtschneiden zu können.
Hier nochmal die Übeltäter, es sind die rosa Streifen:
Also fröhlich losgeschnippelt. Die neuen Stücke sind 12.2mm, der alte Streifen ist 5.9mm. Ich schneide also bei 6mm, um zwei Optionen zu haben.
Was eine gute Idee war, denn die 6mm funktionieren gar nicht, die 6.2mm hingegen sofort, schon ohne die Schrauben anzuziehen.
Hier nochmal alt vs neu:
Reparaturkosten €12. Ich find's cool, denn ich mag mein Fluke richtig gern, weil es irre schnell ist, sehr vernehmlich piept, supereinfach zu bedienen ist und nicht 3000 Funktionen hat, die ich nicht brauche - und jetzt geht's auch wieder wie neu.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
14 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
• ted_am_see, dg2dbm, kandetvara, Gorm, stephan1892, HiFi, MiDeg, Fürchtenix, Hippman, Musikliebhaber72, Jarvis, Frank62, timundstruppi, AeroLars
|