Beiträge: 37 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  79 in 10 posts
 
Thanks Given: 629 
	Registriert seit: Jan 2022
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 
Gestern abgeholt. Eine tolle Maschine, ich muss aber einiges in Ordnung bringen. Die Maschine „läuft“ und das ist schon mal positiv. Die 747 sieht im Vergleich „in Betrieb“ ganz schön alt aus, kein Wunder, die 400d und die Schwester Maschinen waren damals für den Studiobetrieb gedacht. 
Für 700€ habe ich sie gleich mitgenommen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	21 Mitglieder sagen Danke an akai747fan für diesen Beitrag:21 Mitglieder sagen Danke an akai747fan für diesen Beitrag
	  • Bastelwut, lyticale, karl50, gasmann, Der Suchende, Frank62, TomDolby, Lactobazillo, hifijc, Frank K., Fürchtenix, Dude, hadieho, spocintosh, stephan1892, feesa, toyominati, Forza SGE, McLane, leberwurst, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  3.274 in 989 posts
 
Thanks Given: 8.648 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Das ist mal eine amtliche Maschine. 
  
	 
	
	
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ... 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an lyticale für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lyticale für diesen Beitrag
	  • Der Suchende
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.977 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  7.908 in 3.097 posts
 
Thanks Given: 22.568 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Moin, 
jau, aber da muss ne Schrankwand für weichen   
	 
	
	
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt! 
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.263 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Beschlussfassung vom Samstag, 18.02.2023, 11:00: 
Ich lass die Finger von NAD. 
Grundreinigung ist erfolgt, jetzt kommt er zu Profis
  
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 329 
	Themen: 9 
	Thanks Received:  676 in 161 posts
 
Thanks Given: 932 
	Registriert seit: Aug 2022
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Wo iss'n der rechte Bandstraffer ? 
 
Diese Kisten sind ja schön und riesig, 
aber mit "Studio" haben die nix zu tun. 
 
Dafür gab es sogar von AKAI andere Maschinen. 
 
Gruß und Glückwunsch zum Kauf ! 
Frankie
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.977 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  7.908 in 3.097 posts
 
Thanks Given: 22.568 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Moin Martin, 
vernünftige Entscheidung.
 
Ähm, kannste meinen TX 7830 mitnehmen?   
	 
	
	
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt! 
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Der Suchende für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Suchende für diesen Beitrag
	  • Bastelwut
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.263 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Dafür müsste ich ja in die verbotene Stadt zu den Schwachgelben!    
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
	  • Der Suchende
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.977 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  7.908 in 3.097 posts
 
Thanks Given: 22.568 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Och, Hedwig-Holzbein ist auch immer eine Reise wert   
	 
	
	
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt! 
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  79 in 10 posts
 
Thanks Given: 629 
	Registriert seit: Jan 2022
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (18.02.2023, 11:37)Frank62 schrieb:  Wo iss'n der rechte Bandstraffer ? 
Wie so oft bei diesen Maschinen weg     Es gibt glaube ich drei verschiedene Ausführungen des rechten Spannhebels. Bei der Revers Maschine 400D sehr aufwendig gebaut, aber nichts was ich mit Dreh- und CNC Fräsmaschine nicht fixen könnte.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 329 
	Themen: 9 
	Thanks Received:  676 in 161 posts
 
Thanks Given: 932 
	Registriert seit: Aug 2022
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Hauptsache, diese Kolben-Pneumatik dahinter ist noch vorhanden !
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  79 in 10 posts
 
Thanks Given: 629 
	Registriert seit: Jan 2022
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Frankie, 
nein, sieht nicht so aus. Ich bin bis jetzt, bis auf eine grobe Checkliste, in die Maschine nicht sehr tief eingetaucht.
  
Aber fertigungstechnisch sehe ich immer noch kein unlösbares Problem, oder was meinst du? 
Schöne Grüße Radu
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an akai747fan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an akai747fan für diesen Beitrag
	  • leberwurst
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Schönes, seltenes Monster, aber... 
 (18.02.2023, 10:36)akai747fan schrieb:  damals für den Studiobetrieb gedacht. 
...nein. Never.
 
Gerne einen passenden Fortschrittsbericht zur Wiederherstellung des fehlenden Hebels hier im passenden Bereich eröffnen. 
Sowas hat's noch nie gegeben und wäre daher richtig interessant. Viel Erfolg !
	  
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 329 
	Themen: 9 
	Thanks Received:  676 in 161 posts
 
Thanks Given: 932 
	Registriert seit: Aug 2022
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Spok hat recht, mach einen eigenen Thread auf für die 400. 
Diese Autoreverse Ausführung hatte ich schon dreimal, aber ich habe mich dann letztendlich für die 650er entschieden und alle 400er abgegeben. 
Ich muss mal schauen, ob ich noch E-Teile habe. 
 
Nimm mal die obere Frontplatte ab, Radu, und sieh nach, ob die weitere Mechanik noch vorhanden ist hinter dem Spanner. 
 
Gruß, Frankie
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 157 
	Themen: 11 
	Thanks Received:  396 in 62 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Feb 2021
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		18.02.2023, 19:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2023, 19:54 von Motorman.)
		
	 
	
	
	
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis meist größer als in der Theorie!    
 
	
		
	 
 
	  
	21 Mitglieder sagen Danke an Motorman für diesen Beitrag:21 Mitglieder sagen Danke an Motorman für diesen Beitrag
	  • stephan1892, elacos, Bastelwut, bikehomero, Fürchtenix, zoolander, hadieho, Trötenreiter, Lactobazillo, HifiChiller, feesa, Balkes60, kaysersoze, Forza SGE, Tom, McLane, leberwurst, Bernd_J, gasmann, hal-9.000, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 930 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  1.576 in 336 posts
 
Thanks Given: 368 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		18.02.2023, 21:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2023, 21:56 von gdy_vintagefan.)
		
	 
	
		Nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir. Leider kann ich nicht mehr so aktiv sein mit dem Hobby wie noch vor ein paar Jahren, d.h. ich erfreue mich weiterhin täglich an den bereits vorhandenen Geräten, aber die Neuzugänge wurden deutlich weniger. Aufgrund finanzieller Probleme und auch Platzmangels ist das alles ein bisschen schwierig geworden. Der Großteil meines aktuellen Geraffels hat auch dauerhaftes Bleiberecht. 
Einige Neuzugänge gab es aber doch in den letzten Monaten. Fangen wir mal mit der Büroanlage an:
  
Relativ neu ist der CD-Player, ein Yamaha CDX-497. Den konnte ich im letzten Herbst für kleines Geld bekommen. Leider spielte er nicht mehr alle Formate ab. Aber in einem Denon, den ich auch noch hatte und mit dem ich nie so richtig warm wurde, steckte ein exakt baugleiches Laufwerk. Also Laufwerke getauscht, und der Denon hat mich (als Bastlergerät) verlassen.
 
Das Yamaha K-850 ist nur gefühlt ein Neuzugang, eher ist es ein Rückkehrer von einer längeren Reparatur. Vor Jahren hatte ich es mal hier übers Forum (leider weit über meinem Budget) gekauft, nach wenigen Monaten quittierte es seinen Dienst. Der Bandtransport blieb einfach so stehen, was anscheinend ein häufiger Fehler bei diesem Modell ist. Es gab schon mehrere erfolglose Reparaturversuche. Die letzte Reparatur erfolgte durch einen Kollegen aus einem anderen Forum. Hoffentlich ist der Fehler jetzt dauerhaft abgestellt, denn für mich ist es das wohl schönste Tapedeck, und vor allem ein besonders seltenes.
 
Weiter geht's im Wohnzimmer:
  
Ich benötigte weiteren Ersatz für einen CD-Player, denn bei meinem Yamaha CDX-596 aus Erstbesitz zeigen sich nun auch erste Verschleißerscheinungen, außerdem finde ich die Optik der x97-Serie gelungener. So suchte ich nach einem weiteren CDX-497 oder auch 397, aber ich konnte nichts finden, was ich hätte bezahlen können. Wichtig ist mir ja die Kompatibilität mit CD-RW, da ich auf solche gern eine Playlist brenne, um sie auf Kassette zu überspielen. Außerdem muss der Player in Silber oder Titan sein, Schwarz ist ein No-Go für mich. Vor Jahren wurde mir hier schon mal einer der besseren DVD-Player empfohlen, als "Allesfresser". Aber auch diese waren nicht bezahlbar für mich. Bei den kleineren DVD-Playern wie dem schon vorhandenen DVD-S663 bleibt für die Audio-CD der Bedienungskomfort auf der Strecke! Vor etwa einem Monat wurde aber ein DVD-S1700 in den Kleinanzeigen angeboten, zu einem für mich akzeptablen Preisniveau. Also habe ich diesen gekauft. Es gibt in Sachen Bedienung und Einlesezeit keinen Nachteil gegenüber meinen zuletzt gekauften reinen CD-Playern. 
Der 663 ist übrigens nun in der Büroanlage zu finden (s.o.). Damit kann ich nun schon mal eine CD anhören, während ich eine andere auf Kassette überspiele (Erinnerungen an den guten alten Rec-Out-Schalter bei meinen ersten Yamaha-Verstärkern), außerdem besteht eine HDMI-Verbindung zu einem meiner PC-Monitore, so dass ich darüber auch mal einen Film ansehen kann.
 
Und schließlich noch eine meiner Nebenanlagen in der Werkstatt (echtes LoFi):
  
Vor zwei Wochen kam der Grundig-Receiver RTV 350 neu hinzu. Natürlich ein Einstiegsgerät, das offiziell noch nicht die HiFi-Norm erfüllte, aber in erster Linie habe ich ihn wegen Kindheitserinnerungen gekauft. Zu Beginn meines Vintage-HiFi-Hobbys (Ende 2000er) hatte ich auch schon mal den RTV 380 und RTV 700, die in derselben Liga spielen. Leider sitzt der Drehkondensator für L-M-K bombenfest, aber das ist nur ein Schönheitsfehler, da auf diesen Wellen eh nicht mehr viel läuft, UKW funktioniert ja (sogar mit gutem Empfang!).
 
"Neu" ist auch der Kassettenrecorder CR 485 Stereo. Den kaufte ich schon vor gut einem Jahr für recht viel Geld in den Kleinanzeigen, aber der war defekt und ist auch optisch nicht mehr so schön. Daher kaufte ich kurz darauf den gleichen noch mal in der "großen Bucht" für einen einstelligen Betrag inkl. Versand. Diesem wollte ich nun doch mal einen neuen Riemen spendieren, obwohl die teuer sind. Nun fand ich ein Angebot über einen Riemen zusammen mit einem Ersatz-Zahnrad. Da ich letzteres "übrig" hatte, habe ich damit diesen zweiten CR 485 wiederbelebt. Das war für mich als Grobmotoriker eine sehr fummelige Angelegenheit, mehrmals stand ich auch kurz davor aufzugeben, aber letztendlich hat es noch geklappt!
 
Der Plattenspieler (schon fast 13 Jahre in meinem Besitz) klingt alles andere als gut, egal an welchem Receiver, da es sich noch um ein Kristallsystem handelt (kein Keramik). Den habe ich nur noch der Vollständigkeit halber, weil es mein/unser erster Plattenspieler in meiner Kindheit war. Auf den Teller kommen auch nur noch besonders stark abgenudelte Scheiben vom Flohmarkt.
	  
	
	
Gruß 
Michael 
 
	
		
	 
 
	  
	19 Mitglieder sagen Danke an gdy_vintagefan für diesen Beitrag:19 Mitglieder sagen Danke an gdy_vintagefan für diesen Beitrag
	  • hadieho, Fürchtenix, Mani, Lactobazillo, HifiChiller, triple-d, feesa, micha1422, AndreasB., MK1974, Hörer aus+in B., Forza SGE, Tom, leberwurst, Mr.Hyde, errorlogin, Harry Hirsch, gasmann, Pacu
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  139 in 9 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Jul 2021
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ein bisschen US-amerikanische frühe Transistortechnik. Kein wirklicher Neuzugang mehr (schon seit einer Woche hier), aber die grünen Frösche namens ALTEC 1593B sind eigentlich RAL 6004 grün, was sie auch gerade wieder werden. Der Vorbesitzer kam auf die glorreiche Idee die Frontplatte hellblau zu lackieren, nein, eher inklusive Staub zu tränken. Die ersten Jahrzehnte in den USA mutmaßlich in einem Kino gelaufen, danach die letzten Jahrzehnte eingelagert und vergessen, bekommen die beiden Teile dieses Mal auf dem europäischen Kontingent ein neues zweites Leben.  
Besonderheit an diesen Monoblöcken ist der Peerless Ausgangsübertrager - in der Theorie ein bisschen Röhren-ähnlicher Sound, aber halt ohne kochende Bude. Grund dafür war, dass die 1593B als "Drop-In" Replacement die alten ALTEC 128B Röhrenendstufen ablösen sollte, ohne gravierend anders zu klingen - schließlich konnte man die wändefüllenden Racks nicht allesamt sofort durch Transistoren austauschen. Wenn ich mir vorstelle, wie wartungsfreundlich dieser Verstärker ist (Frontklappe wie ein Schrank klappbar, Steckkarten-PCB, Schraub-Filterkondensator), muss das damals schon ziemlich entspannt gewesen sein.
 
Zwischenzeitlich wurden die PCBs recapped (den Tantalkondensatoren traue ich keinen Meter), die Frontplatten abgebeizt und grundiert und die unerklärlich abhandengekommenen Netzkabel ergänzt.
 
Hier ein paar spontan entstandene Bilder direkt nach dem auspacken:
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	26 Mitglieder sagen Danke an Entsetzling für diesen Beitrag:26 Mitglieder sagen Danke an Entsetzling für diesen Beitrag
	  • feesa, stephan1892, Morus, micha1422, hadieho, evel, Fürchtenix, Dude, stefan_4711, dg2dbm, MK1974, Forza SGE, Tom, spocintosh, proso, bikehomero, sankenpi, leberwurst, havox, nice2hear, Caspar67, Mr.Hyde, errorlogin, gasmann, Geruchsneutral, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.263 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Transistor + Eisen war gerade in den USA durchaus nicht unüblich.
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Heute bei SchwieVater (zZ wg Hüft-OP im KH) weiter Sachen geräumt.  
![[Bild: 24729393-1407-4-C7-F-A03-D-70-A5-F627037-A.jpg]](https://i.postimg.cc/X7GGMySw/24729393-1407-4-C7-F-A03-D-70-A5-F627037-A.jpg) 
Dual P51 all in one Anlage.
 
Ein 660er Keramiksystem verbaut. Laufwerk ein 430. 
  
Strom geht,,, nicht, Sicherungen o.k., Lampe vorne aus, Motor dreht nicht. 
 ![[Bild: 4-FA0-BDFF-6458-4547-9738-0-A8-BAD53-EBC6.jpg]](https://i.postimg.cc/Dmk230Lg/4-FA0-BDFF-6458-4547-9738-0-A8-BAD53-EBC6.jpg) 
Für Matthias vermutlich zu jung, andere Dual Sammler hier?  
Dann würde ich mal reinschauen, sonst geht er für lau oder nen 5er mit ner LP in die KA.
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		cool ,genau diese Fräse war meine erste    
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 712 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  2.427 in 396 posts
 
Thanks Given: 3.729 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		 (20.02.2023, 13:18)ice2hear schrieb:  Heute bei SchwieVater (zZ wg Hüft-OP im KH) weiter Sachen geräumt.  
 
![[Bild: 24729393-1407-4-C7-F-A03-D-70-A5-F627037-A.jpg]](https://i.postimg.cc/X7GGMySw/24729393-1407-4-C7-F-A03-D-70-A5-F627037-A.jpg)  
Dual P51 all in one Anlage 
Der arme ist im Krankenhaus und du räumst gleich seine Wohnung aus    
	 
	
	
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. 
lg Thomas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Haben nen Auftrag. Das Technics-Plastikduo aus SA u. Tapedeck ist ja schon über die KA versenkt.  
Nen Panasonic Röhre muss auch noch in den ESchrott. Hängt nen DVB-T vor, aber der hat nur Scart. Also nicht anders nutzbar.
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.071 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  12.229 in 2.656 posts
 
Thanks Given: 11.908 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		 (20.02.2023, 13:18)nice2hear schrieb:  Für Matthias vermutlich zu jung... 
...und vor allem zu wenige (mechanische) Funktionen     - ich "jage" nur noch Wechsler oder "nicht/kaum googlebare" Dreherse.   
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.071 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  12.229 in 2.656 posts
 
Thanks Given: 11.908 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Heute morgen schnell&heimlich von der Tanke in die Wohnung rüberdiffundiert - ohne Zeit für ein eigenes schnelles Foto. 
Deshalb hier das Foto von Ingo aus Ingos Verkaufsthreat:
  
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	15 Mitglieder sagen Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag
	  • hadieho, leberwurst, Bernd_J, stephan1892, feesa, Tom, Japan Freak, havox, Forza SGE, Dude, nice2hear, Eidgenosse, gasmann, leolo, thosch
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.205 
	Themen: 63 
	Thanks Received:  3.882 in 564 posts
 
Thanks Given: 1.968 
	Registriert seit: Mar 2016
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		Eigentlich dachte ich immer, mit den Harbeths (SHL5+), hat sich die Lautsprecherfrage erledigt. 
Die Rogers Studio 1 haben mich aber schon immer gereizt, und ich muss sagen, dass klanglich zu den  
Harbeths nur sehr geringe qualitative Unterschiede festzustellen sind. 
Klare Empfehlung für Freunde britischer Lautsprecher!
  
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	40 Mitglieder sagen Danke an Markus B für diesen Beitrag:40 Mitglieder sagen Danke an Markus B für diesen Beitrag
	  • Bastelwut, evel, Fürchtenix, gainsbourg, jim-ki, Caspar67, hadieho, feesa, HVfanatic, Viking, Tom, wardenclyffe, Kimi, sankenpi, jagcat, Thomre, xs500, Mani, proso, bigolli, lyticale, zoolander, havox, punkdeluxe, Forza SGE, IrieTim, AndreasB., voidwalking, Mr.Hyde, bikehomero, stephan1892, gasmann, Pacu, Eike, leberwurst, leolo, Lynnot, thosch, Entsetzling, Senator
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 51 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  205 in 29 posts
 
Thanks Given: 80 
	Registriert seit: Jul 2022
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Nach erfolgreicher Reparatur nun im Spielzimmer. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	17 Mitglieder sagen Danke an roter-neon für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an roter-neon für diesen Beitrag
	  • Markus B, xs500, Fürchtenix, hadieho, zoolander, Tom, feesa, Lactobazillo, Ivo, havox, Mr.Hyde, stephan1892, gasmann, HifiChiller, Pacu, Dual-Tom, leberwurst
 
 
 
	 
 |