Beiträge: 37 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  45 in 13 posts
 
Thanks Given: 41 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Moin, 
hat jemand Erfahrungen mit diesem Plattenspieler? Habe den Treibriemen von meinem TD166 MKII aufgezogen und wollte den Spieler damit betreiben. Der Riemen rutschte aber immer wieder nach unten. Zuerst gabs Schleifgeräusche und dann rutschte er durch. Der Plattenspieler machte ansonsten einen Supereindruck. Die Riemen sollten eigentlich passen. Vielen Dank für Tipps! 
Gruß Frank
	 
	
	
Gruß Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 657 
	Themen: 54 
	Thanks Received:  419 in 169 posts
 
Thanks Given: 41 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		hm soweit ich weiß sind die doch etwas verschieden am besten einen besorgen für deinen td 125er
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 831 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  776 in 246 posts
 
Thanks Given: 1.069 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Hallo Frank, ich kann Dir nur raten, mach einen neuen, "passenden" Riemen drauf. Bei so einem schönen Dreher sollte es doch nicht an einem neuen Riemen hapern, oder?  
	 
	
	
Grüße Martin 
Gott bewahre mich vor den "Normalen" (Herrman Hesse) 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  45 in 13 posts
 
Thanks Given: 41 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Ich habe inszwischen den neuen Riemen bekommen. 
Er passt besser, und rutsch nicht. Nur mit dem Gleichlauf hauts nicht richtig hin. Ich kann die Geschwindigkeit 
nicht so einstellen, dass ich im Stroboskop ein stehendes Bild habe. Für mich hört sich es auch so an, als wenn  
der Motor zwischendurch immer wieder abbremst, und nur durch die Masse weiterläuft.(Ich hoffe ihr versteht, was ich meine). Ich fürchte, dass ich da noch mehr zu reparieren habe. Ich habe schon einiges hier im Forum  
über diesen Plattenspieler gelesen. Mal sehen ob ich mich rantraue. Hat jemand eine Idee was so eine  
Überholung der Steuerelektronik kosten würde? 
Vielen Dank erstmal! 
Gruß Frank
	 
	
	
Gruß Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		 (24.10.2013, 11:57)elbangler schrieb:  Für mich hört sich es auch so an, als wenn  
der Motor zwischendurch immer wieder abbremst, und nur durch die Masse weiterläuft.(Ich hoffe ihr versteht, was ich meine).  
Gruß Frank 
Nicht wirklich   
Ich hab nen 125er MK1 hier. Der ist komplett ueberholt. Is ja nich viel drin. Zuerst mal das Service Manual bei Vinylengine besorgen. Da ist auch ne Anleitung drin fuer die Einstellung der Geschwindigkeiten ueber Trimmpotis. 
 
Weiterhin kannst du auch Joel Boutreux, ehemaliger Thorens MA, ne Mail schreiben. Der hilft sicher..Der hat auch Sets fuer den Thorens, welche sich mMn lohnen.
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  45 in 13 posts
 
Thanks Given: 41 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Kann fehlendes Lageröl dafür verantwortlich sein, dass der Trimmm sich nicht einstellen lässt? 
Danke für den Tipp mit dem Service manual! Ich werde mich dem mal annehmen.
  
Gruß Frank
	  
	
	
Gruß Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.856 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  5.121 in 1.082 posts
 
Thanks Given: 4.704 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Für die Zukunft: Bevor man einen neuen Riemen kauft, erst mal den Riemen kochen. 
Einfach in einen Topf kochendes Wasser legen und in darin schwimmen lassen. Nach 5-10 Minuten ist der Riemen dann al dente. Dann einfach rausholen und trocknen lassen. 
 
Bei meinem TD 160 MKII hat das z.B. wunderbar geholfen. Der läuft, als wäre er neu.
	 
	
	
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Das kann auch der Trimmpoti ansich sein. Die sind ja schon etwas aelter. Du kannst doch mal den Innenteller vorsichtig rausziehen und erstma gucken und vorsichtig mit Iso reinigen. Du kannst auch Feinmechanikoel nehmen, denke ich. Kann auch sein, dass der Motor nichtmehr rund laeuft.  
 
Schau erstmal ins SM und versuch lt. Anleitung einzustellen. Der Poti vom Pitch ist natuerlich auch zu reinigen.
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • elbangler
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  45 in 13 posts
 
Thanks Given: 41 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hab mich heute mal an den Plattenspieler getraut. Nach dem ich die Motorspannungen nachjustiert habe kommt er 
Nun wieder auf Drehzahl. Dann hab ich die Rutschkupplung am Motor nochmal etwas strammer gemacht, Feder etwas in die Länge gezogen, denn hier hörte ich immer wieder ein Rutschen. Plattenspieler angeschlossen und siehe da, klingt super. Nur schaffe ich es nicht die stroboanzeige zum stehen zu bekommen.  
Viele Grüße erstmal 
Frank
	 
	
	
Gruß Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  45 in 13 posts
 
Thanks Given: 41 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an elbangler für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an elbangler für diesen Beitrag
	  • samwave, DUALIS
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.856 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  5.121 in 1.082 posts
 
Thanks Given: 4.704 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Grrrr!   
	 
	
	
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		03.11.2013, 22:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.2013, 22:33 von DUALIS.)
		
	 
	
		Moin, 
 
Du könntest die Trimmpotis mal mit ner kleinen Ladung K61 fluten und anschließend mal von Anschlag zu Anschlag drehen (mehrmals). 
Ich konnte so einen TFK Dreher dauerhaft "rep.". 
Falls das nicht hilft neue Potis einlöten. 
 
Edit nat vorher die Stellung des Schleifers markieren und anschließend wieder auf diesen Wert einstellen. 
 
Gruß Jens
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag
	  • elbangler
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  45 in 13 posts
 
Thanks Given: 41 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		In dem Servicemanual steht, man sollte ein Oszilloskop am Ausgang zur Motorspannung anschliessen. 
Kann es sein dass der Sinus sich verändert, wenn ich an den Potis drehe? Ich habe insgesamt 9Potis auf der Platine. 
3 für jede Geschwindigeit. Ich habe an zwei Potis drehen müssen um die Spannung zu erreichen. 
Kann dies auch die Ursache dafür sein, dass der Trimm nicht hundertprozentig hinhaut? 
Gibt es in Hamburg jemanden aus dem Forum, der ein Oszi hat und sich so etwas zutrauen würde? 
Habe am Wochenende durche eine Werkstatt leider erfahren, dass die Motoren häufig das Problem sind 
sich auch nicht reparieren lassen.   
Gruß Frank
	  
	
	
Gruß Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo 
ich habe auch so einen TD125 MKII, und kämpfe damit schon länger. Bezüglich des Stroboskops zur Geschwindigkeitseinstellung ist eventuell die Position des Spiegelkastens nicht ganz richtig, bei mir sitzen die Schrauben zur Justierung des Spiegelkastens ziemlich in der Mitte, ansonsten habe ich immer die falschen Stroboskopringe im Sichtfeld gehabt und nichts hat gepasst. Dann habe ich leider den Motor geschreddert und habe ihn im Moment wieder mal in den Ruhestand versetzt. 
 
Gruß 
 
Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  45 in 13 posts
 
Thanks Given: 41 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Ich werde mit Kontaktspray noch mal alle Potis fluten und dann hoffe ich auf eine stabile Geschwindigkeit. 
Anscheinend ist das eine gängige Lösung. Die Lager vom Motor sollen ja angeblich wartungsfrei sein, 
nur nach 40 jahren können die wohl auch mal verharzen(hab ich mir sagen lassen). 
Und das wäre dann wohl ein Supergau, oder gibt es hier jemanden der so einen Motor schon mal zerlegt und wieder zusammenbekommen hat? 
Ich werde Euch auf dem laufenden halten. 
Gruß Frank
	 
	
	
Gruß Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.165 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.121 in 352 posts
 
Thanks Given: 1.521 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Nur so nebenbei die 2 Elkos auf der Platine (die grossen) hast Du getauscht sowie den Gleichrichter. Hat bei meinem Wunder bewirkt. Muss mal nachsehen da gab es mal in einem Nachbarforum eine Teileliste mit Bilderbericht hoffe ich finde das wieder.
	 
	
	
Gruß Lutz 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |