Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		09.02.2020, 16:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2020, 16:58 von nice2hear.)
		
	 
	
		Hi Jörg dein AT-93      
Seit 2015 ist aber die Frequenz gewandert ... oder du hast den Sender gewechselt .. oder bist umgezogen.  https://old-fidelity-forum.de/thread-794...#pid788150
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 565 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 901 in 206 posts
 
Thanks Given: 261 
	Registriert seit: Sep 2011
	
	 
 
	
	
		Sender gewechselt ,allerliebsten ihr Sender,wohne immer noch am rande von Sachsen.     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 565 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  712 in 241 posts
 
Thanks Given: 842 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Der AT-93 ist doch ein sehr ordentlicher PLL. Einfach behalten und nutzen - Reichtümer gibt es dafür sowieso nicht...    
Gruß, 
Marc
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 565 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 901 in 206 posts
 
Thanks Given: 261 
	Registriert seit: Sep 2011
	
	 
 
	
		
		
		09.02.2020, 17:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2020, 17:23 von AnalogJörg.)
		
	 
	
		Ja werde ihn behalten,hab die Holzseiten abgeschraubt,da passt er ins Raster.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		St-636 im Doppelpack 
 
Dank Holger beide auch wieder ordentlich abgeglichen   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	14 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • hadieho, HaiEnd Verweigerer, Mike89Ditka, nice2hear, Gorm, triple-d, ZodiacWuppertal, Tom, Eidgenosse, 0300_infanterie, Helmi, aurex, bodi_061, Frank K.
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 332 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  762 in 155 posts
 
Thanks Given: 200 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
hatte es in Beitrag #4041 bereits angekündigt:  PIONEER F-91 >>> Nachrüstung eines Netzwerkplayers
Und wieder ein Vintage-Tuner, welchem die Zukunft gesichert wurde    
Gruß - onlyurushi
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an onlyurushi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an onlyurushi für diesen Beitrag
	  • aurex
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.423 
	Themen: 131 
	Thanks Received:  1.733 in 554 posts
 
Thanks Given: 2.521 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Etwas "altes" britisches in schwarzem Holzgehäuse ist seit kurzem eingetroffen und sorgt dafür das das gute alte FM Radio auch klanglich wieder viel Spaß macht. Er läuft hier am Ring-Dipol und eventuell bekommt er noch im Sommer eine "richtige" Außenantenne. 
Ist aber eher was für Hardcore User - nix Stationstasten, nix RDS, nix Fernbedienung, nix Chromgeblitze ...
 
Creek CAS 3140 
  
 
Auch DIN Anschluß vorhanden( wegen NAIM? ) 
 
Technische Daten:
 
Tuning Range:  88 - 108 MHz 
Input Signal (for -3dB limiting):  0.7 µV 
Mono: 
(S+N)/N=26 dB:  0,9 µV 
(S+N)/N=46 dB:  2,2 µV 
Stereo (channel separation 32 dB): 
(S+N)/N=46 dB:  20 µV 
Input Signal to Light Stereo LED:  5 µV 
For 40 dB Separation:  20 µV 
Stereo Channel Separation (for Vin better than100 µV):  46 dB 
AM Suppression (at Vin = 1mV):  better than 50 dB 
Total Harmonic Distortion (with input signal ± 75kHz):  less than 0,2% 
Audio Bandwidth (-1dB):  25 Hz – 15 kHz 
Pilot Tone Suppression:  more than 64 dB 
Aerial Input:  300 Ohm balanced and 75 Ohm unbalanced 
Dimensions (W x H x D):  420 x 165 x 64 mm (16 ½ x 6 ½ x 2 ½”) 
Weight:  3,3 kg  (7 lbs)
 
Auszug HiFi-World:
 
One of the best kept secrets in the budget tuner world was Creek’s CAS3140, which offered genuinely high end performance at an extremely affordable price. Who better then to tell its story, than designer Michael Creek himself...?
 
“I have had a genetic interest in radio, since my father got into consumer electronics when he was a boy, and then joined the RAF as a wireless operator and technician during World War 2. I made my first tuner while working my apprenticeship with him at the Wyndsor Recording Company in 1973, which used a modular front end, RCA CA3089 IF and Motorola MC1310 decoder. It also had a Sanyo AM circuit and used a compact air-spaced tuning capacitor.
 
When Creek first started in 1982, my customers requested a tuner to match our first product, the CAS4040 amplifier, and thus was born the 3040 tuner in 1983. The 3140 replaced this, also a conventional non-synthesised tuner. It was analogue because, at the time, it was far more complicated to make a synthesised tuner. The simple chipsets that make it easy now were not available then and required several chips and lots of interference, due to the complication with mixed frequency oscillators. There was also a lot of digital prejudice in 1983. Even if I had made it with a Phase Locked Loop ‘digital’ front end, consumers were warned against it by the press and trade alike...
 
The 3140 used a Philips three chip family solution. This enabled the 3140 to be built more easily than if I had used a combination of discrete circuitry for the front end and RCA and Motorola chips for the IF and decoder, which was quite common at the time. I have a long held trust and respect for Philips radio ICs which were developed in Germany in the Valvo factory. Unlike many other UK companies, Creek made the wideband front end itself. It was then, and is now, more common to buy in a module...
 
The great advantage of the TDA1574 was its buffered double balanced mixer and buffered oscillator output, which could be used with a conventional frequency counter to display the wavelength and frequency. It also had keyed automatic gain control by use of a field strength output driving a pin diode to attenuate the RF input. In later models Creek also used its regulated output voltage to improve the frequency stability. The 3140 used a discrete IF gain stage with three multi-pole 10.7 MHz ceramic filters to provide a very sharp wide band IF response. One of the filters was 180kHz which could be switched in and out as required for Dx operation, and the other two were 280kHz types for good stereo separation.
 
The TDA 1576 IF was particularly good as it produced very little distortion with a single quadrature discriminator coil, although the 3140 used two, to fine-tune the pass band. It also produced DC reference voltages to connect to the stereo decoder to smoothly blend the left and right channels when the signal to noise was poor. The TDA1578A decoder was probably the best available at the time. It used a pilot cancelling system of rejecting 19 and 38kHz tones, which meant that it had excellent pilot rejection and could therefore work easily with a first filter frequency at 26kHz, which meant it could reach 19kHz before rolling off, which was a significant sonic benefit.
 
The 3140 was designed to be as simple as possible to use, so it included some hidden features such as variable display brightness to indicate maximum signal strength and a ten-turn potentiometer to tune the four stage vari-cap diode tuning circuitry.
 
In 1986, Creek changed the colour of its front panel printing to green on black and the logo style was also changed to the type used today. At the same time, the 3140 was updated to the T40. We changed the position of the tuning knob slightly to line up with the volume control on the matching 4040 amplifier; otherwise there was little or no electrical difference, just cosmetic. Later on, the T40 was modified to improve the tuning stability, by using the in-built band-gap reference diode in the front-end together with a better AFC circuit that was temperature compensated differently for one each end of the dial.
 
Sales performance of the Creek tuners was never as strong as the amplifiers; the rule of thumb then was four amplifiers to one tuner sale. If memory serves me correctly, the total 3140 sales, together with the earlier 3040 and later T40 combined was about 10,000. In 1984 we were regularly making 500 per month. I think the one tuner I have the most affection for was the 3140, but would have to say that the later Creek T43, which also used a newer Philips chipset but had a built in PLL, and was operated by a microcontroller sounds better and of course doesn’t drift. It is the daddy of the current T50 and Classic Tuner we now make.
 
I’m not an expert on other makes, but I know there were many Japanese and American tuners that produced excellent performance, especially if they used open vane capacitors with up to six tuned circuits for good selectivity. Valve tuners are especially good when it comes to overload margin in the mixer. I always dreamed of making a six tuned circuit FM tuner using a valve RF and IF and semiconductor decoder. Unfortunately, I never found the time and now the demand for FM is so small it would be a commercial flop, more’s the pity!”
 
BUYING
 
If you’re after serious radio sound for peanuts, then Creek’s 3140 is peerless. Unlike the Leak Troughline, it’s modern enough to work straight out of the box, with no need for new decoders or huge aerials, but it still gives a taste of that classic tuner sound. It’s very warm, smooth, open and dimensional, but detailed and defined too. The downside is noise – you’ll need to be reasonably near a transmitter if you’re to get away with a ‘piece of wet string’ for an antenna, otherwise there will be some hiss intrusion. Either way, a decent four element roof or loft aerial will work wonders. The 3140 is an amazing bargain secondhand – excellent boxed examples can be had for under £100, which is a lot of sound per pound. DP
 
HiFi-World
	  
	
	
PRE: THORENS RESTEK V2a / CD: T+A Pulsar CD 1000 AC / FM: QUAD FM3 / DAB IR: TECHNISAT 110 IR / STR: QOBUZ - CHROMECAST AUDIO / AMP: QUAD 520 / SPK: T+A Criterion TAL X3.1 + SUB 
   
 
 
	
		
	 
 
	  
	16 Mitglieder sagen Danke an cola für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an cola für diesen Beitrag
	  • Gorm, Tom, Der Suchende, hanns, dingle, Dude, Eidgenosse, MiDeg, nice2hear, HaiEnd Verweigerer, Andy_2000, spocintosh, Helmi, Hoerer34, ZodiacWuppertal, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Danke fürs Zeigen Cord, 
Zitat:Ist aber eher was für Hardcore User - nix Stationstasten, nix RDS, nix Fernbedienung, nix Chromgeblitze ... 
Auch keine Signalanzeige und Stereo-Anzeige?     oder nur keine Antenne dran bzw. Sender eingestellt?
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.423 
	Themen: 131 
	Thanks Received:  1.733 in 554 posts
 
Thanks Given: 2.521 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Antenne war nicht dran bei dem Foto und Sender war einfach eingestellt - aber ... man sieht das von Dir erfragte auch nicht - wenn man nicht das Handbuch kennt: 
 
Stereo LED ist direkt über dem Endlos-Dreh-Selektor - und die Feldstärke ... wird angezeigt durch die Leuchtstärke der Frequenzanzeige - das funktioniert einwandfrei. 
 
Ich würde auch gern noch einen interessanten Test in PDF Form hier zeigen - weiß aber nicht wie hier ein PDF zeigen kann - geht das nur als Foto ??? 
 
Gruß 
 
Cord
	 
	
	
PRE: THORENS RESTEK V2a / CD: T+A Pulsar CD 1000 AC / FM: QUAD FM3 / DAB IR: TECHNISAT 110 IR / STR: QOBUZ - CHROMECAST AUDIO / AMP: QUAD 520 / SPK: T+A Criterion TAL X3.1 + SUB 
   
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an cola für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an cola für diesen Beitrag
	  • nice2hear, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.423 
	Themen: 131 
	Thanks Received:  1.733 in 554 posts
 
Thanks Given: 2.521 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
	
	
PRE: THORENS RESTEK V2a / CD: T+A Pulsar CD 1000 AC / FM: QUAD FM3 / DAB IR: TECHNISAT 110 IR / STR: QOBUZ - CHROMECAST AUDIO / AMP: QUAD 520 / SPK: T+A Criterion TAL X3.1 + SUB 
   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		03.04.2020, 04:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.2020, 04:19 von spocintosh.)
		
	 
	
		Heute elektrische Post aus Tel Aviv bekommen, die mich zum Raussuchen einiger Bilder animierte... 
Studer A764
  
 
Technics ST-9038
  
Uher EG 730
  
 
Uher EG 751
  
 
Hitachi FT-007
  
 
Hitachi FT-8000
  
 
Telefunken STT 1
  
Telefunken TT 750
  
Und es gab auch ne Zeit, in der es so aussah...wenn auch nur ausnahmsweise:
  
Aber is ja jetzt ne Menge von weg...ich konnte die Stapelei einfach echt nicht mehr ertragen. 
Und jetzt ist hier tunerfreie 19"-Zone, auweia, und das im Tunerfaden... 
Wobei...es ist schon noch ein Empfängnisgerät da...    ...man sieht es auf dem EQ schlummern. Und es ersetzt sowohl Ladio als auch CD-Plärrer.
  
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
	  
	16 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Tom, nice2hear, Helmi, winix, leolo, Hoerer34, hadieho, proso, MiDeg, tender-t, hanns, triple-d, cola, Das.Froeschle, ZodiacWuppertal, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Sorry, da muss ich jetzt sofort aber echt aus Prinzip mit     und     reagieren.        
Bedeutet auch, die #115 muss ich jetzt Israel zuordnen?
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Ich versteh dich nicht. Also beides nicht. 
  
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.942 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Ob Dein Lab Zero jetzt auch in Israel wohnt? 
 
Guck an, und die Thaedra ist auch weg? In bekannte Hände gegangen?
	  
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag
	  • nice2hear, spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  890 in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
		
		
		03.04.2020, 09:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.2020, 09:32 von Klangstrahler.)
		
	 
	
		Also mich überrascht, welch zusammengewürfeltes Platinenmaterial sich tatsächlich in dem ja nicht ganz billigen  Revox STUDER-Tuner findet. Haben die eingekauft was gerade irgendwo im Angebot war oder können die Tuner-Spezis darin irgendwelche Gründe für abweichendes Platinenmaterial zwecks besserer Eigenschaften erkennen? Daß man "stabile" Epoxy-Platinen nimmt, wenn darauf (relativ) schwere Trafos montiert werden sollen, ist mir klar, aber alle anderen Platinen bestehen aus anderem, für mich simpler erscheinendem Material - warum nur. Wirkt auf mich jedenfalls sehr uneinheitlich und sieht auch im Vergleich mit anderen Geräten leider eher nach Mangelverwaltung aus.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		 
Warum auch immer für die Platinen verschiedenes Material zu Einsatz kam? Ein Aspekt dürfte sein, daß zu einem guten Radio ein wenig drumrum gebaut wurde und schon wars ein Kontrollempfänger. 
Die beiden linken Platinen sind eh nur für die Peripherie und die NF-Übertrager wiegen kaum was, zumindest im Vergleich zum Netztrafo unten rechts bzw oben links. Wesentlich ist die fast zum B260 identische Hauptplatine für den Empfang darunter.
  
Insgesamt ist die Leiterplattenqualität aber sehr gut, wenn ich daran denke, was ich an der Empfängerplatine alles löten mußte, ist klar zu sagen das es dabei keine Probleme gab, auch ist es das gleiche Gerät auf den Bildern.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		03.04.2020, 11:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.2020, 13:29 von nice2hear.)
		
	 
	
		Ja, Spoks Studer ist ja bei mir gelandet, und wenn mal wieder Silber im WZ angesagt ist, ist der wieder in der Kette und der schwatte ASC Kücke im Lager. 
Spok, der erste Satz sollte ausdrücken, dass ich es halt schade finde, wenn ein OFF Genosse mit so langer Tuner Historie sich vom letzten UKW-Radio     verabschiedet hat. Im Auto haste aber noch vermute ich, nur um nochmal das FM Rauschen zwischen 2 Sendern hören zu können.    
War aber nicht soooo ernst gemeint, dass Tränen fließen müssten.     
Punkt 2 hat Sebastian richtig beschrieben.     
oder wollte da echt einer dein EG 751 Uher??
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		 (03.04.2020, 09:30)Klangstrahler schrieb:  Also mich überrascht, welch zusammengewürfeltes Platinenmaterial sich tatsächlich in dem ja nicht ganz billigen Revox STUDER-Tuner findet. 
Das ist Modularbauweise. Du siehst dass die gruene Platine mit den Ausgangsuebertragern doppelseitiges Epoxy ist. Das ist von Studer. Der Rest ist wohl von Revox. 
Der Kude zahlt. Das ist Entscheidend.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Der Studer Kunde war ja eine Rundfunkanstalt und das Teil hatte bestimmte Anwendungsfälle, aber eher keine HiFi Wiedergabe.
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Zitat:Du siehst dass die gruene Platine mit den Ausgangsuebertragern doppelseitiges Epoxy ist. Das ist von Studer. Der Rest ist wohl von Revox. 
Könnte man annehmen, ist aber nicht so, denn wo S. draufsteht, muß auch S. drin sein.    
Hier die Bezeichnung der HF-Leiterplatte auf der Leiterseite
 ![[Bild: IMG-4423-2.jpg]](https://i.postimg.cc/B6F5qSc9/IMG-4423-2.jpg) 
die ist ja auch gering angepaßt und ähnliche Bezeichnungen/Aufkleber finden sich auf allen LPn. Offenbar ist die LP mit den symmetrischen Ausgängen als letzte entstanden und so schon doppelseitig.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • nice2hear, findus
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		 (03.04.2020, 08:53)proso schrieb:  Guck an, und die Thaedra ist auch weg? In bekannte Hände gegangen? 
Tante Theda ist in der Tat in bekannten Händen - aber zur Revision.   
Kommt hoffentlich irgendwann wieder...aber ob ich sie dann wieder benutze...wir werden sehen. 
Optisch gefällt mir das mit dem Flachmann ganz ausgezeichnet. 
Ist 'ne ähnliche Geschichte wie mit dem Volvo...Reduktion passt mir gerade gut ins Leben...
	  
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Frunobulax, proso, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		 (03.04.2020, 09:30)Klangstrahler schrieb:  zusammengewürfeltes Platinenmaterial ... - warum nur ... Mangelverwaltung... 
Interessant, worüber du dir so Gedanken machst und wieso es wichtig ist, dass du das unbedingt blöd finden musst...
	  
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
		
		
		04.04.2020, 09:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2020, 09:19 von sing sing.)
		
	 
	
		 (03.04.2020, 16:34)Gorm schrieb:  Zitat:Du siehst dass die gruene Platine mit den Ausgangsuebertragern doppelseitiges Epoxy ist. Das ist von Studer. Der Rest ist wohl von Revox. 
 
Könnte man annehmen, ist aber nicht so, denn wo S. draufsteht, muß auch S. drin sein.   
Jo, dann ist das so. Die helle einseitige Platine sieht nach Autorouter der ersten Generation aus. Haufenweise Drahtbrücken, weil der Kasten nur eine Vorzugsrichtung kennt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 473 
	Themen: 28 
	Thanks Received:  2.867 in 298 posts
 
Thanks Given: 892 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		04.04.2020, 13:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2020, 08:43 von findus.)
		
	 
	
		Moin, 
möchte hier mal frischen Wind reinbringen, Wertarbeit aus dem Ländle 
Telefonfotos
 
Was die Seriennummern angeht,  die höchste SN  die ich bei einem FM 2002  gesehen habe war.....8663
 ![[Bild: j4tOJXc.jpg]](https://i.imgur.com/j4tOJXc.jpg) ,  ![[Bild: rlhDY6o.jpg]](https://i.imgur.com/rlhDY6o.jpg) ,, ![[Bild: bIxGUHs.jpg]](https://i.imgur.com/bIxGUHs.jpg) ,  
 
Grüße 
Arnold
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	17 Mitglieder sagen Danke an findus für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an findus für diesen Beitrag
	  • beetle-fan, Gorm, dingle, hadieho, Mosbach, spocintosh, HaiEnd Verweigerer, cola, nice2hear, Helmi, Das.Froeschle, Hoerer34, ZodiacWuppertal, Nudellist, HVfanatic, HiFi1991, Dude
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 260 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  186 in 87 posts
 
Thanks Given: 92 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		04.04.2020, 14:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2020, 14:05 von audiomusica.)
		
	 
	
		Sehr schön erhaltenes Explar und mit der Seriennr. 8580 auch eines der letzten. Die Gaze am hinteren Ende des Deckels ist zwecks besserer Abluft für das NT auch schon raus.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an audiomusica für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an audiomusica für diesen Beitrag
	  • Gorm, proso
 
 
 
	 
 |