Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
22.01.2025, 22:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.01.2025, 23:39 von nice2hear.)
(22.01.2025, 22:00)HiFi1991 schrieb: 5000 - ätsch!
Mathias, prima, so habe ich mir das vorgestellt.. :..
Edith meint noch, DIES hier ist immerhin die 5000ste Antwort. Hähää
Und zurück zu Tuners, hier mal ein Bild aus dem April 2017, Seite 119
verflixt, bin gerade auf dem Weg zu ähnlichen Verhältnissen.
Ich muss dringend dagegen was tun... Morgen.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
24.01.2025, 10:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2025, 10:10 von nice2hear.)
so, das "Morgen" war gestern.. und wurde in die Tat umgesetzt.
Dabei noch 2 schöne Bilder vom Wangine und DUAL Tuner die dazu entstanden sind, auch weil vorne ja mehr die "Baustellen" im Fokus standen.
Plus jeweils eine "Rücken"Ansicht, weil man sowas auch oft sucht und eher schlecht findet....
WANGINE WQT-120 , eher in der ersten Hälfte der 80er Jahre, OEM aus Taiwan, für Germany* produziert
(*lt. Hinweis auf Rückseite, auf dem Bild durch AM Antenne verdeckt)
noch keine Koaxantennenbuchse. Aber Frequenzschritte für FM von 100kHz auf 50kHz umstellbar, falls ein Sender auf ner krummen Frequenz sendet.
..............................................................
DUAL CT 700RS, erste Hälfte der 90er Jahre, eher durch asiatischen OEM produziert als in Germany, ist aber ne Vermutung.
links 2 FM Koaxanschlüsse für Antenne und Kabelanlage, rechts ne STeckdose (ungeschaltet) für kleineren Verstärker, Tapedeck oder CDP...
Übrigens über nen DUAL CV 600RC [oder 650RC, gabs aber nur in schwarz] fernbedienbar (grüne Cinch Buchsen)
schauen wir ob übernächsten Sonntag die beiden auch ne Reise in den Süden antreten...
vermute dass heute die neuen Füße für den Toshi kommen dann wird der fertig gemacht u. bekommt auch die "schönen" Bilder.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
25.01.2025, 10:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2025, 15:39 von nice2hear.)
die kleine Tüte im Briefkasten enthielt die old style 25x10mm Gummifüße...
4 Torx-Schrauben später ist der Toshi wieder auf eigenen Füßen unterwegs...
und ja, auch hier kann man über 4 (andere) Schrauben den kompletten Bodendeckel abnehmen und kommt an die Platinenunterseite.
Ist aber nicht notwendig, der Tuner ist ja voll in Ordnung, kleiner Standardabgleich vom 2stufigen FE und wie gehabt den Diskriminatorkreis am Ende der ZF war schnell erledigt.
Deckel drauf und der schicke Toshi Tuner hat fertig.
nie gesehen, links der AIR CHECK CAL Schalter. was soll das bedeuten? BA schreibt
Zitat:By Air Check Cal Switch you can always get a standard signal of FM 50% modulation for record level setting of your tape deck.
aha, zum Voreinstellen bei UKW Kassettenaufnahmen wird ein (400Hz? muss ich mal messen**) Kalibrierton erzeugt.
Am Technics ST-S7 heißt der zB einfach "rec level" .. aber Air Check macht schon mehr her..
hier die ausführliche Beschreibung:
nen Multimeter braucht man hier garnicht für den Diskriminatorabgleich, übernimmt das Tuning-Instrument. bei optimalen Signal auf Mitte einstellen (Filter IT-02 auf dem letzten #4.997 Bild unten rechts)
Hinten nix aufregendes, außer "keine Cinch Audiobuchsen, KAbel direkt angeschlossen"
Was man am superlangen 180cm-Netzkabel hätte sparen können, wäre am 60cm-Audiokabel mehr vielleicht hier und da sinnvoll gewesen.
**Nachlieferung des Air Check Calibration tone:
die Periode des Tons ist so 2,5ms.
hier bitte NICHT ohmsches Gesetz anwenden, sondern f= 1/T, ... hier 1/0,0025 = 400Hz.. passt sach ich ma..
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
25.01.2025, 10:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2025, 15:19 von nice2hear.)
dann schauen wir mal, wann es der Kollege aus #4.995 nach Detmold schafft, VK u. Hermes haben es nicht so eilig.
und dann muss mal Pause sein.
die Sache "günstig nen einfachen Tuner schnappen, fertig machen und vorstellen, neue Heimat suchen" könnte man i.M. easy weiter treiben... z.B
https://www.ebay.de/itm/286271863311 Grundig T-3000..
macht sicher was her.. aber scheint schon jemand Interesse [13:00, wurde inzwischen überboten] zu haben, man muss auch jönnen können wie mein Chef in Köln oft sagt..
https://www.ebay.de/itm/12689071281x. hübscher Yamaha T-10.. ich mag die
da defekt muss ich morgen echt nochmal überlegen, ob xxxxxxxxxxxxxx
https://www.ebay.de/itm/226554442580. oder doch den T-700 mit viel grün... auch als defekt..
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/u...9-172-1651 .. nen Pio F-204RDS.. aha, da ist das D im Namen. Abzuholen um die Ecke, aber irgendwie.. schwarzer Synthie... wenn auch nicht der Hässlichste mit dem Abstimmknopp statt up/down Tasten..
und grübel grübel....
https://www.ebay.de/itm/196956978558. Accu T-105.. der reizt schon sehr, hatte ja mal den 103.. ok, für nen Euro kommt der nicht...
ich sag mal "schauen wir mal".... schönes Wochenende...
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• HiFi1991, bodi_061
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
26.01.2025, 13:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.01.2025, 13:49 von nice2hear.)
Sonntagmittagupdate zu den Beobachtungen und grün ergänzt.
(25.01.2025, 10:30)nice2hear schrieb: Grundig T-3000..
macht sicher was her.. aber scheint schon jemand Interesse [13:00, wurde inzwischen überboten] zu haben, man muss auch jönnen können wie mein Chef in Köln oft sagt.. ist am Ende für 16€ weggegangen.
hübscher Yamaha T-10.. ich mag die. da defekt muss ich morgen echt nochmal überlegen, ob xxxxxxxxxxxxxx
"Findet keine Sender mehr" hat mich dann doch getriggert , aber jemand wollte den auch.. gut so.
oder doch den T-700 mit viel grün... auch als defekt.. zum Startpreis weggegangen.
und grübel grübel....
https://www.ebay.de/itm/196956978558. Accu T-105.. der reizt schon sehr, hatte ja mal den 103.. ok, für nen Euro kommt der nicht...
hat für 200€ keiner gekauft.. versucht es nochmal zum selben Preis. ehrliche Beschreibung hilft aber nix.
https://www.ebay.de/itm/306053037747 , Luxman T-115 wäre noch ne Option, erinnert mich stark an meinen T-14 aus der Laboratory Serie.. hatte unser Brownie aus CH ja mal für nen Boxenabholen-Gefallen hier gelassen nach dem legendären Recklinghausen-Treffen* (*Stichwort Kettenboxen...)
hat user sternrecorder ja genommen.. der Andy ist aber nur kurz hier aktiv gewesen.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
28.01.2025, 10:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2025, 12:29 von nice2hear.)
zum Abschluss meiner seit Ende November andauernden " Rund um die 200" Aktion habe ich noch aus meiner Sicht was Interessantes für euch.
Hatte es ja schon mit einem Anonymous-Bild angekündigt:
(19.01.2025, 21:41)nice2hear schrieb:
Wieder so nen Flachmann, aber den hab ich noch nie gesehen, obwohl mir die japanische Marke in Bezug auf Tuner schon lange gefällt. So von hinten wirklich sehr unauffällig..
Auch nen SM find ich nicht bei den Verdächtigen.. soll aber ok sein,......
hier das 2te "von vorne"-Bild in der Bucht:
Bananenkisten sind immer gut für Geraffellagerung, weil stabil ....
Tja, bei genauem Hinsehen erkennt man es, ein KENWOOD KT 1010.
nach dem Toshi Drehko Radio schon wieder ein Synthesizer Tuner aus den 80er Jahren..
warum hat der Flachmann bitte mein Interesse geweckt (außer dass der Start- u.Verkaufspreis 1€ war )??
a) mag ich Kenwood Radios, weil die eigentlich immer ziemlich gut/empfangsstark sind, schon damals der kleine KT-2001.
b) weil ich wissen will was DLLD aka Direct Linear Loop Detector ist u. kann
c) weil die Nummer 1010 sehr nahe an der vom KT-1100, meiner Kenwood Referenz ist, binäre gesehen nur 1 bit daneben.
d) weil er mich irgendwie auch an den TECHNICS ST-S7 erinnert, auch so flach...
e) weil er hier im Thread noch nicht zu sehen war
f) weil ich dann nach KT 1010 gegoogelt habe
und da findet man einiges zum KT-1010, aber das meiste zu dem KT-1010L
ok, kennt man ja, das L ist eine Variante die für AM neben MW auch noch LW drin hat.
Pustekuchen, hier ist der 1010L ein ganz anderer Tuner, was man schon optisch erkennt:
ja nee, den hätte ich nicht geschnappt, dann könnt ich auch den schwatten 5€-Pio aus den KA abholen.
aber Japan hat zum KT 1010 bzw dem KT 1010ii (o. 1010II von 1984) oder auch den Vorgänger Trio 1010 (1983) zu bieten, z.B. hier
https://audio-database.com/TRIO-KENWOOD/...-1010.html
https://audio-database.com/TRIO-KENWOOD/...010ii.html
das liesst sich schon ganz spannend finde ich, nicht nach 0815 Einsteigersynthesizer.
und bei den Maßen: 32cm Gerätetiefe für nen Tuner ordentlich.. und knapp 4kg für so ne Schachtel auch.. beide Werte fast wie beim ST-S7 Technics..
Mal sehen, was die Unterschiede zwischen der alten u. neuen Version sind, und welcher "meiner" davon ist.
Hier ein erstes Bild beim Strom-geht-Test
und JA, Radio kann er auch, auch wenn die Sendertaste 6 (vermutlich beim Hinten-Bild-machen und dafür mit-der-Front-in-die-Bananenkiste-stürzen) abgefallen und mit Klebestreifen aufs den Deckel geklebt war. (hier auf dem Pana Shuttle-Wheel zu sehen)
und nen weiteren Fehler erkennt der aufmerksame Leser meiner Berichte auch ... denke ich...
soweit erst mal, Bericht wird fortgesetzt.
---------------------------------------------------------
noch was zum Thread. der ist für ALLE da, egal ob mit oder ohne Bilder, Story oder nicht, Tuneraufzählungen oder Fragen, what ever.
ein mitlesender Kollege hier hatte mir am WE ne PN geschrieben und nen Lob ausgesprochen (nochmal hier danke dafür) und kurz seine Tunerhistorie beschrieben.
Sicher für viele hier interessant, darum meine Bitte: schreibt was ihr denkt und soweiter... solange Tuner der Inhalt ist..
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 634
Themen: 16
Thanks Received: 3.357 in 409 posts
Thanks Given: 4.474
Registriert seit: Sep 2019
Bewertung:
10
(25.01.2025, 10:30)nice2hear schrieb: … und dann muss mal Pause sein.
die Sache "günstig nen einfachen Tuner schnappen, fertig machen und vorstellen, neue Heimat suchen" könnte man i.M. easy weiter treiben...
Och nö…
Z.B. mein einsamer Grundig SV2000 durstet schon länger nach einem passenden braunen ST2000
Mike
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
28.01.2025, 22:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2025, 09:55 von nice2hear.)
Mike, ich schrieb "... günstig nen einfachen Tuner schnappen,.... "
Da sehe ich nen ST 2000 nicht ganz, finde gerade welche ab 80€ . Mhhhhhh... aber wenn mir mal einer "günstig" über den Weg läuft melde ich mich bei dir..
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
29.01.2025, 10:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2025, 10:23 von nice2hear.)
selten war ich so gespannt was sich im Inneren eines Tuners befindet als beim KT-1010. zumal es keinen Wikieintarg gab, auch bei fmtunerinfo nix, kein SM oder nur Schaltplan, nur die Beschreibung bei audio-database.com, die aber einiges versprach.
los gehts
links 2 Trafos = 2 getrennte Netzteil für (vereinfacht ausgedrückt) Analog- und Digitalteil wie die PLL. das war ja in der o.g. Beschreibung auch zu lesen.
Und der Rest kann sich auch sehen lassen, kein Vergleich zu dem Telefunken HT oder den Wangine WQT.
alles in "Reihe u. Glied", viele ICs, von NEC, Sanyo, JRC (OP Amps?), Toshiba u. weitere. Was ist das IC rechts neben dem Schalter vorne, mit dem "Dreieck"-Logo? Ein AN6882. G deutet auf Panasonic hin?
Ist doch ein "blitzsauberer Aufbau". [Rechte bei Hifi1991, Mathias sagte das damals beim.... KT-1100]
hier zum Vergleich der KT-1100
ok, da erkennt man was die Platine angeht einige Designgemeinsamkeiten, "Verkabelung" beim großen Kenni etwas "umfangreicher"
Ein RIesenunterschied der sofort auffällt, der KT-1100 hat nen klassisches Drehkofrontend, mit 5 FM Gängen
der KT-1010 dagegeb synthesizertypisch nen Frontend mit Abstimmung über Kapazitätsdioden auf der rechten Platinenseite.
Zoom:
ich denke 3 Stufen plus Oszillatorstufe = 4Gang-FM-Frontend
und das bringt uns dann zur schon vorhandenen Schachtel ähnlicher Größe, den Technics ST-S7.
guckst du hier
auch ein 4Gang Frontend oben, nicht ganz so sauber vom Platinenlayout, nicht ganz so viele ICs,.. nur ein Netzteil.
Aber ich denke die spielen in einer Liga, und der S7 ist gut.
Aber der KT-1010 hat noch mehr zu bieten, wovon in den nächsten Tagen berichtet wird.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 621
Themen: 32
Thanks Received: 831 in 314 posts
Thanks Given: 1.157
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
6
Hier auch noch ein Vergleich zu meinem KT-900
Servus Klaus
Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
29.01.2025, 12:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2025, 12:18 von nice2hear.)
hallo Klaus, danke fürs zeigen.
zumindest das Platinenlayout mit den "Widerstandsreihen" usw. haben die gemeinsam.
Bitte unbedingt noch Außen-/Frontbilder zeigen, deine KT-900 Bilder vom 2015er Beitrag sind leider weg..
hab doch letztens Arnold mit dir verwechselt (was die Region angeht... ) Nun aber Grüße an den Chiemsee.
Noch 2 Vergleichshinweise aus den 2 Berichten die oben verlinkt sind:
beim Trio KT-1010 gibts nen Verweis zum KT-770 u. beim 1010IIer Bericht zum KT-3030, beide aber im Bezug zum Direct Linear Konzept (DLLD).
hatte übrigens ne Anfrage bekommen, wieso ich oben schrieb "die Japaner haben da was" und auf audio-database.com verweise. Diese Webseite ist ne automatisch erzeugte Site von https://audio-heritage.jp aus Nippon mit EN Übersetzung.
und natürlich auch weil der original Preis in ¥ angegeben ist... und in den techn. Daten der FM Frequenzbereich mit 76-90MHz und die Netzspannung mit 100V zu finden ist, also japanische Versionen gezeigt/beschrieben werden..
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• HiFi1991, timilila
Beiträge: 621
Themen: 32
Thanks Received: 831 in 314 posts
Thanks Given: 1.157
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
6
Tuner Parade, alle drei haben sich etwas kaputtgestanden hauptsächlich Kontaktprobleme.Beim Wega ist der Drehko fest, beim Kenwood die Stereo LED.
Der Kenwood hat einen Abstimmknopf vom Yamaha C4, such noch immer nach einem Originalen .
Servus Klaus
Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
29.01.2025, 15:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2025, 15:20 von nice2hear.)
wunderbar!
der Philips erinnert mich sehr an meinen LOEWE T-8000, den ich mal von Herrn Müller bekommen hatte.
der KT-900 wäre 100% auch bei mir gelandet, wenn ich den mal schnappen könnte. auch interessante u. eigenständige Front mit Skala u. Digianzeige.
und der fast-Lab Zero-looking WEGA 301T.. da war doch was?
Ja, wie man aus dem ok-Tuner nen guten machen kann (und dabei das Drehko Problem löste ) kann man hier step-4-step anschauen:
Spezialprojekt, erst ab 16 Jahre .. https://old-fidelity-forum.de/thread-21551.html
genauer gesagt ein BRAUN FM Tuner im WEGA 301T Housing.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
11 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• dingle, HiFi1991, Geruchsneutral, hadieho, triple-d, proso, Pacu, MiDeg, timilila, gst, xs500
Beiträge: 621
Themen: 32
Thanks Received: 831 in 314 posts
Thanks Given: 1.157
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
6
(29.01.2025, 15:13)nice2hear schrieb: wunderbar!
der Philips erinnert mich sehr an meinen LOEWE T-8000, den ich mal von Herrn Müller bekommen hatte. Sind ja auch Baugleich,den gabs auch noch von Schneider und Erres.
Servus Klaus
Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.
3 Mitglieder sagen Danke an dingle für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an dingle für diesen Beitrag
• nice2hear, HiFi1991, timilila
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
30.01.2025, 10:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2025, 11:19 von nice2hear.)
ich suche ja immer Besonderheiten an Tunern, auch am KT-1010 Kennie natürlich
und da war mir die Programm-Taste links neben der Memory TAste aufgefallen, und nach dem Drücken natürlich auch die bläuliche Programm Anzeige über dem Power-Schalter links. Sonst ist nur der Rahmen und die Beschriftung des Feldes beleuchtet.
auf der Platine habe ich diesen markierten Teil gesehen
der ist oben rechts mit PROGRAM TIMER beschriftet. Bestückt mit einigen Transistoren plus 2 x NEC D4013BC (Dual D Flip-Flop) ICs.
und natürlich der Schalter unten links.
das Panasonic Sem. AN6882 IC über der gründen Pfeilspitze ist "nicht dabei", weil als 7-Dot-LED-Treiber ist dies für die Signalanzeige zuständig.
Was bietet die Program Funktion nun aber? beim Technics ST-S7 haben wir ja auch. nen Timer, heisst man kann die Uhrzeit einstellen und den Tuner inkl. rückseitiger Steckdose für Zusatzgerät einschalten (Radiowecker, UKW Aufnahme auf Tape,..)
Aber obwohl Timer auf der Platine steht, ha ich keine Uhrzeiteinstellung finden können, geschweige denn einer Anzeige dafür im LCD Display. Und ne Bedienungsanleitung zum Nachlesen hab u. find ich ja nicht.
Bleibt erst mal nur die KT1010 Beschreibung auf Audio-Database zu durchforsten und siehe da es gibt folgenden Abschnitt zu Programm
Zitat:It is equipped with a program mechanism and linked with a timer to record messages from two broadcasting stations.
For the program memory of KT 1010, if one station (CH-2 to CH-8) other than CH-1 is preset, the preset station is received when the power is turned on, and CH-1 is received when the power is turned on for the second time after the power is turned off.
ääähh muss ich das verstehen? "... to record messages from two broadcasting stations" wird wohl "Aufnahmen (record) von 2 (unterschiedlichen) Sendern (broadcasting stations) durchführen". mmmhh.
Und die Sender müssen auf Festsender-Taste 1 und der zweite auf eine andere von 2-8 abgespeichert sein?
Und nach dem Einschalten, kann ja nur durch eine zusätzliche Zeitschaltuhr (wie dem Technics ST ) stattfinden, wird erst der eine Sender und beim nächsten/zweiten Einschalten dann der andere (von Stationstaste 1) aufgerufen u. wiedergegeben.. So?
Das muss ich mal in der Praxis simulieren, Schaltuhr bin ich mit der rechten Hand am Netzstecker.
Gesagt, getan.....
also es funktioniert so wie es da beschrieben steht. habe auf den Tasten 1Live, WDR2, WDR3, WDR4, NDR2 gespeichert.
1. zB WDR4 auf Taste 4 aufgerufen. -> 2. Ausgeschaltet u. bis 3 gezählt. -> 3. Eingeschaltet, WDR4 wurde wiedergegeben.
-> 4. Ausgeschaltet u. bis 3 gezählt. -> 5. Eingeschaltet, 1LIVE wurde wiedergegeben. (weiters Aus-/Einschalten behält 1Live)
Soweit so gut, ABER das switch bzw. turn off/on aka Aus-/Einschalten ist wörtlich zu nehmen, am POWER-Schalter!
Bei Power-Schalter (u. Program Taste) gedrückt lassen und der Zeitschaltuhrsimulation mit dem Netzstecker-raus-rein geht es nicht.
dann startet er immer mit 1Live, also dem TAste1-Sender.
damit erklärt sich mir der Nutzen der Funktion wirklich nicht, wenn sie von einem Tuner-Operator abhängig ist.
Technisch bedeutet das, der Tuner muss "am Strom" hängen für diese Intelligenz. Der Powerschalter schaltet auch NICHT die Netzspannung primärseitig vor den Trafos sonder Spannungen auf der Sekundär-Niederspannungsseite.
Der Senderspeicher hat auch keine Bufferbatterie oder x mF Goldcap, sondern bekommt immer "Strom". Bei Stromausfall soll er den Speicher für 3 Tage halten hab ich irgendwo gelesen...
Funfact am Rande, obwohl auch die Nachfolgeversion 1010II sowohl Taste/Anzeige/Funktion hat, wird sie in der Audio-Database Beschreibung zum 1010II nicht mehr erwähnt.....
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
31.01.2025, 10:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2025, 12:00 von nice2hear.)
dann mal zu den "richtigen" Problemen der Kenwood KT Pizzaschachtel..
wer sich oben die Bilder von ihm, und allen meinen anderen Tunern hier im Thread, auch auf dieser Seite (Dual, Toshi, Wega) ansieht könnte eine Sache erkennen bei Betrachtung der Anzeigen.
Meine WDRs liegen hier in Armlänge von Teutosender entfernt bei 90,6, 93,2, 97,0, 100,5 und 1Live mit 105,5MHz.
der Kennie "locked" aber auf 93,4, ... 100,7 MHz ... an, also 200kHz "zu hoch".
Locked an = Sendersuchlauf stoppt dort und STEREO Empfang geht und Muting schaltet frei. In Mono empfängt er auch auf den normalen Frequenzen etwas tiefer. Nicht gut, also Abgleich notwendig.
Wie sagt Holger dann "ja, erkennt man ja alles beim Blick auf die gut geordneten Platinenbestückung, das reicht"..
Ja, und try on error ist bei einem 1EUR Gerät auch eine gangbare Methode, aber ein SM wär schon nett..
Nun finde ich ja weder eins vom KT 1010 noch vom neueren 1010II.
Aber wir haben ja den Hinweis auf audio-heritage.jp dass der 1010 "verwandt ist" mit dem KT-770 und dazu gibts was auf hifiengine.
Block Diagram zur Übersicht:
beim Blick in den FM Teil vom KT 770 Schaltplan
erkennt man viele Gemeinsamkeiten vom FE bis zum Demodulator..
u.a. das ZF IC LA1231, beim 770 ist das IC2, beim 1010 IC3. Oder danach rechts die OP Amps NJM4560, im 770 IC4, im 1010 IC5.
und auch die Testpoints J44, TP 1-4 in Form der "Lötstifte" findet man 1:1 wieder
und die Abgleichanleitung für die wichtigsten Adjustments sieht auch gut aus
Gibt übrigens auch in Französisch und Deutsch im SM, aber als ich bei Punkt 1 linke Spalte Bandkante gelesen habe bin ich zurück zum englsichen Teil.
habe die jeweiligen Steps/Bereiche farblich markiert, Gelb, Orange u. Rot
Zuerst werden bei 87,5 und 108,0 MHz die DC Spannungen im Oszillator über die Spule auf 7,5V (passte) und der Trimmer-C obere Grenze auf 23,0V (lag bei 22,5V) justiert. easy.
Dann für unser "200kHz Problem" wichtig die beiden Detectorjustierungen an L10 und L12 auf "0 Volt", wie wir das ja schon von woanders kennen.
Der Kern von L10 guckt dabei schon "etwas oben raus", aber die Einstellung ist gut hin zu bekommen...
Und, Überraschung, schon stoppt der Suchlauf auf der Sollfrequenz, hier WDR4 auf 100,5MHz und Muting & STereo geht klar.
und auch bei schwächeren Sendern aus dem Norden an der Kurzdrahtantenne, 101,9/FFN oder 102,6/NDR klappts sauber.
die Steps 4 & 5, RF (Radio Freq. also die Originalfrequenzen 87-108Mhz) Alinment im Frontend [also oben im Bild rechts über der gelben Markierung bis zur Antennebuchse] machen wir mal nach der easy Methode gaaanz vorsichtig über die dazu gut geeignete 7stellige LED-Anzeige.
damit sind wir dann fast durch mit dem interessanten Kenwood Tuner.
Kurz noch die Info, auch hier "Unterdeckel" leicht entfernbar und (obwohl nicht zwingend notwendig, sondern weils halt gerade zugänglich war) einige Lötstellen im Netzteil nachgelötet..
sah aber nach über 40 Jahren alles noch topp aus.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
13 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• dingle, frank_w, Teacfan, AeroLars, hadieho, Pionier, Forza SGE, HiFi1991, mima, MiDeg, timilila, Geruchsneutral, xs500
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
02.02.2025, 17:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2025, 23:17 von nice2hear.)
Wochenende, Tunerzeit... nachdem der KT-1010 jetzt wieder sauber läuft, wieder zu den Auffälligkeiten.
Infos habe ich ja nur auf der japanischen Oldfy Seite zu den 100V Versionen gefunden. Hier haben wir aber ein Gerät aus der Abteilung International vorliegen, also ein Gerät für 120V u. 220-240V.. also USA, UK, Europa kompatible.
Wie ist das technisch gelöst, schauen wir auf die 2 Trafos: je 3 "Kabel" zu den Trafoprimärseiten, nix zu Löten oder umzuschalten.
Das "Geheimnis" liegt in der Netzanschlussbuchse:
abgeschraubt kann man ein kleines Plastikteil entnehmen und ggf. versetzt wieder einsetzen!
Also ein Pin ist dann immer abgedeckt, so dass das typische "Euronetzkabel" nicht falsch eingesteckt werden kann.
Noch was auffällig beim Bild zu sehen? ... schön bunt mit blau, grüne Signalanzeige-LEDs, rote LEDs..
was macht denn der Schieberegler da rechts? Ach kenn ich doch schon vom Top KT-1100, da ist es eine variable FM Mutingschwelle.
hier sieht es auf dem ersten Blick von der Anordnung u. Bauweise identisch aus, aber... nein, ist für eine variable AM (MW) ZF Breite!
Braucht man "in den Weiten des Mittleren Westen der USA" mit wenig FM Stationen vielleicht, bei uns sicher nicht, da ist FM ZF wichtiger.
Und dafür ist wie bei allen guten Tunern die ich kenne für Narrow/Wide ein "FM IF Band"-Druckschalter vorhanden.
Noch was "komisch"?? beim Detail-Nah-Bild ist der KT ausgeschaltet.. und die Tuning-LED für AUTO leuchtet weiter.
kann auch Umschalten auf Manuell Mono, LED reagiert und geht aus..
Grund/Sinn habe ich bisher nicht erkannt, hab ja keine BA... nur Zeigen dass "Netzstecker ist noch drin"?? Jemand ne Idee? Im Prinzip eine Standby-Anzeige..
Sieht doch nett aus, ist innen auch nett.. next week mach ich noch nen KT-1010 vs Technics ST-S7 Shooting.
ob er dann auch zusammen mit dem Toshi in die Bucht geht?? werden wir sehen.
Apropos Bucht, hier noch 3 Meldungen dazu:
1. den Accuphase T-105 mit leichten Defekt hat jemand für 200€ gekauft, .... nee, nicht Peter.
2. Der schicke Luxman von oben aus #5005 ist für über 20€ weggegangen, auch nicht mir.. sah dem T-14 zu ähnlich.
3. das was mit dem Nikko u. Telefunken vor 2 Wochen "passierte" geht auch mit dem Wangine/Dual Duo..
- einer ging als SK weg: der eher wenig bekannte Wangine überraschenderweise, hatte wenig Besucher. Bleibt in DE, 100m nördlich von nördlicher HHer Stadtgrenze im schönen S-H. Ist seit gestern unterwegs.
- der zweite (Dual) geht heute als Auktion weg, zZ nach Espania, sind aber noch diverse Beobachter drauf... das Rot/grüne Display scheint zu gefallen... (geht doch nach Franken.. Gebühren gespart, sorry Jose)
(Preise für beide etwas höher als das was auf Seite 199 im Post #4.962 zu sehen ist für den Nikko u. TFK, passt schon.)
Schönen Sonntagabend.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 84
Themen: 8
Thanks Received: 405 in 46 posts
Thanks Given: 205
Registriert seit: Jul 2018
Bewertung:
1
(02.02.2025, 17:40)nice2hear schrieb: Infos habe ich ja nur auf der japanischen Oldfy Seite zu den 100V Versionen gefunden. Hier haben wir aber ein Gerät aus
Moin, das hätte man einfacher haben können: der Kenwood Basic T2 ist baugleich – dafür gibts im Netz Service Unterlagen.
siehe Beitrag #4.196
3 Mitglieder sagen Danke an Andy_2000 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Andy_2000 für diesen Beitrag
• nice2hear, timilila, HiFi1991
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
Gestern, 07:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 13:23 von nice2hear.)
Aaaaaahhh, jetzt wo du es zeigst. Und hatte es Ende Juli 2020 auch mit Hinweis auf KT 1100 Ordnung kommentiert.
Aber 2 Modelnamen für das gleiche Radio, warum macht Kenwood sowas?
Danke fürs erinnern. Ich werde alt.
und ja, bei der hifiengine gibts SM und BA für den Basic T2... (nicht durch das Lautsprecherbildchen in der Suchtrefferliste irritieren lassen. ist der Tuner)
im SM ist dann eine umfangreiche (1,5 Seiten, auch technisch) Beschreibung vom DLLD Distortion Correcting Circuit System, wer es nachlesen mag.
und ne gute halbe Seite für die coole PROGRAM Funktion... hier das Timing Diagramm überzeugt ..
Leider hat George66 nur den italienischen Teil der BA hochgeladen, sonst würd ich die deutsche PROGRAM Fkt. Beschreibung noch zeigen...
aber ich lerne, dass man für die 220/240V auf 120V Umstellung die Buchse nicht hätte demontieren brauchen...
und hier noch die Bilder vom angekündigten Shooting... mit dem Technics ST-S7, der übrigens nicht ganz so tief ist..
den nicht-volle-Pulle-Sender FFN auf 101,9MHz empfangen beide eigentlich gleich gut.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
3 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• timilila, xs500, HiFi1991
Beiträge: 7.902
Themen: 67
Thanks Received: 21.276 in 4.887 posts
Thanks Given: 24.160
Registriert seit: Apr 2014
Bewertung:
41
Danke für deine Initiative nicht nur hier "in Deinem" Faden. Deine Berichte sind immer sensationell zu lesen. Man spürt die Leidenschaft. Echt - kein Scheiß!
" ... ich will die Eins ..."
2 Mitglieder sagen Danke an timilila für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an timilila für diesen Beitrag
• nice2hear, HiFi1991
Beiträge: 73
Themen: 0
Thanks Received: 37 in 20 posts
Thanks Given: 16
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
1
(31.01.2025, 10:41)nice2hear schrieb: Und, Überraschung, schon stoppt der Suchlauf auf der Sollfrequenz, hier WDR4 auf 100,5MHz und Muting & STereo geht klar.
und auch bei schwächeren Sendern aus dem Norden an der Kurzdrahtantenne, 101,9/FFN oder 102,6/NDR klappts sauber. müsste bei dir nicht FFN über Hameln 102,4 Mhz viel besser kommen?
ich bin etwas verwundert, beziehe doch FFN auch über 101,90 Mhz, gute 60 km Luftlinie nordwestlich davon. Allerdings mit 1,5m zweiadriger Leitung NYZAZ, an den Enden zusammengelötet und an einem Kabel in der Mitte abgenommen und das Ganze unterm Dach.
1 Mitglied sagt Danke an gst für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an gst für diesen Beitrag
• nice2hear
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
Gestern, 13:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 13:31 von nice2hear.)
Moin Gerd. Wo wohnst denn?
Ffn Hameln sollte 107,6 sein.. ffn Frequenz - Liste der Frequenzen
102,4 ist dort Torfhaus im Harz gelistet .
Nee, nach Barsinghausen Richtung Deister hab ich wohl ne gute UKW Schneise aus Detmolds Westen.
NDR2 über 102,6 aus Stadthagen deckt sich ja auch mit dieser Richtung. Nur andere Seite der A2
Bernd, Danke für die Blumen.
Eigentlich brauch ich gerade mal ne Tunerpause, so 6 "in a row" schlauchen doch... nun hat mal das kkkp Prio, nach Olaf from the Westwood ist ja Detmold dran.
Äähh Prio.. bei nem nicht uninteressanten Pio hat mich gerade doch einer mit 1,50€ überboten.
Und zu noch nen Kenwood kann ich mich noch nicht hinreissen... Der ist eher modern.. und dann noch schwarz.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• HiFi1991
Beiträge: 73
Themen: 0
Thanks Received: 37 in 20 posts
Thanks Given: 16
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
1
Gerade von der Web-Seite von FFN heruntergeladen, da steht ja unten groß 102,4 MHz bei Hameln - aber vielleicht stimmt das nicht? Ich wohne noch ein Stückchen hinter Nienburg bei Sulingen.
1 Mitglied sagt Danke an gst für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an gst für diesen Beitrag
• nice2hear
Beiträge: 26
Themen: 1
Thanks Received: 80 in 17 posts
Thanks Given: 61
Registriert seit: Aug 2024
Bewertung:
1
gst: Auf der ffn - Webseite passt irgendwas nicht, wenn man auf Hameln klickt. Scroll mal weiter runter, dort stehen die korrekten Frequenzen der Senderstandorte.
Gruß aus Bad Nenndorf
Lars
1 Mitglied sagt Danke an AeroLars für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an AeroLars für diesen Beitrag
• HiFi1991
Beiträge: 22.746
Themen: 266
Thanks Received: 26.486 in 9.173 posts
Thanks Given: 29.685
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
(Gestern, 14:25)gst schrieb: .. Ich wohne noch ein Stückchen hinter Nienburg bei Sulingen.
Sulingen soso. Da wohnte meiner Erinnerung nach nen Kollege als ich vor 100 Jahren bei der Grünen Firma in Wagenfeld war.
Dann zeig doch mal bitte deinen Tuner mit dem du FFN usw hörst. Der Yamaha TX noch da?
Oder nur Receiver im Einsatz? Dann nicht hier aber woanders zeigen.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
|