Beiträge: 878 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  3.933 in 568 posts
 
Thanks Given: 1.189 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
	
		Hier gibt es einige Preislisten. Der WM-DD 33 hat 279,- DM und der WM-D6c um die 899,- DM gekostet. 
http://wegavision.pytalhost.com/Sony/1993/
VG Ralf
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an System-64 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an System-64 für diesen Beitrag
	  • Pionier, JK1210
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  72 in 8 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Feb 2017
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Ja, die habe ich mir kürzlich auch mit regem Interesse reingezogen...Wenn man bedenkt, was für die Männer mit gebrochener Rippe heute noch bezahlt oder aufgerufen wird...☺ 
Aber die Wahrheit bei den Händlern damals lag eher bei 129DM für einen DD11 und 229DM für einen DD33 - soweit ich mich erinnern kann....Kassenzettel sind nicht mehr lesbar.... 
LG Jérôme
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  72 in 8 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Feb 2017
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Mich würde ja mal interessieren, wie die unverbindliche Preisempfehlung von Sony für den DC2 war.....????
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Hatte damals 279 DM für meinen WM-DD II gezahlt ... da war ich ganz vorne mit dabei, übrigens gaaaanz lange und er lief auch gute 10 Jahre im Dauerbetrieb. 
Perfekt liess er sich nicht mehr richten, aber Dank Ralf läuft er wieder ... ebenso wie ein baugleiches Muster zum Tagesbetrieb hier.
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag
	  • Pionier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  31 in 4 posts
 
Thanks Given: 7 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo und Gruß in die Runde! 
Da ich bei der Wiederinstandsetzung meines DD II gerade ein gewisses Ersatzteilproblem erfahre, möchte ich einmal fragen, ob jemand von der Fraktion der Walkman-Freunde vielleicht dazu bereit wäre mir einen defekten DD II als Ersatzteilspender (gegen entsprechende Entschädigung versteht sich) zu überlassen. 
Notfalls würden auch schon ein paar Teile weiterhelfen. Näheres jederzeit gerne per PM! 
Gruß, Valentin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  72 in 8 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Feb 2017
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Hallo Valentin, 
was sind es denn genau für Ersatzteile, die du brauchst? Ich hätte noch einen DDII, allerdings ist der Zustand bis auf das Center Wheel absolut top und es wäre zu schade, ihn zum Ausschlachten zu mißbrauchen... 
LG Jerome
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an JK1210 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JK1210 für diesen Beitrag
	  • kerezst
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  31 in 4 posts
 
Thanks Given: 7 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		19.05.2017, 18:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2017, 18:40 von kerezst.)
		
	 
	
		Ohje, das war ja das Schweigen im Walde! Tut mir Leid, falls ich mit meiner Anfrage nach Ersatzteilen einige hier in Gewissensnöte gebracht haben sollte. Da hört wohl der Spass schnell auf. ;-) 
Vielen Dank an JK1210 für die freundliche Antwort und Nachfrage! 
 
Aber Ihr könnt wieder entspannt durchatmen, ich habe mir mittlerweile selbst geholfen und einen sehr mitgenommenen roten DD organisieren können.  
Der kam mit bereits abgebrochener Ladeklappe, zerbrochenem und leider bereits schlecht repariertem Batteriefach (mit viel Epoxy und Kupferplättchen), div. fehlenden Schräubchen und fehlendem Akkudeckel bei mir an (Allerdings mit noch eingelegter MAXELL Epitaxial XL 60-Kassette und einem tadellos aufgenommenen Level42-Album). 
Das Hauptzahnrad war natürlich auch, wie fast immer üblich, gebrochen. So konnte ich den DD ohne größere Bedenken als Spender für die Zahntransplantation nutzen, sowie ein paar fehlende Schräubchen ergänzen. 
 
Die OP hat ausgezeichnet geklappt und mein schwarzer DDII läuft nun wieder klack-frei wie früher! 
 
PS:  
Ein zuvor als potentieller Ersatzteilspender zugelegter silberner DDII kam überraschenderweise in weit besserem Zustand als erwartet an. Beim Zerlegen zur ersten Grundinspektion und Reinigung zeigte sich, dass er ein noch originales Hauptzahnrad OHNE Riss besitzt! Ein echter Zufallstreffer! 
 
Nun denn, mit besten Grüßen in die Runde! 
Valentin
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an kerezst für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an kerezst für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Jul 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ich bin froh diesen Thread gefunden zu haben. Selber habe ich einen silbernen DD030 (und vor kurzem einen schwarzen DD-III gekauft). Der DD-030 klappert ganz ordentlich und beim spulen habe ich auch schon sorge das da was kaputt geht. Ist das selber reparieren sehr schwer/zeitaufwendig? 
 
Grüße 
Norb
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		  hmmm, ein Kollege überlässt mir zwei Aiwa "Kassettenabspielgeräe"   
Einmal ein PC202 MKII (oder doch III?) und einen Aiwa PC (weißnichtmehrwelchenummer). Beide pfeifen wie blöd   , bzw. sind zu leise.
 
Any suggestions?
	  
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  16 in 6 posts
 
Thanks Given: 52 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
ich versuche einen DD-10 zu reaktivieren, einmal bin ich auf der Suche nach den Schiebeschaltern, die hat wohl jemand abgerissen. Im Mouser Katalog fehlt mir aber der Durchblick wonach ich suchen könnte, zur Not geht es aber auch ohne die Schalter. 
Das andere Problem bei dem Gerät ist, der Motor läuft je nach dem wie ich das Teil halte unruhig und klopft etwas. Man kann laut Reparier Manual einmal den Abstand zwischen Motor und Schwungrad verstellen oder per Schraube den Gleichlauf justieren. Hat da vielleicht schon jemand Erfahrung? Einfach ausprobieren? Oder ist das Gummi am Schwungrad zu abgenutzt?
 
Hier noch Fotos
 https://goo.gl/photos/2a6LPqxipSDawJvf8
https://goo.gl/photos/TYmyoFJZkfzGP3Yr7
Gruß 
Olaf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jul 2021
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo in die Runde, 
vor ein paar Wochen habe ich meinen DD III aus seinem Ruheschlaf erweckt und mir einige alten Kassetten darauf angehört. Natürlich lief er mit dem bekannten Klackern, jedoch leider nicht lange. Letzte Woche hat er den Geist aufgegeben, das heißt beim Spulen drehen sich beide Antriebsrollen, auf Play aber nicht. Anfangs überlegte ich noch, selbst zu versuchen etwas reparieren zu können. Nachdem ich aber ein YouTube Video sah und auf dieses Forum stieß, lasse ich lieber die Finger davon. Nun meine Frage. Gibt es hier jemanden, der natürlich gegen Entgelt dem guten Stück wieder Leben einhauchen kann? 
Bin für jede Hilfe dankbar.  
Viele Grüße, Martin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  67 in 27 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Aug 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Upps, DD-Knatter-Thread beim      gefunden. 
 
2-3 dieser Geräte wurden bei mir auch ausgemustert, nicht entsorgt. 
 
Damals gab's im Nachbardorf nen Teilehändler bei dem ich nach und nach  
3 dieser Zahnscheiben geordert hatte und alle wegen "gerisssen" zurückgab.  
Das erste Mal konnten wir direkt an der Theke ~die Hälfte seines Bestands wegen Riß  
aussortieren und das hätte schon zu Zweifeln führen sollen. Die Ersatzräder  
funktionierten nicht lange und die Nachlieferung (orig.Sonyteile) war auch nicht besser. 
 
So verschwanden die (unglaublich gut klingenden) Minis im Karton und, vorbei der Spaß. 
 
Ich hab jetzt nicht alles im Fred gelesen, aber wie's repariert wird ist eindeutig.  
Meine Frage zur Zahnerweiterung wäre wie es denn nun mit der Bandgeschwindigkeit  
aussieht?  
Technisch gesehen wird die Übersetzung Z1:Z2 geändert und da muß doch dann auch  
die Motordrehzahl für die Bandgeschwindigkeit geändert werden, oder ist das wurscht? 
 
Gruß Matze
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  72 in 8 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Feb 2017
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		13.07.2021, 14:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.2021, 14:39 von JK1210.)
		
	 
	
		Hallo zusammen, 
Es gibt mittlerweile ein Reparatur-Kit bei  www.fixyouraudio.com, kann ich nur empfehlen.  
Habe damit meine komplette DD-Sammlung auf Vordermann gebracht.  
Es empfiehlt sich auch, direkt den Capstan-Gummiring mitzubestellen. 
Der fühlt sich nach über 30 Jahren an wie Hartplastik. 
Grüße in die Runde  
Jerome
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  67 in 27 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Aug 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		 (13.07.2021, 13:53)P.Voice schrieb:  Meine Frage zur Zahnerweiterung wäre wie es denn nun mit der Bandgeschwindigkeit  
aussieht?  
Technisch gesehen wird die Übersetzung Z1:Z2 geändert und da muß doch dann auch  
die Motordrehzahl für die Bandgeschwindigkeit geändert werden, oder ist das wurscht? 
Moin zusammen, 
 
als hätte ich drüber geträumt, ist mir heute morgen die gestern gestellte Frage fast peinlich.  
Klar sind 1-2% weinger Drehzahl vor der Kupplung, beim Aufwickeln des Bandes vernachlässigbar. 
 
Also, alles gut und viel Spaß  
Gruß Matze
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an P.Voice für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an P.Voice für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.198 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.367 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Nur wer denkt macht auch mal einen Denkfehler.
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Vor allem: Wer sagt das dann auch noch so frei von der Leber weg ? 
Hier haben ja ansponsten immer nur alle bis ultimo recht, Also besonders einer natürlich.
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Apr 2022
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (30.01.2014, 00:46)System-64 schrieb:  Reparatur eines Sony WM-DD III 
Hallo Ralf,  
kürzlich ist mir mein Sony WM-DD III nach Jahrzehnten der Nichtnutzung wieder in die Hände gekommen. Also habe ich ihm frische Batterien spendiert und zu meiner Überraschung lief er sofort ??  Natürlich wies er das obligatorische Klack-Geräusch auf. Bei der Recherche nach den Gründen hierfür bin ich dann auf dieses Forum und deine Erklärung gestoßen. Herzlichen Dank für deine Mühe!    
VG Rajno
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 59 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  52 in 21 posts
 
Thanks Given: 26 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
nachdem ich den Beschreibungen und Reparaturgeschichten von Ralf voll erlegen bin, habe ich meinen 
80er Jahre Bestand durchwühlt und meinen WM-DDII rausgeholt. Mittlerweile hat er einen in Teilen zerlegten 
Bruder bekommen und beide haben natürlich die Zahnlücke.
 
Soweit so gut - alles wie erwartet.
 
Weiter haben sich allerdings bei meinem DDII durch eine triefende Batterie beide Kabel am Batteriefach durch Korrosion 
von den Batteriefedern gelöst.
 
Ich habe es dann mal auf die Schnelle angelötet und siehe da - er läuft! 
Allerdings ist die Lötstelle an der Feder mehr geklebt als durchgängig gelötet. 
Nicht die Feder - sondern die feinen Kabel weigern sich extrem das Lot anzunehmen.    
 
Hat jemand Erfahrung damit? Oder was kann ich (außer Temperatur / anschleifen / ...) mit dem 
Kabel machen damit ich eine sauber Lötstelle bekomme?
 
Für jeden Gedanken / Hinweis dankbar. 
Gruß
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  2.273 in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Durch Kapillarwirkung ist die korrosive Elektrolytflüssigkeit in die Litze gesaugt worden. Das heißt am Besten beide Litzen komplett erneuern. Man könnte rein theoretisch die beiden auch soweit zurück schneiden, bis man wieder auf "gesunde" Litze trifft, aber die Stellen an denen man neue Kabel anflickt werden mit großer Wahrscheinlichkeit Platzprobleme verursachen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 59 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  52 in 21 posts
 
Thanks Given: 26 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		 (22.01.2023, 12:06)Dude schrieb:  Durch Kapillarwirkung ist die korrosive Elektrolytflüssigkeit in die Litze gesaugt worden. Das heißt am Besten beide Litzen komplett erneuern. Man könnte rein theoretisch die beiden auch soweit zurück schneiden, bis man wieder auf "gesunde" Litze trifft, aber die Stellen an denen man neue Kabel anflickt werden mit großer Wahrscheinlichkeit Platzprobleme verursachen. 
Hi Dude,
 
danke für den Hinweis. Das kann natürlich nach der langen Zeit schön gewirkt haben. 
Werde mal Kabel suchen.... muss es exakt "gleich" sein - oder einfach ne "dünne" Litze? 
Kürzen wird so oder so nix - dann reicht mir die Länge nicht mehr am Batteriesteg entlang.
 
Gruß
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 59 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  52 in 21 posts
 
Thanks Given: 26 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Also da habe ich nun die Kabel gewechselt und siehe da - Strom da - alles fest - alles läuft    
Natürlich immer noch ...klack...klack...klack... da habe ich ja aber auch nix dran gemacht.
 ![[Bild: Whats-App-Image-2023-01-26-at-22-16-18.jpg]](https://i.postimg.cc/MGGTR9tM/Whats-App-Image-2023-01-26-at-22-16-18.jpg) 
Geschwindigkeit scheint mir auch ok, aber mit etwas weinerlicher Stimme    
Egal welches Band... Musik / Stimmen "zittrig/weinerlich" ?? 
Gleichlauf?
 
Jemand ne Idee - kann ich da selbst was machen? 
Danke schon Mal + Gruß
 
(die kleinen "Flecken" sind wohl leider von der ausgelaufenen Batterie über die Originalhülle entstanden    )
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 762 
	Themen: 29 
	Thanks Received:  732 in 178 posts
 
Thanks Given: 130 
	Registriert seit: Jun 2012
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Ich wende mich mal an diese Gruppe: Ich suche eine Werkstatt, die einen WM D6 C reparieren können. Hat da Jemand einen fähigen Man am Start?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.604 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  6.616 in 2.331 posts
 
Thanks Given: 20.838 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		 (12.06.2023, 22:11)Der Ayki schrieb:  Ich wende mich mal an diese Gruppe: Ich suche eine Werkstatt, die einen WM D6 C reparieren können. Hat da Jemand einen fähigen Man am Start? 
Möchte den Thread nochmal hochschieben. Vielleicht findet sich jemand der das machen will?   
	 
	
	
Bewerte nicht das Ziel, das jemand erreicht hat, sondern den Weg, der dafür zurückgelegt worden ist. 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |