Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Welches war Eure erste Anlage? Und was kam danach?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
sehr schöne detailierte Geschichte mit einem tollen Endergebnis!
klasse Story und auch Fotos Thumbsup
noch ein Foto gefunden
[Bild: dynacokiel.jpg]
Achtung Referenz-LP links unten Floet
Rainer - unabhängig von den gruseligen Platten (Heino UND Hubert Kah) ... LOL ...: DAS ist aber nicht "die erste", oder?

Sonst: Reschpekt!!!

FRANKIE

Der Speaker links ist eine "Maggie", Rainer ?
Lol1
Korrekt, es war ein spätes Zweit-Equipment:
2x Dynaco MKVI Tube Mono PowerKits USA-Import
Hafler DH 101 Preamp, Kit USA-Import
Magneplanar MG1B
Thorens TD 126 II SHURE V15 IV
dbx 1BX
AKAI Deck ??

Der Sound Röhre/Maggies war extrem geil.
Leider nicht für Rock, Metal etc Pleasantry
Yes Frankie, ich war und bin noch ein absoluter Maggie-Fan Drinks
(06.12.2012, 19:02)oldsansui schrieb: [ -> ]
(06.12.2012, 18:50)GTV schrieb: [ -> ]... Eine Platte hatte ich auch schon: Jimi Hendrix/Starportrait ...

Respekt Thumbsup

[Bild: d2vue2zu.jpg]

Naja, das Album war halt ein Sammelsurium aus den bis dahin erschienenen Platten. Heute würde ich dazu sagen: Nix Genaues. Die Aufmachung hat mich als Plattenneuling damals sehr beeindruckt: es war ein weißer Karton zum Aufklappen. Darin lagen 2 LPS und ein großes Heft mit Bildern und Text.
Danke, klar kenne ich das Album Thumbsup
Sofern meine Kohle reichte versuchte ich mir die Original Jimi LP's zu kaufen.
Falls nicht, musste eben erstmal die weisse Compilation her, und so war es LOL
Das ist ja beileibe auch nicht meine erste.... war aber in 1977 beeindruckend aus dem PX-Shop.... LOL

Sansui 9090DB, Aiwa AD-6500, Technics SL-1710 und Bose 601 im Hintergrund. Hatte kurz zuvor die 501 und eins ist sicher: beide Bose-LS waren 2 Welten besser als die Sansui SP-5500X, die sie ersetzt haben. Die waren zwar schön anzusehen, aber klanglich ungeahnte Nieten auf der ganzen Linie. Ich war aus dem Grund nie ein Bose-Hasser und bin es auch heute noch nicht mit meinen In-Ear IE2 für den mp3-player.

Die Haare waren ein paar Monate nach dem Wehrdienst im kalten (aber schönen) Hunsrück schon wieder am sprießen. Raucher

[Bild: old5uqjpw.jpg]
Sehr geiles Dokument Manni ThumbsupThumbsupThumbsup

Die unvermeidliche und extrem stabile Regalkonstruktion war seinerzeit ein Muss.
Die BOSE 601 hatte ich auch mal kurze Zeit, ich fand sie auf jeden Fall klasse, kein Thema!

"Ich habe ja nichts gegen lange Haare, aber gepflegt müssen sie sein" Afro
Lol1
(06.12.2012, 21:17)oldsansui schrieb: [ -> ]"Ich habe ja nichts gegen lange Haare, aber gepflegt müssen sie sein" Afro
Lol1

LOL Raucher Yeah!
Die 601er würde ich gerne mal hören. Drinks

no*dice

Memories pur...Oldie
Super Thread mit super Beiträgen - habe leider keine Fotos aus meinen persönlichen Anfängen mit Musikanlagen.

Aber die Regalkonstruktion hatten meine Eltern damals auch im Wohnzimmer - und auf einem der Regalböden stand eine WEGA Studio 3213 mit Dual 1228.

Darauf habe ich meine erste, vom Taschengeld selbstgekaufte LP ohne Ende rotieren lassen: ABBAs "Voulez-Vous" - die habe ich heute noch...

LG, Ivo
Coole Anlage, Rainer. Die würde jedem hier auch heute noch gut zu Gesichte stehen. Drinks

Dieses Regalsystem war einfach klasse, hatte ich natürlich auch. Es gibt nichts besseres für Plattenfräsen. Wieso sind die Dinger eigentlich ausgestorben?
Na wegen IKEA! Zahnlos
(07.12.2012, 00:01)andisharp schrieb: [ -> ]Dieses Regalsystem war einfach klasse, hatte ich natürlich auch. Es gibt nichts besseres für Plattenfräsen. Wieso sind die Dinger eigentlich ausgestorben?

Das gibt es doch noch, auch mit gefälligerer Form der Schienen und Stützen.
Habe ich vor einer Weile mal im Baumarkt gesehen.
http://element-system.com/diy-element-system.html
(06.12.2012, 20:05)oldsansui schrieb: [ -> ]...... ich war und bin noch ein absoluter Maggie-Fan Drinks

ThumbsupDrinks
Seit Jahren !
Heutzutage kann man auch Rock mit Ihnen Hören !OldieRaucher
Und Wie .....Dance3
Maggis Rocken, hatte auch schon 2, sehr oil!Thumbsup
Nabend!

Ich hatte ja im Vorstellungs-Thread bereits etwas geschrieben, hier wird das ganze dann noch einmal etwas ausführlicher.

Ganz am Anfang hatte ich ein Kofferradio (Marke unbekannt) und nach der IFA 1991 kam dann mit der JVC UX-1 meine erste eigene Anlage in's Haus; die Serienboxen wurden erst durch die alten JBL-Monster von meinem Vater ersetzt, da diese in dem 7,7qm-Zimmer aber etwas übertrieben wirkten kaufte ich mir dann eine Kombination aus Canton Plus C sowie Plus D - die habe ich heute noch (der Subwoofer ist zwar derzeit arbeitslos, aber die Plus D verrichten auf meinem Schreibtisch ihren Dienst).

Da mir die UX-1 irgendwann zu klein erschien und ich gerne ein aussteuerbares 3-Kopf-Deck haben wollte kam dann eine Denon D-250 in's Haus. Diese blieb bis zum Jahre 2000; da ich mittlerweile meine eigene Wohnung hatte und für mich feststand, dass dort unbedingt Standboxen für die Musik sorgen müssen stand das nächste Anlagen-Upgrade an.

Dies war der Moment, an dem ich Yamaha-Jünger wurde ... Afro
Die Anlage bestand aus AX-592, TX-492, CDX-593 sowie KX-690 (jeweils in Titan) und betrieb dann ein Paar T+A TAL 130 in schleiflack silber.

Ein paar Jahre später (2002?) verkaufte ich (leider) den AX-592 und ersetzte ihn durch einen AX-2, des Weiteren kamen ein CDX-993 sowie ein DVD-S795 dazu. Ein TAL-C120 sowie ein Paar Canton Ergo 200 eröffneten mir dann den Weg in's Home Cinema.

Da der DVD-S795 Probleme mit neuen (billig produzierten) DVDs hatte kaufte ich dann noch spontan einen DVD-S550 hinzu; zusammen mit dem Plattenspieler Scott PS-67A, den ich von meinem Vater bekommen hatte, stellte dies dann meine Anlage dar und das Thema "Hifi" verschwand im Hintergrund.

Zwischenzeitlich zog noch ein DVD-S830 bei mir ein, musste aber bald auch wegen eines Defekts wieder gehen. Ebenso gehen mussten die T+A Lautsprecher, familienbedingt war kein Platz mehr für einen riesigen Center und 2 Standboxen, letztere wurden zuerst durch ein Paar Canton LE500 und letztendlich durch Paar Karat 200 ersetzt

Irgendwann wollte ich dann etwas über den Scott Plattenspieler heraus finden und stolperte so über Beiträge aus dem Hifi-Forum wieder in selbiges (hatte mich irgendwann dort mal angemeldet).

Ich fing an, die Bucht zu durchforsten und eines Samstags standen meine Frau und ich in einem Saturn, in dem das aktuelle Yamaha S700er-Ensemble aufgebaut war. Meine Frau meinte "die sehen aber gut aus" und am darauf folgenden Sonntag ersteigert ich sowohl eine Yamaha CR-400 wie auch einen CA-600.
Der CR-400 kam per Post und schien eine defekte Endstufe zu haben, jedenfalls gab er keinen Ton von sich. Den CA-600 holte ich von einem älteren Herren aus Pinneberg ab - so entstand gleich eine gewisse Bindung zu dm Gerät.

Zu Hause fing ich dann an, aus einer Anlage zwei zu machen; so schloss ich den Receiver (als Radio), meinen CDX-993 sowie den Plattenspieler an den CA-600 an und erfreute mich tollen Hifi-Klangs. Doch leider währte die Freude nicht lang und der CA-600 machte durch leises Knacken unerfreulich auf sich aufmerksam.

Daher beschloss ich, ihn sicherheitshalber ersteinmal ausser Betrieb zu setzen um ihn bei Gelegenheit instand setzen zu lassen. Seine Nachfolge trat dann ein Yamaha A-460 , den ich in einem "Bundle" erworben hatte, die Radio-Funktion übernahm der T-460, der mit dabei war. Nun war ich also von den 70ern in den 80ern angelangt - da ich in den 80ern aufgewachsen bin wurde ich wohl durch das damalige Design geprägt.

Zwischenzeitlich hatte ich noch einen RX-385RDS ersteigert, nach einem kurzen Gastspiel hatte er dann aber erst einmal wieder Pause.

Um das Ensemble zu komplettieren kam dann noch ein teildefekter CD-3 hinzu, nach Ersetzen der beiden Riemen lief er jedoch wieder, nur bei manchen gebrannten CDs hat er ein Problem.

Zusätzlich stellte ich fest, dass das Thema "Home-Cinema" bei weitem nicht mehr so präsent war wie zu kinderlosen Zeiten weshalb ich auch den AX-2 verkaufte und ihn durch einen RX-V457 ersetzte.

Meine alten Weggefährten CDX-593, TX-492RDS und DVD-S795 verkaufte ich ebenfalls und auch der CR-400 fand einen neuen Besitzer in Italien, der ihn erfreulicherweise wieder reparierte. Nachdem ich zwischenzeitlich stolzer Besitzer eines TC-520 war verkaufte ich dies ebenfalls wieder und ersetzte es durch ein zum Design passende 3-Kopf-Deck, nämlich das KX-800.

Leider lief der A-460 nicht so wie ich wollte, vermutlich aufgrund eines Transportschadens (der Verkäufer hatte alle 3 Geräte als Turm verschickt) verstarb er letztendlich aufgrund eines Platinenbruchs.
Sein Nachfolger: Ein R-700, der perfekt in das Thema "80er" passte.

Nach einem erneuten Umzug bot sich mir nun die Möglichkeit, im Wohnzimmer eine kleine Musikecke einzurichten - dort versammelte sich dann wieder das bekannte Ensemble aus R-700, KX-800, CD-3 und Scott PS-67A welche die Canton Karat 200 versorgen.

Für's Home Cinema sind weiterhin RX-V457 sowie DVD-S550 zuständig, der Receiver betreibt ein Paar Canton GLE 50 (defekt erworben und mittels Hochtönern von Conrad gefilckt) im Front sowie ein Paar Canton Plus X im Rearbereich sowie einen Heco Astron 12A.

Da ich im Gästezimmer eine Arbeitsecke einrichten konnte "mußte" dort natürlich auch eine kleine Anlage hin, der RX-385, das KX-690 sowie ein geschenkter CDX-390 übernehmen dort diesen Part in Verbindung mit einem Paar Canton Plus D.

Fertig? Nein, nicht ganz ...

... seit kurzem wohnt ein CA-610 bei uns, er hat den R-700 beerbt. Der R-700 steht nun also eigentlich zum Verkauf, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich ihn wirklich hergeben will. In ein paar Jahren ist zumindest der ältere meiner beiden Söhne reif für eine Anlage ... mal schauen LOL
Toll, recht Yamaha-lastig, aber das muß ja kein Fehler sein...Drinks

Martin-Uetersen...nicht weit nach Pinneberg...Floet
(25.01.2013, 15:57)jagcat schrieb: [ -> ]Toll, recht Yamaha-lastig, aber das muß ja kein Fehler sein...Drinks

Ähnlich wie bei mir (ich schrieb ja schon vor ein paar Monaten über meine HiFi-Geschichte).

Den A-460 und das KX-690 hatte ich ja auch mal. Und als Tuner den T-560, der dem 460er ja optisch sehr ähnelt. Das waren alles Geräte aus erster Hand, die bei mir lange Zeit in Betrieb waren.

Inzwischen habe ich zwar auch einige andere Marken (darunter auch viel deutsches HiFi), aber immer noch so einige Yamahas. Wenngleich es sich nur noch um CD-Player und Tapedecks handelt. Mein letzter Receiver, der CR-240, musste letzten Herbst einem Kenwood KR-5150 weichen, da der Yammi doch etwas zu wenig Leistung hatte (und außerdem beide Kanäle irgendwann unterschiedlich laut waren, man konnte das aber mit dem Balance-Regler ausgleichen).
Mein erstens nennenswertes Geraffel bekam ich im zarten Alter von 14 teils vererbt bzw. einfach abgebaut und in mein Zimmer gestellt Lol1 und teils neu angeschafft:

Uher Variocord

NAD 90 Verstärker

Dual (Ich gaube 601 oder so)

Wega Tuner

2x Canton GLE 60

Das war 1978 - als ich meinen Vater zu seinen ersten Yamaha Komponenten überredet hatte.
Damit war man schon ganz gut am Start.
Der NAD und das Variocord leben noch.


Ich versuche mal ein Bild einzustellen - Gruß Uli




[Bild: 1978full_Kopie.jpg]
Danach kam auch bei mir Yamaha.

Bild von 1987

Gruß Uli


[Bild: 1987full_Kopie.jpg]
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24