13.02.2011, 22:35
13.02.2011, 22:38
Wir wissen nicht, was der nette Apotheker empfiehlt, der geneigte Verstärkerverrückte hier jedoch empfiehlt in diesem Fall das hier:
Oder das:
Oder das:
13.02.2011, 22:53
Sieht schon mal gut aus.
14.02.2011, 00:05
Und bringt zur Not auch ne Eisenbahnschiene zwischen + und - zum Schwingen.
14.02.2011, 09:01
Die sieht sehr gut aus.
Macht einen vertrauenswürdigen Eindruck.
Macht einen vertrauenswürdigen Eindruck.
14.02.2011, 09:12
Eine wirklich laststabile Endstufe bewirkt aber noch keine Daseinsberechtigung für schwach konstruierte Lautsprecher!
14.02.2011, 10:02
Dann sind fast alle Elektro- und Magnetostaten schwach konstruiert.
14.02.2011, 12:35
schwach konstruiert hin und her... die Dinger haben trotzdem ihre Fans die bereit sind Geld für die entsprechende Elektronik auszugeben.
Mir gefällt die Ur-Kappa jedenfalls deutlich besser als ne vernünftig konstruierte und gutmütige Box die etwas unspektakulär und emotionslos rüberkommt (wie z.B. diverses von Dynaudio, B+W etc.).
Mir gefällt die Ur-Kappa jedenfalls deutlich besser als ne vernünftig konstruierte und gutmütige Box die etwas unspektakulär und emotionslos rüberkommt (wie z.B. diverses von Dynaudio, B+W etc.).
14.02.2011, 13:04
Isch weiß!!
Infinity polarisiert die Fans genau so wie Marantz!
Infinity polarisiert die Fans genau so wie Marantz!
14.02.2011, 13:42
Hallo an alle
Mein erstes Teil war so ein Mono-Dual-Plattenspieler mit Lautprecher der vorne unten integriert war.
weiss aber die genaue Bezeichnung nicht mehr.
Mein erstes Teil war so ein Mono-Dual-Plattenspieler mit Lautprecher der vorne unten integriert war.
weiss aber die genaue Bezeichnung nicht mehr.
14.02.2011, 13:50
(14.02.2011, 13:04)armin777 schrieb: [ -> ]Infinity polarisiert die Fans genau so wie Marantz!
Richtig
Ich kann mich über den brachialen Klang meiner "Ur-Kappa" 9 (nicht 9A) als Erstbesitzer noch heute jeden Tag erfreuen.
Und noch mehr über die ernsthaft lustigen Diskussionen von HIFI-Jüngern, die diese Generation von US-Speakern nie erlebt haben.
Vielleicht sollte ich sie besser mit BOSE oder Marantz Amplifikation betreiben
Achso: Auszug aus meiner LS-Historie:
ca.
1975 Scansound P25
1976 EV-Interface Alpha
1977 Pioneer HPM-150
1978 EV-Sentry V
1979 Acoustic-Research AR9
1987 bis 2055 Infinity Kappa 9 an zwei Luxman M-03 Endstufen
14.02.2011, 13:59
Ich habe da die viel harmloseren Infinitys. Die haben minimal 2Ohm, aber nur im MHT-Zweig. Kritisch wird das für keine ordentliche Endstufe, selbst wenn sie nur für minimal 4Ohm spezifiziert ist.
14.02.2011, 14:09
Willst Du Dein neues Kraftwerk an den Infinity's betreiben - fullrange?
14.02.2011, 14:19
Ich mach doch aus meiner Gamma keine Delta.
Die Bässe bleiben schön aktiv, wahrscheinlich mit der Tensor. Die Krell betreibt den passiven Rest.
Die Bässe bleiben schön aktiv, wahrscheinlich mit der Tensor. Die Krell betreibt den passiven Rest.
14.02.2011, 14:32
Rainer, was haste denn mit der HP-M150 gemacht?? Sowas gibt man doch nicht mehr her!!
14.02.2011, 14:38
Na wie immer, Rainer war jung und brauchte das Geld..
14.02.2011, 14:49
Wie sieht denn eine Sentry V aus?
14.02.2011, 14:53
Ich kenne auch nur die Sentry III !
Und übrigens die Ur-Titan fand ich die beste, alle anderen danach waren auch nicht von Helmut Schaper!
Und übrigens die Ur-Titan fand ich die beste, alle anderen danach waren auch nicht von Helmut Schaper!
14.02.2011, 14:59
Na ja, ich habe sie vor ein paar Jahren aus Anlass ihres 25. Geburtstags bei Quadral gegen eine nagelneue Titan gehört. Quadral musste die Ur-Titan nach alten Plänen übrigens komplett neu nachbauen, da kein altes Exemplar zur Verfügung stand.
14.02.2011, 15:06
Oh ich hoffe ich bekomme das so in etwa auseinander... na dann versuch ich es ein mal:
Mitte bis Ende der 80 Jahre:
Fera 150 jedoch als ein baugleiches Modell von Conrad: http://www.radiomuseum.org/r/fernseh_ra_...0v_50.html sowie den dazu passenden Tuner Fera T150, ebenfalls baugleich vom großen C, Boxen von Kodi
Danach wurde der Verstärker ausgetauscht gegen einen Marantz PM 35: http://cgi.ebay.de/Marantz-PM-35-Verstar...0715504932
Hinzu kam später noch ein Tapedeck JVC TD-X401BK und ein CD Player Marantz CD 75
Danach war ruhe....erstmal
Später hatte ich das Geld für Boxen, die ich noch bis heute habe: Epos ES14. Dabei stellte sich mit der Zeit heraus das der Marantz für die Boxen von der Leistung her zu schwach war oder anders ausgedrückt ein anderer Verstärker musste her: Onkyo A8870 (Beitrag 95).
Ein sehr schöner Amp den ich nicht mehr freiwillig hergeben möchte! Leider in Moment defekt mit der "Onkyo"-Krankheit
Zwischenzeitlich hatte ich mir auch noch einen Sony PCM-501ES (wäre zum abgeben), einen DAT-Recorder Sony DTC-670 geholt.
Jahre später war es soweit, und ich konnte mir meine "Traum"-Anlage gebraucht holen: Verstärker, Tuner und CD-Player (hier nur den kleinen ich hatte den 2000er, generell finde ich kaum Fotos von den Geräten, ich bin erstaunt).
Diese habe ich allerdings dann doch wieder verkauft, zugunsten einer DSLR
Mein gegenwärtiger Verstärker ist ein Yamaha RX-V650 allerdings wirklich glücklich bin ich mit dem Ding irgendwie nicht
OK das war etwas zu meiner HiFi Historie
Gruß
Guido
Mitte bis Ende der 80 Jahre:
Fera 150 jedoch als ein baugleiches Modell von Conrad: http://www.radiomuseum.org/r/fernseh_ra_...0v_50.html sowie den dazu passenden Tuner Fera T150, ebenfalls baugleich vom großen C, Boxen von Kodi
Danach wurde der Verstärker ausgetauscht gegen einen Marantz PM 35: http://cgi.ebay.de/Marantz-PM-35-Verstar...0715504932
Hinzu kam später noch ein Tapedeck JVC TD-X401BK und ein CD Player Marantz CD 75
Danach war ruhe....erstmal
Später hatte ich das Geld für Boxen, die ich noch bis heute habe: Epos ES14. Dabei stellte sich mit der Zeit heraus das der Marantz für die Boxen von der Leistung her zu schwach war oder anders ausgedrückt ein anderer Verstärker musste her: Onkyo A8870 (Beitrag 95).
Ein sehr schöner Amp den ich nicht mehr freiwillig hergeben möchte! Leider in Moment defekt mit der "Onkyo"-Krankheit
Zwischenzeitlich hatte ich mir auch noch einen Sony PCM-501ES (wäre zum abgeben), einen DAT-Recorder Sony DTC-670 geholt.
Jahre später war es soweit, und ich konnte mir meine "Traum"-Anlage gebraucht holen: Verstärker, Tuner und CD-Player (hier nur den kleinen ich hatte den 2000er, generell finde ich kaum Fotos von den Geräten, ich bin erstaunt).
Diese habe ich allerdings dann doch wieder verkauft, zugunsten einer DSLR
Mein gegenwärtiger Verstärker ist ein Yamaha RX-V650 allerdings wirklich glücklich bin ich mit dem Ding irgendwie nicht
OK das war etwas zu meiner HiFi Historie
Gruß
Guido
14.02.2011, 15:51
(13.02.2011, 20:53)andisharp schrieb: [ -> ]Mich erstaunt der kleine Verstäker, die ollen Vulkan haben nicht gerade einen guten Wirkungsgrad.
2 x 150 Watt Sinus bei 8 Ohm genügen auch für die Vulkan MKI
Gruß
Lothar
14.02.2011, 15:56
(13.02.2011, 21:27)Yamanote schrieb: [ -> ]Hm, das klingt ja interessant.
Hab nämlich gerade ein Paar dieser Quadral gesehen und suche nun einen Grund, sie mir NICHT zu kaufen...
kannst Du ruhig kaufen, Du wirst zufrieden sein!
21 Jahre waren die MKI bei mir in Betrieb, danach noch 750,- Euro dafür bekommen!
Gruß
Lothar
14.02.2011, 15:57
Nicht alle ham die gleichen Hörgewohnheiten...
14.02.2011, 16:09
belba
die Conrad V-150 und T-150 habe ich Mitte der 80er auch mal gekauft, 79,- DM pro Stück war einfach so günstig! Dafür waren sie gar nicht mal so schlecht.
Ich habe die aber nur zum Testen für den Werkstatttisch verwendet. Heute steht da ein kleiner Yamaha RX-300...
die Conrad V-150 und T-150 habe ich Mitte der 80er auch mal gekauft, 79,- DM pro Stück war einfach so günstig! Dafür waren sie gar nicht mal so schlecht.
Ich habe die aber nur zum Testen für den Werkstatttisch verwendet. Heute steht da ein kleiner Yamaha RX-300...
15.02.2011, 14:53
hay zusammen ich bin der neue
wollte auch meine kleine hifi geschichte erzählen.
angefangen hat es bei mir so in den 70er mit einem quelle kassetten recorder ,es folgte ein phillips dreher in einem queeeetsch orange .
von meinem ersten erspartem und zuschuss von opa eine sharp kompacktanlage.
so anfang mitter der 80er und von meinem gehalt als lehrling konnte ich mir meinen 1 turm leisten (die marke kann ich heute nicht mehr sagen )es waren pionier ls dabei und ein dreher von blaupunkt.
mitte der 80er kamen dan noch diverse teile dazu (sohn meiner chefin war ein hifi verückter ,und es wurde vieles ausgemustert )
da waren zb e-voice A ,technics suv 9 in silber sansui eq um einige zu nennen.
anfang und mitte der 90 er wurde es ruhig ich verkaufe und verschenke fast alle meine hifi sachen.
einzige neuanschaffung war ein sony receiver mit cd player und magnat ls .
was übrig war ist nur der blaupunkt dreher.
ich sprang so anfang 2000 auf die home cinema welle auf es kamen verschidene verstärker und dvd player zum einsatz.
übrig ist nur die yamaha anlage mit dvd und den ls .ist im 5.1 bereich echt nicht schlecht .
nach etlichen versuchen einen brauchbaren stereo klang aus dem teil zu bekommen (bei platten)
gab ich es auf .
2005 wurde nach umbau im haus ein zimmer frei und ich konnte mit meiner hifi tätigkeit neu anfangen.
ein eigenes musikzimmer.
jetzt konnte ich mir die teile anschaffen die ich schon immer mir gewünscht hatte.
es kamen folgende geräte hinzu.technics su v 3(2x) 5 7 9
receiver sa 54 60
tape rstr 373
eq sh 8046
tuner st s4
cd sl p 377 a
fisher receiver rs 1035 l
verstärker ca 660
marantz tape 5025
receiver mr 215 l
tuner st 35
kenwood tape kx 630
eq ge 48
yahama tape kx 400 (geschenkt)
luxmann tuner t2
jvc receiver vr 55 ff
sony dreher ps 22 mit ortofon
dual dreher 510 (geschenkt)
" 130 "
phillips cd cdr 930 ,ak 601 ,cd 690 (alle geschenkt)
sansui b77 c 77
pilot la cd 401 ,501, 601, v 200 mk 3 ,v 2 , sb 260.
avid ls 103
mb quart 280
so das war so das was ich habe und hatte .manches hätte ich heute gerne wieder was ich mal hatte an 1 er stelle stehen da die e- voice und der sansui eq ,aber die preise sind heute ja fast so wie damals nur in €.
und ja ich weis ,es kann immer nur 1 anlage laufen und warum benötigt man soviele geräte?
da fällt mir nur eine antwort ein .eine frau kann auch nur 1 paar schuhe tragen und warum haben sie mehr als ein paar?
grüsse aus der pfalz
wollte auch meine kleine hifi geschichte erzählen.
angefangen hat es bei mir so in den 70er mit einem quelle kassetten recorder ,es folgte ein phillips dreher in einem queeeetsch orange .
von meinem ersten erspartem und zuschuss von opa eine sharp kompacktanlage.
so anfang mitter der 80er und von meinem gehalt als lehrling konnte ich mir meinen 1 turm leisten (die marke kann ich heute nicht mehr sagen )es waren pionier ls dabei und ein dreher von blaupunkt.
mitte der 80er kamen dan noch diverse teile dazu (sohn meiner chefin war ein hifi verückter ,und es wurde vieles ausgemustert )
da waren zb e-voice A ,technics suv 9 in silber sansui eq um einige zu nennen.
anfang und mitte der 90 er wurde es ruhig ich verkaufe und verschenke fast alle meine hifi sachen.
einzige neuanschaffung war ein sony receiver mit cd player und magnat ls .
was übrig war ist nur der blaupunkt dreher.
ich sprang so anfang 2000 auf die home cinema welle auf es kamen verschidene verstärker und dvd player zum einsatz.
übrig ist nur die yamaha anlage mit dvd und den ls .ist im 5.1 bereich echt nicht schlecht .
nach etlichen versuchen einen brauchbaren stereo klang aus dem teil zu bekommen (bei platten)
gab ich es auf .
2005 wurde nach umbau im haus ein zimmer frei und ich konnte mit meiner hifi tätigkeit neu anfangen.
ein eigenes musikzimmer.
jetzt konnte ich mir die teile anschaffen die ich schon immer mir gewünscht hatte.
es kamen folgende geräte hinzu.technics su v 3(2x) 5 7 9
receiver sa 54 60
tape rstr 373
eq sh 8046
tuner st s4
cd sl p 377 a
fisher receiver rs 1035 l
verstärker ca 660
marantz tape 5025
receiver mr 215 l
tuner st 35
kenwood tape kx 630
eq ge 48
yahama tape kx 400 (geschenkt)
luxmann tuner t2
jvc receiver vr 55 ff
sony dreher ps 22 mit ortofon
dual dreher 510 (geschenkt)
" 130 "
phillips cd cdr 930 ,ak 601 ,cd 690 (alle geschenkt)
sansui b77 c 77
pilot la cd 401 ,501, 601, v 200 mk 3 ,v 2 , sb 260.
avid ls 103
mb quart 280
so das war so das was ich habe und hatte .manches hätte ich heute gerne wieder was ich mal hatte an 1 er stelle stehen da die e- voice und der sansui eq ,aber die preise sind heute ja fast so wie damals nur in €.
und ja ich weis ,es kann immer nur 1 anlage laufen und warum benötigt man soviele geräte?
da fällt mir nur eine antwort ein .eine frau kann auch nur 1 paar schuhe tragen und warum haben sie mehr als ein paar?
grüsse aus der pfalz