Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Welches war Eure erste Anlage? Und was kam danach?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Die Goodmans Dimension 8 hat man mir seinerzeit als Hifi-Verkäufer aufgedrängt (ich sollte sie halt möglichst oft verkaufen). Sie sah zwar sehr avantgardistisch aus, klanglich gefiel sie mir allerdings überhaupt nicht - einfach nur dumpf und undurchsichtig. Auch die anderen, nicht so futuristisch gestylten Modelle, wie z.B. One Ten, Mezzo, Magnum und Maxim gefielen mir vom Sound her nicht. Die großen Axiom und Triaxiom hingegen waren wundervolle Chassis, die die Qualitäten der Marke Goodmans bewiesen.

Der deutsche Vertrieb von Goodmans (Boyd und Haas in Köln) wurde später übrigens zu dem Lautsprecherhersteller Magnat.

Drinks

classic70s

(10.08.2011, 08:19)Stereo 2.0 schrieb: [ -> ]das war 1977, die Tapete ist klasse, nicht ? Flenne

na ja so war es halt, heute schmunzelt man wenn man die Bilder und Utensilien sieht.
Für mich waren die 70er eine geile Zeit, es war meine Jugendzeit und hat mich entsprechend geprägt Drinks
1972..das war lautsprechertechnisch gesehen mein Schicksalsjahr..
Da habe ich zum ersten Mal die Electro Voice Sentry III gehört, bei Audiophil in Aachen,
mir war sofort klar: die MUSS ich haben..hat ein wohl noch bisschen gedauert, genau gesagt bis 1996, da bin ich fündig geworden.

Zwischendurch ist sehr viel Geraffel gekommen und auch wieder gegangen, ein paar Sachen sind aber dauerhaft hier geblieben.
Nach diversen Plattenspielern, Technics SP10, Kenwood L 07,Le Talec Stad S, div. JVC und Sony hat sich bei mir u.a. ein Denon DP 80 "breit gemacht"

Breit im wahrsten Sinne des Wortes, in der Doppelarmzarge inkl. Dynavector DV 505 mit Dynavector DV 17 und OL Illustrious mit Miyabi MCA ist das ein Mordstrum,
da gibt es schon mal Stellprobleme.
Der Denon spielt inzwischen in einer Anlage mit Stax CA-X/Pro und 2x Stax DA 100M an der besagten Electro Voice Sentry III, darüber höre ich am liebsten Rock und Blues.

Die andere "große" Anlage beschreibe ich mal später.

VG
Hanno
Hier sind mal ein paar Bilder aus dem Net zu den Stax Amps.

[Bild: CAXpro_xl.jpg]

Der Vorverstärker steht nicht auf einer Endstufe, das ist das Netzteil..Raucher
der Mist an diesem Netzteil ist, da kann und brauche ich nix dran fummeln..Flenne

das ist eine DA-100M

[Bild: Da100m_xl.jpg]

die sogenannte "Wunderendstufe"gemäß einer deutschen HiFi-Zeitschrift, die konnten das Ding nicht messen, die Meßwerte der Endstufe lagen jenseits der Meßgrenze der verwendeten Meßgeräte..
die Werksangaben sind aber auch nicht schlecht, man kann die Endstufe in zwei Stellungen umschalten. entweder 100W /8Ohm pure Class A oder
20 Watt Class A und weiter in AB Betrieb bis 500 Watt an 8 Ohm.
Dämpfungsfaktor > 1500
Nach 30 Min Betrieb bei "leicht erhöhter" Lautstärke kann man im Musikzimmer getrost die Heizung abdrehen, das erledigen die beiden Endstufen schon zur Genüge..Denker

Netzteil: mehr als ausreichend...leider..Floet

VG
Hanno
(10.08.2011, 07:20)Banix schrieb: [ -> ]...Grace F9E...

Zitat:We are working on two or three models of GRACE 9 stylus assemblies - COMPLETE assemblies. When available, you will see them posted on our website.

Peter Ledermann/Soundsmith

Ich weiß aber nicht, ob das auch für das 9E gilt.
Wenn der Soundsmith wirklich Ersatznadeln für die Grace F9 Reihe herstellen wird..Dance3

Das wäre echt geil, so ein F9 ist ein wirklich gutes System, mindestens auf dem Niveau eines Shure V 15/5.

Ich besitze ein Grado Signature 8MZ mit einer Soundsmith Nadel, das macht echt Lust auf mehr..auf viel mehr..Raucher

Ich werde mir gleich mal Soundsmith-Website antun.

VG
Hanno
Hallo Hanno,

ich habe das im Audio Karma Forum gelesen, der Beitrag ist vom 24.07. Könnte also noch etwas dauern. Es scheint ja genügend Interesse zu geben , sonst würde sich das sicherlich nicht lohnen.
..die "andere große" Anlage bei mir ist schon sehr, sehr britisch..
fast alles stammt von Linn, da steht ein weiterer LP12, diesmal mit Ekos Arm und Arkiva System,
modifiziertem Subchassis und externer Motorsteuerung, Phonostufe ist ein zweiter XONO-Clone,
als Preamp dient ein Linn Kairn, der gibt sein Signal an eine externe Linn Aktivweiche weiter.
Von da aus geht es an 2x LK 240 (Bass) 1x LK 140 (Mitten) und 1x LK 100 (Höhen) weiter,
damit werden ein Paar Linn Isobarik befeuert.
Als weitere Zuspieler hängen da noch als CD-Spieler ein Naim CD/S und manchmal ein Tuner Braun 501 dran.

[Bild: isobarik_l.jpg]

Der Waf dieser Anlage ist ausgesprochen niedrig deshalb steht sie in meinem Arbeitszimmer..Sad2
In unserem neuen Wohnzimmer wird die Anlage diesmal fest integriert und hat auch Platz genug um sich "zu enfalten"

So eine Linn Isobarik kann auch heute noch jeden Bassfan echt beeindrucken, das Ding hat unglaubliche Tiefbassfähigkeiten.

VG
Hanno
Na ... die ISOBARIK war von je her immer eher eine Männer-Box

Tri-Wiring at it's best...

TOLL
Möchte den schönen Fred nochmal beleben,
Foto gerade gefunden, muss um 1977 gewesen sein,
leider hat man nur selten Fotos gemacht.

Das Mädel schneide ich lieber ab, war aber auch sehr fotogen Floet

[Bild: 1976v.jpg]
  • REVOX A77 Halbspur Dolby-Version (!)
  • ELAC Miracord 50HII in Luxuszarge
  • Technics SU-3500
  • Technics ST-3500
Speaker nicht im Bild, ich glaube Scansound P25 (Scanspeak)
alles in meiner ca. 12qm Bude.

Mein Original Technics Set liegt noch beim Kumpel mit OVP im Keller, darf ich mir zurück holen Dance3

Los, kramt doch noch mal Eure Fotos durch ...
Ich hatte auch so ein wundervolles Regalsystem Marke Baumarkt, natürlich aus klanglichen Gründen. Drinks
Hallo Rainer,

du hattest ja damals schon Vintage Geräte Lol1 Lol1

Tolle Geräte Thumbsup

Udo, ich auch, siehe Beitrag 9...

VG Peter Drinks
Thanks,
ich glaube die Absolute-Sound-Regalsysteme gibt es heute noch im Baumarkt ?
Hallo zusammen,

bei mir gings mit einem Telefunken HA-660 Verstärker los...
An einem Paar JBL LX 300 MKII Lautsprecher und irgendeinem Sony CD Player.

Die Anlage hatte ich schon mit 5 Jahren!LOL

So ungefähr mit 12 habe ich dann einen Technics SA-EX100 bekommen mit pasendem Tape Deck.
Lautsprecher waren weiterhin die JBL.

Dann habe ich vor ca. 3 Jahren beim E-Schrott meinen Optonica SA-3131 Receiver und wenig später ein Paar Canton GLE 70 gefunden.


Erst ab diesem Receiver habe ich angefangen mich überhaupt richtig für HiFi und vorallem guten Klang zu interessieren.


Es ging immer weiter und weiter, ich kann gar nicht mehr alle Geräte aufzählen, aber das meiste habt ihr hier ja schon gesehen und mitverfolgt.

Mitlerweile sieht die Hauptanlage so aus.
Und mein Kellerraum und mein zweites Zimmer sind auch gut gefüllt, ihr kennts ja.

[Bild: 6223563915_f7d61df506_z.jpg]
DSC04192 von Mo808 auf Flickr

Ich sage mal so... wäre der Optonica SA-3131 beim E-Schrott nicht gekommen und gäbe es generell diesen E-Schrott Container nicht, wäre ich nie zu diesem tollen Hobby gekommen.Drinks


PS: Bilder von "früher" müsste ich noch suchen, finde auf die Schnelle nix!
(11.10.2011, 19:16)oldsansui schrieb: [ -> ]Das Mädel schneide ich lieber ab, war aber auch sehr fotogen Floet

Ooooch, und ich wollte eigentlich nur sehen, wieviele LPs dort noch lagern LOLDance3
Hmmm, habe ich eigentlich meine Anfänge schon hier reingestellt? Lipsrsealed2
Muß ich mal nachgugge...
Bei mir hat es mit einem echten Highlight begonnen: eine integrierte BRUNS-Stereoanlage mit automatischem (!) Plattenspieler, eingebautem Verstärker und zwei Boxen, dazu ein Sharp RT-100 Tapedeck - und fertig waren meine musikalischen Träume...

Danach kam ein (zumindest für mich als Schüler damals - so um 1982/83) sündhaft teurer, vom selbst erarbeiteten Ferienjob-Lohn erstandener Visonik-Turm mit Verstärker, Tuner, Tapedeck, Plattenspieler und Boxen.

Und so um 1990 ging es mit einem Pioneer SX-750 langsam Richtung Vintage-HiFi los - auch wenn es diese Bezeichnung damals noch gar nicht gab...

Voll auf den Geschmack gekommen bin ich dann so vor ca. drei oder vier Jahren - und derzeit ist kein Ende abzusehen.

Der SX-750 wird übrigens gerade bei Armin und Lennart auf Vordermann gebracht...

Beste Grüße,

Ivo

FRANKIE

Klasse, Ivo ! Bruns oder SHARP RT-100 muß man heute wirklich nicht mehr haben - aber der PIO SX-750 ist ein Sahneteil - mein einziger PIONEER Receiver ! Et muss nich immer ´n SX-1980 sein...
_________________________________________
Groeten
Frank
(25.10.2011, 00:45)moxx schrieb: [ -> ]Et muss nich immer ´n SX-1980 sein...

Ein wahres Wort gelassen ausgesprochen - obwohl ich derzeit den größeren Bruder des SX-750 - einen SX-850 - als Alltags-Receiver betreibe...

Beste Grüße aus Wien, wo ich wieder wohlbehalten aus Alaska eingetroffen bin.

Ivo

FRANKIE

Von Alaska nach Wien - kannst du denn nachts pennen bei dem Lärm ?LOL
Groeten
Frank
AtRainer
Das oldsansui bezieht sich also nicht nur auf deine GerätschaftenLOL

AtMo
Da steht ja schon wieder was auf dem Sa-800Oldie

Meine erste "richtige" Anlage (Anno 1981)habe ich bis auf das Orignale Tape immer noch bzw. wieder.

[Bild: p10407849uwz.jpg]

Der Ax-4 ist kein schlechter Amp, aber das Design war doch aus heutiger sicht eher mißlungen.
(26.10.2011, 10:13)Orange11 schrieb: [ -> ]AtRainer
Das oldsansui bezieht sich also nicht nur auf deine GerätschaftenLOL

Keule

Freunde
ca. 1969:
Saba TG-543
Grundig RTV-370
Dual 1214
Selbstbaulautsprecher aus den Schlachtabfällen des alten großen Neckermann-Röhrenradios im Wohnzimmer, nachdem die Eltern sich was neueres gekauft hatten.


[Bild: old1huts.jpg]


Ausbaustufe 1977 (nach vielen anderen Geräten in der Zwischenzeit):
Sansui 9090DB
Aiwa Cassette Deck 6550
Technics SL-1710
Uher Variocord 263
Unten links Toshiba Crossfield Kopfhörer
LS nicht im Bild: Bose 501

Links unter dem Receiver: leere Bierflasche...




[Bild: old40u7o.jpg]
(26.10.2011, 16:53)oldsansui schrieb: [ -> ]
(26.10.2011, 10:13)Orange11 schrieb: [ -> ]AtRainer
Das oldsansui bezieht sich also nicht nur auf deine GerätschaftenLOL

Keule

Freunde

Sorry, jetzt wo ich Featheads Eintrag sehe relativiert sich das natürlich wiederPleasantry
Wobei ich die JVC 1981 von meinen ersten 6 Festgehältern abgespart habe.
Also Teenie war ich da auch nicht mehrOldie
Kostete damals 3.499 DM Im Nachinein hätte ich besser den A-x5 genommen der war damals nur unwesentlich teurer als der A-x4. DA flackerte aber nix dranFloet
Zusammenstellung war
Amp: Jvc A-x4, PSP: JVC QL-A5R, Tun: JVC T-X6L, Equ: JVC SEA-70, Tape: JVC KD-A77 (ging als erstes kaputt)
Das untere war mein Rack. Habe ich immer noch.
http://wegavision.pytalhost.com/jvc80/jvc06.jpg
Mensch Manni, da werden Jugenderinnerungen wach! Ging die TG-543 wirklich senkrecht?? Die Variocord 263, als kleine Schwester der Royal schon, das weiss ich, aber die Sabas waren doch alle für liegenden Betrieb, oder?

Drinks
Hi Armin, die 543 ging tatsächlich im senkrechtem Betrieb und war lt. Bedienungsanleitung für senkrechten oder waagrechten Betrieb vorgesehen. Aber das Biest aus Villingen-Schwenningen hatte riesen Probleme mit den Rutschkupplungen. Ganze Serien waren davon betroffen (auch die 544). So oft in der Werkstatt, dass man nur gefrustet war. Dash1

Bin dann auf die Uher umgestiegen (Oma bezahlte LOL ) und das war ein Arbeitstier, das einfach nur absolut zuverlässig war. Nicht ein einziger Ausfall. Schade um diese Firma!

Drinks
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24