Mono-kann sein
Henkelware-Im entferntesten sinne
Auf ein neues:
Entgegen der Ursprungsregeln, etwas was im Forum meines Wissens noch nicht gezeigt wurde.
Konnte man in den 70iger in Deutschland kaufen...
Gebe bei Bedarf gerne noch ein paar verwirrende Hinweise.
Gruß
Jörg
könnte ein Elac oder PE sein.
Der Plattenteller sieht zwar nach Elac aus, ist es aber nicht.
Der Tonarm etwas nach PE. Ist es aber auch eher nicht.
Aber er trägt einen Namen der
Er hat in jedem Fall Spanische Schwestern und vielleicht auch eine Spanische Mutter...und ist vielleicht auch in Spanien zur Welt gekommen.
Wenngleich manche behaupten er wäre in italien zu Welt gekommen und hätte einen Schweizer Vater.
Knifflig

BASF 8120
Lenco und Cosmo
Richtig!!!
Und inklusive der Ocnoson Schwester gelöst!
Gab es auch unter der Bezeichnung Vieta G100.
Gruß
Jörg
Hallo zusammen,
auf ein neues:
Die modernen Panasonic-Elkos habe ich nur eingebaut, um das Rätsel ein wenig schwerer zu machen!
Gruß Roland
Moin!
(17.01.2018, 12:43)Sisko schrieb: [ -> ]Platine mit vielen Bauteilen?

Schon ganz nah dran
Kleiner Tipp: Deutsch, hübsch, Receiver.
Gruß Roland
Oh, aber massig. SABA, Kirksaeter, Telefunky, Elac, Grundig, Braun...
mensh leute, es steht doch drauf. . . .
(17.01.2018, 13:56)rolilohse schrieb: [ -> ]Moin!
(17.01.2018, 12:43)Sisko schrieb: [ -> ]Platine mit vielen Bauteilen?

Schon ganz nah dran 
Kleiner Tipp: Deutsch, hübsch, Receiver.
Gruß Roland
Also ich ersehe aus dem Bild immerhin, daß es sich um ein Gerät handelt, welches im Baumschulenweg in 25462 Rellingen steht. Aber ob das auf einen norddeutschen Hersteller hinweist?
Beste Grüße,
Ralph
Was ist denn hier los? Thread eingeschlafen? Na, ich kann hier zwar auf keinen Fall mitraten, aber trotzdem kann ich ja mal ein Bild für den geneigten Profi in die Runde schmeißen: