Also ich würde es als etwas hochwertigeres (in Stereo - Rate-Tendenz: "CDP" oder "DAT") einschätzen, welches von hinten betrachtet links entweder Digital-In/Out oder Fernsteuerbus-In/Out hat.
Bein Cinch-FB-In/Out fällt mir erstmal nur Marantz ein, wobei Marantz diese Buchsen eher nicht ganz links und auch nicht nebeneinander platziert hat.
im ersten Teil, bis zum "oder" liegst du richtig. kein Marantz.
Das ist doch irgendsoein Kleinserien-Bastel-CDP mit OFF-THE-SHELF-Standardgehaeuse auf der Basis einer Grossserien-Platine und mit ein paar Gimmicks und individueller Frontplatte.
Audio Research, Cambridge Audio, Linn, Cayin oder so'was in der Hitze. Die Platinen-Farbe deutet auf Linn oder Cayin ... oder?
Musical Fidelity CD-Player
LG.....Ha-Die
Grundsätzlich ist das von

Puftrompeter geschriebene soweit korrekt, Marken (auch Musical Fidelity) passen aber nicht. Und Großserienplatine glaub ich auch nicht.
der CDP dürfte min. 2 mal im OFF vorhanden sein. Und wurde auch diverse mal gezeigt.
Audiolab? Die sind auch immer randvoll mit diesen gruenen Radial- und den gelben Axial-ElKos.
no. "Leider" unbekannter.
Edith meint dass es vermutlich ohne Aussenteilbild nichts wird
![[Bild: DSC05775.jpg]](https://i.postimg.cc/tRnwNC3H/DSC05775.jpg)
Na toll. Ein CD-Spieler mit Play, stop und Titelsprungtasten. Das ist ja mal so was von aussergewoehnlich und das komplette Alleinstellungsmerkmal
Music Hall hatten wir uebrigens noch nicht ... und die schreiben auf ihren Frontplatten auch immer alles in klein. Koennte passen.
ok, mein music hall sieht aber so aus:
![[Bild: 9nf3b793.jpg]](http://fs1.directupload.net/images/150207/9nf3b793.jpg)
selbst wenn er die original silbernen Knöppe hätte passt es nicht. aber der Beschriftungsansatz mit "Kleinschreibweise" ist hier richtig.
aber es gibt da einen Gedankenansatz über den CD25.2 Richtung Lösung....
und auf meinem #1.582-Frontbild gibt es noch beim genauen Hinsehen "ansatzweise" ein Merkmal was nicht viele CDPs (und anderes Geraffel) haben.
noch ein Unterschied: während music hall diverse Geräte (auch Amps, DACs) entwickelt und gebaut hat (bzw. noch tut) hat dieser Hersteller mW nur CDPs gebaut (inkl. Entwicklung) und ist wohl länger vom Markt.
(25.06.2025, 08:54)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Na toll. Ein CD-Spieler mit Play, stop und Titelsprungtasten. Das ist ja mal so was von aussergewoehnlich und das komplette Alleinstellungsmerkmal
ok, lege einen anderen Teil des Frontbildes noch offen (um neben verschwurbelten Texthinweisen Ansätze zu bieten):
Beim "totalen"

Alleinstellungsmerkmal von vorne wäre es zu einfach.
Meine Vermutung ginge Richtung Onkyo
da hats der Kollege gefunden, vermutlich durch "im Forum Suchen"...
hier ein Bild:
Also Standardgehäuse kann man da nicht sagen.. ..
hadiehos Link geht zur Verbindung zum music hall

, weil ich damals beide hier hatte und einen abgeben wollte.
Christoph aka expingo hat ihn dann genommen. Sebastian aka proso dürfte auch einen haben, Kimi auch, aber bei ihm sind Sachen ja nie soooo lange...
Spok hat sich wie angekündigt (wenn ichs aus Vorgeschichte erkenne bin ich ruhig) zurückgehalten, von ihm hab ich den tollen Player ja gekauft.
Onkyo passt nicht zu meiner Aussage "der Hersteller hat nur CDPs entwickelt/produziert", ich glaube ORIGINAL ELECTRONICS echt nur den 2008F wie zu sehen und eine mkII Version.
Hier etwas zum mkII inkl. Unterschied beim DAC Chip zu lesen:
https://www.stereotimes.com/post/original-cd2008mkii/
Never heard of ... aber ich sehe da viel Alu-Strangpressprofil, selbstschneidende Schrauben und ein Gehaeuse, das viel "Visual Effekt" bei wenig Funktion hat.
Hat was von einem Monumentalfilm aus den 50ern: Unnoetige Materialschlacht und meist historisch fragwuerdig, aber in Cinemascope natuerlich erstmal sehr eindrucksvoll.
Is eher was fuer scope, der steht auf solchen Gehaeuse- und Aluminium-Brutalismus.
Ein neues Bild :
VG Werner
sorry, nach den letzten 2 Rätseln mit "Inside-Bildern" bin ich mir nicht so sicher, ob das weiterhin "interessant bleibt".
spoks Studer war ja so schnell raus weil ich mich erinnerte, der Original CDP erst nachdem ich Frontteile gezeigt hatte..
Bin mir nicht sicher, ob der TE,

applecitronaut, das damals geplant hat. Will aber nicht der Spielverderber sein.
Darum sage ich ein Verstärker oder Receiver aus den 90er Jahren.
Edit (nach Folgepost): immerhin lag ich nicht voll daneben... hifiengine meint (1987-90)
Werner, du solltest nicht Geraffel nehmen was gerade im "neu eingetroffen" Thread stand mit Verbindung zu dir.. da ist hadieho zu fit..

Grundig Fine Arts A903
LG.....Ha-Die
Ergänzung: anhand der Platine (Material) wär ich nie drauf gekommen, beim T-903 aus gleicher Serie sieht das so aus:
![[Bild: DSC04764.jpg]](https://i.postimg.cc/GtbjgPdB/DSC04764.jpg)
und der A-903 war ja ungeöffnet weitergereist....
Hallo
Peter Dein Einwand ist berechtigt und ich werde es nicht nocheinmal machen.
Peter´s Andeutungen haben den Nagel auf den Kopf getroffen.
Der Fehler ist immer noch nicht behoben
VG Werner
vielleicht sollte Hadieho jetzt mal ein Rätsel aus seiner großen Sammlung einstellen, wo er die letzten Sachen ja aufgelöst hat.
So ist ja die Grundidee.. lösen und nächstes Rätsel zeigen..
(25.06.2025, 10:25)nice2hear schrieb: [ -> ]passt nicht zu meiner Aussage "der Hersteller hat nur CDPs entwickelt/produziert", ich glaube ORIGINAL ELECTRONICS echt nur den 2008F wie zu sehen und eine mkII Version.
Original hat eine ganze Palette an völlig unterschiedlich aussehenden CDP gebaut, sowie sogar einen Verstärker - den aber passend zum CD 2008:
Extra, um ihn hier blöd zu finden.
An dem Gehäuse war übrigens keine einzige selbstschneidende Schraube zu finden, sondern ausschließlich ziemlich teuer zu bewerkstelligendes precision machining. Selbst die unten in den Säulen zur Höhenverstellung eingesetzten Kegel waren mit Außengewinde versehen. Ansonsten alles Innensechskant-Maschinenschrauben mit Unterlegscheiben, passend versenkt, um bündig abzuschließen. Also ausnahmsweise wirklich mal alles andere als ein Blender.
Design natürlich generell inspiriert von CHORD, aber verarbeitungsmäßig tatsächlich sogar besser. CHORD Endstufen hatte ich 'ne Weile im Studio, kann ich also vergleichen. Da gab's noch scharfe Kanten überall, der Original war in jeder Hinsicht perfekt. Jede Kante gefast und nochmal leicht rundgeschliffen, selbst die Kanten an den Schraubeneinsenkungen - Säurebad nehm ich an.
Wurde dann nur leider vom A727 noch in den Schatten gestellt. Nichts geht über dessen trafosymmetrierten Ausgang. Ich wünschte, der hätte einen digitalen Eingang, um Wandler und Ausgangsstufe von extern nutzen zu können.
Ahh - SPOC. Das kannst Du aber besser.
Ich find den nicht bloed.
Ich find nur bloed, dass man dieses Massivgehaeuse auch weglassen koennte, und es kaeme exaxt derselbe Player mit identischer Funktionalitaet dabei 'raus: Das Haeuschen ist schick - aber funktionslos.
Da fand ich die Technics-Materialschlachten in den Zappelzeigerendstufen oder den Aufwand, den Accuphase treibt, um seine Kisten auch INNEN schick aussehen zu lassen, zumindest in Teilen funktionsinspirierter.
Aber ich mag Quo Vadis und Ben Hur ... nur der Player ist halt in seiner monumentalen und optisch eher aufdringlichen Art absolut nicht MEIN Stil - allein schon deswegen, weil sich die verzichtbare Materialschlacht aussen innen irgendwie so gar richtig nicht widerspiegelt.
Aber - stell eine Nagra 4.2 neben den Verstaerker, den Du gezeigt hast, und es wird optisch ein Schuh draus.
Immer noch nicht meiner, aber ein Schuh ...
Scope passt der Schuh - da bin ich sicher. Genau sein Schuhwerk ...
Gegen deinen Schneider Turm ,sieht das aber richtig geil aus

Gegen meine Schneider SPP sieht das Zeug alles aus wie ein abgestuerztes Alienraumschiff.