Nicht ganz kalt aber auch nicht richtig. Viel Seltener
Der Motor eines SL-1200MK2 sieht ganz anders aus als der auf dem Bild.
Luxman pd444 oder 441 oder so ein Teil
Taunussound hat gewonnen! Ist ein Technics SL-120/SL-1200 MK0/Nix/Nada, also der Vater aller Technics Direktantriebe, alles andere kam danach (SL-13xx,14xx,15xx,16xx,...) und auch der SL-1210MK2, der Bekannteste kam danach. Hier beim SL-120/1200 ist der Motor riesig
Hier in seiner vollen Blüte bei mir als Exemplar SL-1200 mit originalem EPA Tonarm und originalem EPC-205CIIX Tonabnehmer, einem der Besten unter den Vintage Tonabnehmern.
![[Bild: GpYPNwPh.jpg]](https://i.imgur.com/GpYPNwPh.jpg)
Wunderschönes Gerät, Alex!
Wobei: das ist doch eher der Sohn aller Technics Direktantriebe...der Vater müsste demnach der SL 110/1100 sein?

Der Vater war der SP-10 (Laufwerk) von 1969* - erster serienmässig hergestellter Direkttriebler der Welt. 1971 wurde dann der vollständige Dreher SL-1100 vorgestellt (Motor identisch); den gab es auch ohne Tonarm als SL-110.
Der SL-1200 war dann die leicht kleinere Heimversion (SL-120 ohne Tonarm). Das tönt heute ironisch, wird der SL-1200MK2 generell mit Disco in Verbindung gebracht, war ursprünglich aber genau so geplant.
*den ur-SP-10 gab es auch komplett mit Zarge, Tonarm und Tonabnehmer (EPC-200C) als SL-1000, sowie mit breiterer Zarge (mit Fach) und ohne Tonarm als SL-100W.
Ne, glaub nicht.
Aber ich werde es auflösen. Denn entgegen meiner ursprünglichen Annahme ist es wohl kein Hifi
Ich habe es eben nochmal recherchiert.
Hierbei handelt es sich um Heathkit SB200
Heathkit
Die stehen gerade in Dänemark zum Verkauf
2x Heathkit
?
Sollte hier bekannt sein das Gerät...
Hinweis Nr.1
Viel Erfolg!
Mit den Löchern in der Matte muss das ein Sony biotracer sein