OK,
dann mache ich mal weiter.
Bild 1
![[Bild: a.jpg]](https://i.postimg.cc/k4xwyg8m/a.jpg)
Uher CR 124 mit Netzteil Z 131.
Gruß
Wenni
Das ikst doch so'n portables Zeug wie der Sony TCD-D5 oder der Marantz PMD 430. Oder ein Uher report ...
Zitat: Dann geht der Staffelstab weiter an Wenni.
Nee, bitte jemand anderer...
Gruß
Wenni

Aber das ging ja 'n bisschen schnell...magst du den Lösungsweg aufzeigen?
(02.07.2025, 21:43)lukas schrieb: [ -> ][...]Zwischen 100Hz und 1000 Hz liegen mehr als 2 Oktaven und enthält praktisch den gesamten für die Sprachinformation relevanten Bereich, der Bereich 4 bis 16 kHz umfaßt auch nur 2 Oktaven und das Ausschwingen ist hier eher bedeutungslos, weil dieser Bereich zwar für die Klangfarben aber nicht für die musikalischce Information wichtig ist. Die sogenannte Fachpresse wußte immer schon mit Fachwissen zu begeistern.
... zwischen 100 Hz und 1.000 Hz liegen sogar über drei Oktaven:
[/Klugscheissermodus=ende]
(09.07.2025, 01:44)spocintosh schrieb: [ -> ]
Aber das ging ja 'n bisschen schnell...magst du den Lösungsweg aufzeigen?
Am Schriftbild erkannte ich gleich, dass es sich um ein Nakamichi Gerät handeln muss. Zuerst dachte ich an ein 680er, war mir aber nicht sicher und hab im
HiFi Archiv von Michael Otto nachgesehen, was um 1980 so an Geräten von Nakamichi am Markt war, da war es dann nicht mehr schwer zu finden.
Oh Gott, was bin ich für ein Nerd!

Hat der Genosse, der eh den ganzen Tag Bilder zusammensammelt, doch längst gefunden - aber nur nebenan veröffentlicht.
Wieso er das nicht hier tut, wenn die Inspiration doch von hier kommt...ma weisset nisch.
Oder es sollte der Trüffelsuche zweiter Teil und erster Hinweis sein...dann hab ich den Trüffel wohl gewittert.
(09.07.2025, 17:50)hadieho schrieb: [ -> ]Eine mir unbekannte Firma aus Italien.
[...]
VOXSON H 302 Verstärker und R 303 Tuner
![[Bild: VOXSON-HIFI-III.jpg]](https://i.postimg.cc/Jh8f1Zr8/VOXSON-HIFI-III.jpg)
Ich hätte wohl auf was aus England gewettet...schickes Teil aber allemal - und mir ebenfalls völlig unbekannt.
Gute Nase
Wobei es sich bei diesem Exemplar um einen H305 handelt, der sich aber nur in der etwas höheren Ausgangsleistung unterscheidet, äußerlich sind die Dinger praktisch identisch. Wer mehr wissen möchte:
hier
damit liegt der Ball wieder bei Spoci
Alles gut gelaufen und wirklich gut erschnüffelt.
LG.....Ha-Die
Ja, dieser Kopfhörerlautstärkeregler funktioniert tatsächlich falschrum. Kann man nicht fassen, aber so isses - und das ist auch schon der beste Hinweis, denke ich, denn mir ist bisher noch nie ein weiteres Gerät untergekommen, bei dem das so wäre.