Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 3.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der RFT BR25/50 Reparaturthread
ja das wäre auch eine möglichkeit, wenn gar nichts anderes aufzutreiben ist. 
eine telefonische anfrage bei 005-elektronik, ob über diese firma schwinglitzen zu beziehen sind, wurde verneint, auch deren bezugsquelle wird geheim gehalten. eine weitere telefonische anfrage bei der "fernseh klinik halle", welche auch 7102er aufarbeitet ergab, daß mir der dortige mitarbeiter kommenden montag deren bezugsquelle von litzen nennen möchte. er wollte da erst mal nachsehen, da sie diese wohl aus den usa beziehen. wäre ja nicht schlecht, wenn das klappt.
Zitieren
Gibt es beim Chinesen für kleines Geld:  Click-me

Gruß aus Stadthagen
Holger
[-] 1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:
  • härtwand
Zitieren
Beim Holländer gibt es diverse Stärken: http://www.speakerrepairshop.nl/index.ph...67&lang=de

(16.02.2018, 17:02)xs500 schrieb: Gibt es beim Chinesen für kleines Geld:  Click-me

Ist doppelt so dick wie das originale. Ist das in der Praxis egal?
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:
  • xs500, härtwand
Zitieren
Die gibt es in China sicher auch in verschiedenen Stärken, war nur eine Schnellsuche.
Ich wollte nur zeigen, dass es nun wirklich kein Problem ist, Anschlusslitzen zu kaufen.

Gruß aus Stadthagen
Holger
Zitieren
Habe mal ein Video zu meinen BR25E Zebrano Lautsprechern gebastelt.

Gruß André





[-] 14 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • winix, zuendi, Jörgi, Geruchsneutral, 1210er, UriahHeep, härtwand, Mosbach, Mosler, hadieho, blueplanet01, FS61, Kimi, EmJay
Zitieren
(17.02.2018, 16:19)hyberman schrieb: Habe mal ein Video zu meinen BR25E Zebrano Lautsprechern gebastelt.

Sehr schön. Ich habe auch weiter gemacht mit meinen beiden.
Bilder kommen später.
Gruß 12 10er
Zitieren
Guten Abend BR Freunde.
Ich hatte heute auch mal Zeit zu basteln.
Ziel war es die Buchenleisten plan zu hobeln.
Da ich keine Handoberfräse besitze mache ich es wie ichs vor 17 Jahren gelernt habe.
Mit Simshobel für den Falz und Doppelhobel für Flächen.
Um alle Unebenheiten weg zubekommen noch ein wenig mit Holzspachtel  hantiert.
So noch ein paar Bilder:

[Bild: 20180211_151934.jpg]


[Bild: 20180217_173350.jpg]


[Bild: 20180217_173450.jpg]


[Bild: 20180217_173512.jpg][/urll


[Bild: 20180217_174559.jpg]

Mfg 1210er
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an 1210er für diesen Beitrag:
  • winix, zuendi, hyberman, xs500, nosecrets, Hummel601, härtwand, hadieho, blueplanet01, EmJay
Zitieren
nabend leute,
bin diesen thread nochmal von vorn bis hinten durchgegangen, einige von euch haben ja mehr oder weniger ihre br`s einer komplett-reko unterzogen.
außer hummel, welcher für eine neudämpfung noppenschaum verwendet, ist keiner weiter auf dieses thema eingegangen. zweifelsohne ist die br eine luftpumpe
und hat im laufe der jahre abhängig von ihrem einsatzort sicher so einiges an unerwünschten stoffen eingesaugt. staub, schimmelsporen, nikotingelumpe,
krankheitserreger usw.. gerade bei zugekauften "fremdboxen" ist unklar, was sich in ihrem originaldämpfvlies befindet. demzufolge ist ein austausch der dämpfung
emfehlenswert. meine frage lautet: wie habt ihr das gemacht, originalmaterial belassen oder neues material verwendet und wenn ja, welches? und was habt ihr damit für
erfahrung gemacht? ich tendiere auch zum dem von hummel verwendeten akustiknoppenschaum, läßt sich gut konfigurieren und im gehäuse fixieren. im netz gibt es zu
den akustischen eigenschaften, ob noppenschaum oder wolle/vlies günstiger ist, keine verläßliche aussage.

danke und gruß
Zitieren
Guten Abend.
Ich habe die Woche Urlaub und nutze die Zeit um an den BR's weiter zu basteln.
Die Dämmatte zurechtgeschnitten und erst mal eingepasst.

[Bild: 20180305_130149.jpg]
Alle Kanten mit Acrilfarbe zwei mal gestrichen sowie die Frontfläche.

[Bild: 20180306_002447.jpg]
Die Aussparung an den Hochtönern habe ich natürlich auch mit der Raspel ausgearbeidet.

[Bild: 20180306_104011.jpg]

Jetzt gehts los mit Furnieren.

[Bild: 20180306_203606.jpg]

In kürtze berichte ich weiter.
Schönen Abend noch der 1210er.

(03.03.2018, 19:55)härtwand schrieb: nabend leute,
bin diesen thread nochmal von vorn bis hinten durchgegangen, einige von euch haben ja mehr oder weniger ihre br`s einer komplett-reko unterzogen.
außer hummel, welcher für eine neudämpfung noppenschaum verwendet, ist keiner weiter auf dieses thema eingegangen. zweifelsohne ist die br eine luftpumpe
und hat im laufe der jahre abhängig von ihrem einsatzort sicher so einiges an unerwünschten stoffen eingesaugt. staub, schimmelsporen, nikotingelumpe,
krankheitserreger usw.. gerade bei zugekauften "fremdboxen" ist unklar, was sich in ihrem originaldämpfvlies befindet. demzufolge ist ein austausch der dämpfung
emfehlenswert. meine frage lautet: wie habt ihr das gemacht, originalmaterial belassen oder neues material verwendet und wenn ja, welches? und was habt ihr damit für
erfahrung gemacht? ich tendiere auch zum dem von hummel verwendeten akustiknoppenschaum, läßt sich gut konfigurieren und im gehäuse fixieren. im netz gibt es zu
den akustischen eigenschaften, ob noppenschaum oder wolle/vlies günstiger ist, keine verläßliche aussage.

danke und gruß
Ich versuche es auch mit dem Noppenschaum welchen Hummel empfiehlt.
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an 1210er für diesen Beitrag:
  • winix, Hummel601, hadieho, xs500, Rainer F
Zitieren
Hallo und Danke für die Blumen.
Was nun jeder für die Bedämpfung nutzt,muß am Ende jeder für sich entscheiden.
Für mich persöhnlich gab es mehrere Punkte warum ich diesen hier verwendet habe und es auch weiterhin nutze.:
https://www.akustik-pyramiden-schaumstof...ot8rmmbmp6
Die Verarbetungsmöglichkeiten ( universell,ob Auto,Schutz von Messgeräten,selbst ein Kumpel der Jäger ist nutzt es für die Waffenkoffer,und was weiß der Geier noch),einfache Handhabung,Beschaffbarkeit und natürlich der Preis.
Gibt es auch als Großpaket ( 40 Platten zu weniger als 32 Eus).
Eben auch zur Bedämpfung von Lautsprecherboxen....nicht mehr oder weniger.
mfg die dicke Hummel
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Hummel601 für diesen Beitrag:
  • EmJay
Zitieren
Jetzt sind die Weichen viel audiophiler.

[Bild: oc0of5hh.jpg]
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:
  • Kimi, winix, proso, xs500, Rainer F, härtwand, hadieho, zuendi
Zitieren
Schattenspender....  Oldie
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • winix
Zitieren
Ggf. noch die Spulen sichern. Diese sind nur durch den Spulenkern auf der Weiche festgeklemmt und noch mit einer elastischen Masse gesichert. Da kann gern mal was abfallen und dann https://old-fidelity-forum.de/thread-991...pid1050108

Viele Grüße Bastian Git
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an onkyo für diesen Beitrag:
  • Harry Hirsch, härtwand, EmJay
Zitieren
mal ein kleiner "Workshop" zum um stark eingedrückte Staubkappen wieder in Form zu bringen.
Dazu Staubkappe lösen und mit Wasser richtig einweichen, dazu die Kappe von hinten mit Wasser füllen.
Als Formgrundlage diente eine Kugel von nem Trackball mit 52 mm Durchmesser, Billardkugel müßte auch passen.

[Bild: Staubkappe1.jpg]

[Bild: Staubkappe2.jpg]

Dann die aufgeweichte Pappe schön der Kugel anformen und fertig, noch trocknen lassen.
Ein kleiner Nachteil ergibt sich aber daraus: das Wasser wäscht die Farbe etwas aus der Kappe.


[Bild: Staubkappe3.jpg]

trocken:
[Bild: Staubkappe4.jpg]
[-] 11 Mitglieder sagen Danke an härtwand für diesen Beitrag:
  • xs500, Hummel601, rolilohse, UriahHeep, 1210er, Ralph, jagcat, hadieho, zuendi, nosecrets, 0300_infanterie
Zitieren
At harry hirsch
hast du die kondis prophylaktisch getauscht oder waren die originalen fehlerhaft, ermittelt durch hören, testen, messen?
vllt. kannst du mal dein subjektives hörerlebnis schildern, bzgl. des konditausches, wenn alles fertig ist.
Zitieren
Hallo Miteinander.
Endlich habe ich den Rohbau fast zu Ende.
Für die Front habe ich schwarze genarbte Lederfolie genutzt.
Jetzt fehlt nur noch das Finish mit Tru Oil.
Einbau der Elektronik und der Anschlüsse.

[Bild: 20180308_152628.jpg]


[Bild: 20180308_152835_Richtone_HDR.jpg]


[Bild: 20180308_152956.jpg]

Mfg 1210er
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an 1210er für diesen Beitrag:
  • winix, hadieho, härtwand, bikehomero, zuendi, hyberman
Zitieren
(07.03.2018, 18:37)härtwand schrieb: At harry hirsch
hast du die kondis prophylaktisch getauscht oder waren die originalen fehlerhaft, ermittelt durch hören, testen, messen?
vllt. kannst du mal dein subjektives hörerlebnis schildern, bzgl. des konditausches, wenn alles fertig ist.

Ich habe die getauscht, weil es hier für die "seriellen" Kondis empfohlen wurde und ich es einfach mal machen wollte. Sind günstige vom großem Alibaba geworden.

Ein Vergleich mit einem 2. Paar BR ist prinzipiell möglich und ich melde mich wieder, wenn ich dazu gekommen bin.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:
  • härtwand
Zitieren
At1210er, sieht echt gut aus das furnier, könnte auch bei einem meiner projekte verwendung finden.
Zitieren
habe mir mal bei amazon ein lcr-meter bestellt, der preis scheint aktuell recht günstig. sollte zum messen der weichenkomponenten ausreichend sein. ob es was taugt, wird sich zeigen. wenn nicht, gehtˋs retour. 

https://www.amazon.de/UA6243L-Multimeter...dpSrc=srch
[Bild: 8_D75_D617-2_E87-432_B-_B425-_DAE3_CF3_D9_EED.jpg]
Zitieren
(08.03.2018, 18:18)härtwand schrieb: ob es was taugt, wird sich zeigen.

bin gespannt auf Deinen Bericht Drinks
[Bild: te-5.png]
Zitieren
Guten Tag BR Gemeinde.
Ich habe meinen ersten Überarbeitung geschaft.
Einiges Gefällt mir noch nicht so gut. Wird beim nächsten mal besser gemacht.

[Bild: 20180316_113018.jpg]

[Bild: 20180316_112938.jpg]

[Bild: 20180316_113225.jpg]

[Bild: 20180316_113125.jpg]



[Bild: 20180316_113759.jpg]

Euch ein schönes WoEnd der 1210er.
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an 1210er für diesen Beitrag:
  • Hummel601, jagcat, härtwand, bikehomero, spocintosh, 0300_infanterie
Zitieren
Hallo.
Fein ,Fein. LOL 
Beschriftung....keine?
Messgerät O.K.?
mfg die dicke Hummel
Zitieren
At1210er: tolles furnier, gefällt mir sehr gut.

was das meßgerät angeht, zum messen von widerständen und kondensatoren funktioniert es sehr gut, ein quervergleich mit 2 weiteren meßgeräten bestätigt die ergebnisse.
induktivitäten, insbesondere die luftspulen der br-weichen, werden unzuverlässig gem,essen, es werden unplausible werte angezeigt.
die kleine spule, welche laut plan 320µH hat, wird von dem preiswerten meßgerät mit 400µH angegeben. die große spule, welche laut plan 800µH hat, wird von dem preiswerten meßgerät mit 920µH angegeben. eine messung mit einem etwas "besseren" meßerät zeigt stimmigere werte, 346µH und 796µH.
fazit: offenbar kann man für 9,99 nicht mehr erwarten. ohm und fahrad ist ok, henry kannste vergessen.



[Bild: henry1.jpg]


[Bild: henry2.jpg]
Zitieren
für ein aufarbeitungsprojekt, möchte ich die in den br-gehäusen umlaufende nut bis auf den teil, welcher von der f-weiche als haltenut verwendet wird, aus stabilitätsgründen verschließen.
dafür eignen sich super kaminhölzer. passen wie dafür gemacht in die nuten, schön mit holzleim einstzen.


[Bild: nut1.jpg]

[Bild: nut2.jpg]
Zitieren
Nee nee, warum machste denn sowas? Das ist ab Werk, so gewollt, da stecken Jahrzehnte von Entwicklerhirnschmalz drin. Oldie
Das ist die Sollbruchstelle bei richtig Mucke, falls das Bassreflexrohr dabei - eine Katze einatmen sollte. Und bevor die wie eine Leuchtkugel, durch Dein Domizil geschossen wird, wenn sich die Bassfrequenz umpolt - fliegt - durch die Sollbruchstelle, eben die Rückwand raus. Raucher
Und ja, mein Name ist Lustig.
Gruß Frank - Potsdam
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Grundig-Reparaturthread stereosound 32 3.327 13.03.2024, 19:30
Letzter Beitrag: stereosound
  RFT R4100 Rücklaufrad techniker67 2 546 18.07.2023, 12:59
Letzter Beitrag: techniker67
  RFT SV3000 schweigt still timilila 25 4.343 26.03.2023, 22:25
Letzter Beitrag: Rufula
  RFT BR 25/26 RAL-Farbcode silber gyp 9 2.063 20.03.2023, 14:00
Letzter Beitrag: GX-75 MK II
Wink Telefunken W250 - mein Reparaturthread stereosound 14 4.293 01.02.2022, 08:28
Letzter Beitrag: filmclue
  Elkos für die BR25 und BR26 Frequenzweichen Pa_200 35 11.098 09.07.2020, 21:20
Letzter Beitrag: scope



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste