Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 3.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der RFT BR25/50 Reparaturthread
Schöne Kombi für zwischendurch 
Genießen und genießbar sein....
Zitieren
Die Aufstellung der RFT Tröten ist aber eher sehr ungünstig gewählt.
Gruß André





Zitieren
(21.04.2018, 18:10)hyberman schrieb: Die Aufstellung der RFT Tröten ist aber eher sehr ungünstig gewählt.

Ich dachte, das wird mit dem Wort zwischendurch erklärt  Floet
Genießen und genießbar sein....
Zitieren
Hallo Gemeinde. Das habe ich gerade gefunden. War vor geraumer Zeit ja schon mal für den Preis in der Bucht.
Ich sag da nur: Mein Schatz!
Aber für 1000 Steine ist er deine!

https://i.ebayimg.com/00/s/OTI1WDEwMjQ=/...wFm5a2wNw/$_75.JPG
Mfg
Zitieren
....1000€? Ernsthaft? Denker
Zitieren
die kombination ist als solche nicht schlecht, hatte ich genau so in meiner jugend auch (und liegt jetzt auf lager) und dafür sauer verdientes lehrlingsgeld bezahlt.
aber in der heutigen zeit erachte ich die preisvorstellung als überzogen.
Zitieren
Irgendwie ist das alles ein wenig OT...

Gruß aus Stadthagen
Holger
Zitieren
Es geht mal wieder los.

Alte Sicken entfernt, Reste mit Aceton entfernt. Korb wird dann noch schwarz gelackt, bevor die neuen Sicken geklebt werden. Lötanschlüsse neu befestigt.



[Bild: DSC07911.jpg]


[Bild: DSC07912.jpg]


[Bild: DSC07914.jpg]




Hochtöner zur Kontrolle geöffnet. Der "Keks" ist bei diesen Exemplaren noch völlig in Takt und auch noch elastisch, sehr fein. Auch die Lötösen sitzen noch bombenfest.


[Bild: DSC07915.jpg]



[Bild: DSC07916.jpg]


[Bild: DSC07917.jpg]
Gruß André





[-] 13 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • Kimi, xs500, winix, HaiEnd Verweigerer, proso, jagcat, hadieho, Caspar67, , havox, nosecrets, härtwand, mazyvx
Zitieren
Pass mit deinem leckeren Kaffee auf! Steht verflucht nahe an der Acetonflasche... LOL
So ein Schluck Aceton macht Vatter recht flink! Oldie

Gruß
Zitieren
Das im Hintergrund ist nicht die Acetonpulle, dat is Isopro....hick.
Gruß André





Zitieren
schöne aufnahmen, hyberman.
wie zentrierst du die htˋs nachher wieder? mit 25hz wird das wohl nix ;-)
Zitieren
Hier stand Käse....
Gruß André





Zitieren
die 25hz sollten als scherz gelten, sorry.
Zitieren
Mit Käse meinte ich auch nicht dich. Deinen Scherz habe ich als solchen auch erkannt. Zentrierung der HT ist eine gute Frage. Mit viel Gefühl wieder zusammen gebaut und einfach nur getestet, ob nichts kratzt. Jemand bessere Vorschläge, dann her damit.
Gruß André





Zitieren
Ging mal etwas weiter, auch wenn es schon öfters hier gezeigt worden ist.

Neue Sicken sind endlich eingetroffen. Körbe sind schwarz gelackt, Dustcapes entfernt (so dass man sie später wieder verwenden kann). Spulen mechanisch zentriert.


[Bild: IMG_2583.jpg]

[Bild: IMG_2584.jpg]


[Bild: IMG_2585.jpg]
Gruß André





[-] 5 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • HaiEnd Verweigerer, Kimi, winix, xs500, hadieho
Zitieren
Weiter gings heute...


[Bild: IMG_2586.jpg]

[Bild: IMG_2587.jpg]

[Bild: IMG_2588.jpg]

[Bild: IMG_2590.jpg]
Gruß André





[-] 5 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • dnk, xs500, winix, HaiEnd Verweigerer, hadieho
Zitieren
Was benutzt du für den Luftspalt? Mir fehlt da die Idee. Alles was ich habe ist entweder zu dick oder nicht formbar.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
Schnellhefter-Rückseite ?!  Denker
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:
  • Harry Hirsch
Zitieren
Das ist ganz ordinäres Papier von Post-it Notizzetteln. Das war schnell greifbar und passt optimal.
Gruß André





Zitieren
Alles klar, das Post-it Material ist schön glatt und hat eine gewisse Festigkeit.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
Je nach Luftspalt nimmt man halt mal dickeres oder dünneres Material.
Irgendwann will ich mal wieder ein paar BR 50 machen... Die gezeigte Methode
funzt jedenfalls recht gut.
Zitieren
Es gibt doch überall im Haushalt - Plastikabfall in Folienform, wie z. Bsp. leere Butterschachteln und ähnliches. Aus dieser "harten Folie", kann man sich doch einen entsprechenden Streifen schneiden.
Mit Papier, würde ich nicht so "gelassen" arbeiten können, was nicht heißen soll, dass es nicht geht. Es ist ja gerade bewiesen worden, dass es funktioniert. Ich hätte nur etwas Angst, dass das Papier sich aus irgendeinen Grund verklemmt / verklebt und beim entfernen, daher etwas abreißt. Das dann wiederum zu entfernen, da hört der Spaß auf.

Und André, ich weiß - dass magst Du nicht hören, aber ein wenig weniger Kleber und schon quillt nichts hervor. Und die Klebestelle ist trotzdem zu 100% i.O..
Einmal mit wasserverdünnten Kleber - dünn, beide Klebestellen einstreichen. Durch die dünnflüssige Viskosität, kann sich der Kleber gut mit seinen Untergründen verbinden und bildet gleichzeitig eine entsprechend gute Grundlage, für den zweiten sparsamen (unverdünnten) Kleberauftrag und gut ist es.
Dadurch, dass ein erster verdünnter Kleberauftrag erfolgte, zieht beim zweiten Auftrag der Kleber nicht so schnell an, da der verdünnte Kleber schon die saugfähige Membran getränkt hat und man gewinnt dadurch sogar Zeit, zwecks Korrektur, etc..

Aber so macht jeder seine eigenen Erfahrungen und daher, wie er denkt.
Gruß Frank - Potsdam
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • Kimi, nosecrets
Zitieren
Meine Klebestellen sehen hier auf den Bildern schlimmer aus, als sie sind. Die habe ich natürlich noch gereinigt.


[Bild: IMG_2592.jpg]

[Bild: IMG_2593.jpg]
Gruß André





[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • Kimi, winix
Zitieren
Ich kenn das auch nur mit der Schnellheftermethode.

Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
Zitieren
gute erfahrung habe ich mit den duftprobenpapierstreifen vom rossmann gemacht, die sind 0,2mm dick und recht stabil. davon lassen sich, der länge nach etwas verschmälert, 3 stk. 120° versetzt im luftspalt fixieren.
[Bild: Papier_Rossmann.jpg]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Grundig-Reparaturthread stereosound 32 3.323 13.03.2024, 19:30
Letzter Beitrag: stereosound
  RFT R4100 Rücklaufrad techniker67 2 546 18.07.2023, 12:59
Letzter Beitrag: techniker67
  RFT SV3000 schweigt still timilila 25 4.339 26.03.2023, 22:25
Letzter Beitrag: Rufula
  RFT BR 25/26 RAL-Farbcode silber gyp 9 2.061 20.03.2023, 14:00
Letzter Beitrag: GX-75 MK II
Wink Telefunken W250 - mein Reparaturthread stereosound 14 4.290 01.02.2022, 08:28
Letzter Beitrag: filmclue
  Elkos für die BR25 und BR26 Frequenzweichen Pa_200 35 11.062 09.07.2020, 21:20
Letzter Beitrag: scope



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste